Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
August
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Karlsruhe, 30. Juli. 62. öffeirtliche
Sitziiiiq der zweiteii Kainincr uiiter dem
Vorffize deS Prciffdenteii JuiiqhaiiiiS uiid
iu Auweseiihcit der Hcrrcu StaatSiiiiiiister
Dr. Stabel, Geh. Nath Dr. Lamcp uud
Miuisterialrath Schiilidt alS NeqieruuqS-
coiniuiffäre. Der erste Gegcustaud dcr
Bcrathuiig war der Bcricht dcS Abgeord-
iieteii Häuffcr zu dein Gesehcutwurfe übcr
die bürgerliche StaiidcSbcaliituiiq iu AuS-
nahmsf'älleii. Nach eincr zwcistiindiIcn
Vesprechuug, dic wir uachtragen wcrden,
wurde der GcsepcScutwurf nach dcu von
der Coliimisffou vorqcschlagciien Zusätzcu
nnd Aeiideriiilgkii init alleu gcgcu 10 Stim-
meu (Bär. v'. K., Dahiuen, Fischlcr, vou
Gleichensteiu, Kamiii, Lanbcr, Prcstiiiari,
Reqeuaucr, Noßhirt und Sicb) aiigenom-
ineii. Prestiuarl' er.klärte vor sciiier Ab-
sti»l»iiiiig, daß er woyl mit Art. 1 uud 2,
aber nicht mit Art. 3 eiuverstaildcii sein
köiilie. Hierauf wurdc der Bericht dcs
Abg. Watti zu dem Gesetzcsentw.urf über
die Ailsübuuq der Erziehuiigsrechte i'u Bc»
zug auf die Neligion der Kiiidkr znr Be-
rathunq auSgesetzt. Iu der attgemciiien
Berathuug erhobeu ffch niehrfachc Bedenkeii
gegen die B.cstl'minungeil des Gcsetzes, die
wir initthcilen werdeu; die Besprechuiig
der ciiizelneii Artikcl dagegeu gab zu keiner
Bemerkuug Anlaß. Bei dcr darguf ge-
folgteu nainciitlicheil Abstimmuiig wurde
der Gesetzeutwurf uach dcr Fassunq der
Coiniiüsffou mit allcu gegcu 7 Stiminen
(Dahmeu, Fischler, v. Glcicheiisteiu, Kaiiim,
Negciiauer, NoßhirtuudSikb) aiigkiiommeu.

Karlsruhe, 30. Zuli. Dic heute zu
W ü rzburg begiuuciide Coufercuz uii-
litärischcr Bcvottmächtigten der dcutschen
Mittclstaatcu ist anch vou Badcu be-
schickt wordcu. Si'chcrem Veriiehmeu uach
bcruht diese Betheiliguiig Badeus iiicht auf
eiuem Wcchscl der Aiiffchteu bezüglich der
fri'ihercil Würzburger Confcreiizeu 'uud ebeu
so weilig auf unbediiigter Bittiguug der Ba-
sis des fetzigeil Vorschlages, svuderu auf
dcr Erwäguug, dqß Badeu, als zum achteu
Armeecorps.gch.örig, für deu Fall'des Ciu-
geheus der Großmächte anf dic Auträge
eiu großes Iutereste dabci Hat, an deu
Berathuiigen über dic.Ausführuug dicser
militärischeu Angelegenheit Theil zn ueh-
uieii.und scine Ausichteii auszusprecheu.

(K. Z.)

Mannheim, 25..Juli. Ciu diescr
Tage ausqegebencs Verzeichniß der Hie-
sigeu Mitglicder des N a t i'o u a lverei u s
ist von 210 Nameii uiitcrzeichuet. — Na-
meus der,zur Alifstellung eiues Nerf.as-
suugspr.o.g'rainms crwcitertcii Com-,
uiisffon des Bei'ei'iis.'wurde folgender Eut-
wurf vertheilt:

Kneägung, daß im Zahr 1646 dlc-deutschei
Natioiialvcrsammlung von dcn.sämmtlichci, dcutschcn
R-gitrungcn auSdrüiklich zu dcm Zwcck bcrUfcn wordcn
tll.'cinc^Gcsammtvtrfassung fnr dic dcutschcn Staa>'
tcn.,z»,k,,twcrfcii iund cndgUtig fcsizustcllcn; in Er.^
wagung, dgß daS .dcutschc Volk theilS durch dic Wahlcn

Acnifung mchrfach zu crkcnncn gcgcbcn hat; in Gr-
wägung, daß dic dcutschc Nalionalvcrsammlung clne
Vcrfassnng fnr dic dcutschcn Staatcn sciacr Zcit cut-
worfcn, bcralhcn und untcr dcn, Namcn ,dcr deutschcn
NcichSvcrfassung* cndgiltig angcnomckc» hat; tn Er-

vlclmchr zn dcm in aller Form aufgchobcncn BundcS-
tag zursickgclchrt sind, ohnc hiczu dle Zustimmung dcS
dcutschcn VolkcS cingcholt zu habcn; in Envägung.
daß dcr dadurch bcwirktc thatsächlichc Zustand an und
fnr sich nlcht dcn RechtSbcstand dcr rcchtSgiltig z»
Stand gckommcncii dcutschcn NcichSScrfassung aufhcbcn

Hcidelberg. Vel dem zwl'schen
den Mcivoiii'teii und Driiseii des Llbanoii
eiitbrcmiüeii Krsege dürftc es nicht imiii-
ter.effant s.ei'n, eini'gcs Näherc stber di'c
resi'giösen und polltischkn Verhältnissedieser
Völkerschafteil mitzuthcilen.

DieMaroii.ite.il. ffud cine- christllch.e.Serte,
die im 6. Iahrhundert von eincm Abte
Maron gestl'ftct wurde, im Mittclalter be-
rcits deii Papst anerkannte und in .den
dreißi'ger Iahren deö vori.qcii Iahrhnn-
derts die Beschlüffe des Tridcniiner Con-
cils annahm, aber noch -jetzt etlich.e kirch-
liche Si'tteii nnd.Gebränchc hat, die von
denen dcr katholischcii Kirche verschieden
ffiid, z. B. die Priesterche. Ihr nächftes
gcistli'ches Oberh.aupt ist der Patriarch voii
Antl'ochien. Derselbe hat dcm Papste atte
10 Jahre Nccheiischast über iseine Verwal-
tniig abzulcgeii. Uitter ihm steht.eine zahl-
reichc Gkistlich.keit und eiue großc Anzahl
von Mönchs- und Noniieiiklöstern.

Die p.olitl'sche Verfassung dcr Maroniten
ist die eines Ml'litärisch .orgMi'ffrteli Frci-
staabs. Sie leben anf ihucii Laiidstücken
als Ackerbaucrii, H.äiid.Ier und Seiden-
prodllceiiten in theilwcisc gr.oß.en Dörfern
auf den Kämmeu und Abhangen des Gc--
birgs. Unter ihren Tngenden nennt man'
v.orzüglich Fleiß, Mäßigkeit uiid Gastfrei-
hcit. Sie haben mchr Bl'lviiiig als ihre
drnffschcn Nachbarn und befftzen sogar eine
Art von hoher Schnle, wo man außcr
d.er aMMenMmttuffprMe auch.Sprisch,
Griechisch, Italicnisch iind Late.iu lchrt.

Die Druscii habcn ziiin Stifter shrer
Sccte deii ffaliim'tischeii Kalifen Iqkim,
eincii 'Menschen, der halb üherspamttep
Mpstiker, halb chlittigcr Tprann ,war.
Sowohl ihr rcligiöscr Glaube, ass ihr
Ciiltiis ist iil m'cht uiiweseittlichen Diifgeq
v.on dem der übrigen Bekenner.d,cs Islain
verschieden. Ihr.Ciiltus ist cineÄrt von
Gchcimdicnst, der nnr den Eingnpeihten;
offeiibart.wird. Diesc zeichnsii -sich.vor P.cn
Uebrigen d.urch einen weißen.Tnrban ,anch
imd betragen an Zahl etw.a 10,0.l)().
Anzqhl d.cr Nichtciilgefveihten .yber
tr.qgt deren zwülfmal so .vicl. E(tt!i,
cigeittlichei, Priestcrstand.habcii dse.Dxrssen,
lu'cht, ffqiideril Mr stene eb.en e.vmähpiie,

gcistliche Aristokratie (Aka!). Sie qlaubkn
nntcr Andcrm auch an cinc Sceleinvan-
derung. Das Gebot der Wahrhaftiqkeit ,'st
nnr anf dcn Verkehr im't Glailbeilsgenoff^
beschränkt. Andcre zn bclüqfii ist ,hnca
gcstattet! Jm Herzen hassen stc alle Be-
kcnner cines andern Glanbens nnd vox
Allcm die Christen. Jhr Gcmeinwksei, ,st
cine Art Ädclswi'rthschaft. Di'e grüßcen
Hansbcsttzcr köinmen i'm Hauptorte des
Landes in dcr Eigenschaft als Landstänbe
zii.sa.M>nen, beschließen Gesctze, bestiiiniieii
dic Abgaben m s. w. Dic Drnsen können
15,000 Beipgffnetc in's Fcld stellen. Sie
gcltei, für tapfcr mid sow.ohl deßhalh qlZ
bci der Natur ihrcs Lqndes gclaqg chneg
dic Erhaltimg der meisten ihrer glte» Frsi.
heitcn, im't denen ste ein ähnliches Vcxf
hältniß Lii der Pforte bewahrten, wie d,'e
Moiitcncgriner in der e.uropäischen Türkei.
Nnr wenige iinter den Drusen köiinen lesen
mid schreibcn, Jhre Hauptfehler sindTreu-
lpsigkeit uiid N.ächsucht. Dagegen sind sif
Mäßig, .reiiili'ch nnd fleißfg iin Anbqu ihxer
Aecker und ihrer Rcbcn, Oliven undM.aul'-
beerpflauzuiigeii. Ihre kricgcrischen Eigeii-
schaften verschaffen ihyen i'n den Kämpfen
mit den Marolil'tfn gewöh.i.ift'ch .den Mieg.
Jn wclcher schaudererregenden Wcife diese
in der letzten Zeü geführt wurdeii, ist be-
kanitt.

Frankfurt, 24. Inli, Dse Nachricht,
datz das Iourn.al de Francfort in
französischc Hände nbergegangcn sei, um
ei.ii wirklich sranzösisches Oroaii zu ivev-
deu, scheiitt sich zu bestätigeii. N.qch.d.e.M
maindiesc Metamorphosc schon am Feuillc-
tou bemerkt, tritt dieseö auch im positischen
Tcpte mehr hc.rvor, w.cini anch vorexst
n.och recht vorsichtig. Auch spanischer Ein-
fluß macht si.ch auf dicses Organ geltend.
Anßer dcn dcutschen Elnwi'rklingen haben
wi.r hi'er also auch fraiizöffsche, .spanische
und selbst däiu'sche, d.eiiii von der dä-
nischen Parcei inspirirte Correspondeiizen
geheii -scit knrzcr Zeit gleichlaitt.end ineh-
reren Zeitniigcn von hser aus zu.

Leipzi«;, 27. Iiili. Die .an hicstgec
Uiu'verfftät durch Dr. F. Bülau's erledigte
Kanzel dcr praktischen Phllosophie imd
Politi'k hat Profcffor H. Ahrcns in Graz
erhql(en.

Wien. Das aiuder südöstlichen Gränjc
anfgestetttc 'Ob s e r v ation 6 corps witt
verstäsit, ,dq dic Wähsichcinlichkeit üiW
gr.ößer w.ixd, dgß binnen Kurzem in >deü
slawischen-Proviiizeii Per >Türkei Unrilhcll
ausbrechen werden. Au.ch deii Donau-
Fürstelut.h.ümer.li widgiet man gcgcii-
wättig.eiiie exhöhte Wsmerksgmkeit, nach'
dem die Bcrichte unserer offieiettcii Agen'
teii übereliistimmkiid.mcldeil, Paß iii lctztettr
Zkit.v/kse.nilggvische.Euiigritte in WKa'
rest eingettoffkn ff.Nd, Versaniinlungcii nb-
haltcn uiid^die Evhebung Ungarns alS
Mihe bevorstcheiid ^nküiidigeri.

Miep, 23. Jsii- Füx Pgs pMsiSe
 
Annotationen