Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
August
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0167
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 Batten'cn, Bologna ist befestigt und
mit 160 Kanonen besetzt, Piacenza ver-
stäckt, alle kleineren Festnngen befinben sich
qlcichfalls in Vertheibigungsstanb, unb allc
Laboratoricn arbeitcn nnuntcrbrochcn.

Neapel- Die Pariser „Prcsse" thcilt
folgenbc Dcpesche bcs in Ncggio conunan-
birendcii GeneralS Salazar an den Gra-
fen Aguila unb an bcn Kricgsininistcr init:

Dcr „Ficrainoöca" m»li zur Auöbcsscrung sclucö
MastcS mlt dcr ebciifallö unbrauchbarcn „Marla Tc>
rcsa" nach Ncapcl gcbcu; au Stcllc dcö lchtcrn
DampfcrS könutc dlc „Slrcnc" trclen. Äic Battc-
rlcn zu Torrc dcl Faro ivcrdcn lmmcr stärkcr, man'
baut sic mit Sandsäckcn und Quadcrstcincii. Wcun
wir sic ziisammcnschicficn, so sind sic dcn andcrn Mor-
gen stärkcr alS zuvor ivlcdcr aufgcführt. Garlbaldi
hat von Picmont 2 Schraubcn- und 2 Scgelcorvettcn
uud 7 HandclSdampfcr crhaltcn. Jn Sicht warcn
120 blS 160 Kanonciibarkcn. Man bittct um un-
vcrzügli'chc Vcrstärkung, uui cincn LandungSvcrsuch
sichcr und schncll abschlagcn zu könncu. Rcggiv,
6. Aug., 8V, Uhr AbcndS.

Der Corrcspoiibent dcr „Presse" fügt
zur näheren Erkläruiig hiiizu:

Man sagt ^ dasi dic Dampfcr ^FicramoSca" und

14 Kaiioncn. bcscht wordcn. Man vcrsichcrt, dasi
Garibaldi 30 Kanoncn hat, ohnc dlc in Mclazzo,
dic mau vcrnagclt hat.

Briefcn bcs „Tiniess? -Coriespöndentcn
aus Mesfina voin 1. b. entnehmcn wir
Folgcnbes: „Heute Vorinittcrg ging ,der
von Mebici abgeschlosscne Waffenstillstanb
zu Enbe. Gcneral Clarp erbat fich eine
personliche Ziisaiilmcnkiinft niit Garibaldi,
dic benn auch iin Gchtiinen stattfand, unb
von ber ni'chts vffentlich bckannt wurbe,
als baß Spracus' und Agosta geräunit
werbcn. Dasistjcboch langcnichtdas wich-
tigste Rcsultat bcr Untcrredung, beim
wir ftrebcn el'ncin höhercn Ziele ent-
gegen. Garibalbi ist trotz sciiier fabel-
haftcn Erfolge allerdings nicht verblcnbet
und hört wie sonst Iebermaiiiis Meiniiiig
gcrne an, abcr bci der heiitigcii Con->
fcrcnz erklärtc er fich zum ersten Malc
übcr bie Bebinguiigcn, unter dcncn er
ciiiwilligcn würbe, in sciner Siegcslaiif-
bahu Halt zu machrn. Darauf wurbe
ein füiiftägigcr Waffciisti'llstaud abgeschlos-
sen, währciib bcsscu Clarp nach Ncapel
gchcn soll, um bie gestcllten Bcbingniigcn
bcr Negicruug dasclbst vorzulcgeii. Der
Enbzwcck bcrsclbcn bcstcht barin, den
Norben unb Sübcn Jtalicns, so wcit cs
die prakiischcn Jntcrcsscn Jtalieus cr-
hcischrn, zu verschmelzen, und zwar ohne
bic Bourbonen ihrcs Throncs zu berau-
ben. Es ist dicß ei'ne enlhusiastischc Jbce
wie fie cben iinr in Garibaldi's Kopf
auftauchen kann. Er will nämli'ch nichks
Geringeres als 'eine Verbrüberung dcr
beiden Könige, ihrer Poliiik unb ihrcr
Heere. Victor Emanuel als ber Aeltere
wnrde babci natürlich ben Vortritt habcn,
würde die zu befolgenbe Politik angebeu
uud die verbünbcte Armee bcfehligeu;
Neapel würbe folgen, würbe mit Einem

Worte in Italicn aufgehen, aber dvch
seine Dpnastie behalten. Dcr erste Schritt
dieser Asfimilirling würde dadurch ciiige-
leitet werden, daß ober-italicnischc Trup-
pen nach Neapcl, und neapolitanischc
nach dem Nordcn vcrscht würdcn. Deß-
gleichcn hat'eiue Versctzniig der Flottcn
stattzufinven. Die Constitiition Nord-
Italicns würbc für Neapel gelten, und
alle Zvllschrankcn aufgehoben werden. —
„4. Aiigust. Heuie früh kam einer
imserer Dampfer mit 2 Bataillonen, die
von Weitem durch ihre rolhen Blousen
fichtbar sind, in den Hafcn, nachdem fic
Mltten unter dcm Inbelrnfe der am
ssandc Stchendcn geradezu an dcn nea-
politanischen Krcuzern vorübergefahren
waren. Es war ein grwagtcs Beginneii,
dcnn der Wafsenstillstand hätte dadurch
gebrochen wcrdcn köiincu, aber da es gc-
lang, wird es Garibaldi gewiß nicht
übel nehmen. Morgen Abend wird Ge-
neral Clarp von Neapel zurück crwartet."

Palerino. Iü cincr außerordcntlichen
Ausgabc des officicllen Blartcö vvm 5. d.
wird das sardin. Statut als Grund-
gcsctz dcs Landes verkündigt. §^)lgendes
ist die bczügliche Proclamation des Pro-
bictators: ^

an Hingcbung uud PatrlollömuS. — Palcrmo,
4. Aug. 1660. Dcr Prodictalor DcprcliS. Dcr
SlaatSsccrctär F. Crispt.

Messina, 14. Aug. Cs hcrrscht jrtzt
hicr ei'n buntes Treiben auf den
Straßen. 'Einc Mcnge Soldatcn in dcn
verschirdenstcn Trachten und Uiiiforinen
belcbcn fie, und dic Eiuwohncr find größ-
tenthcils wici>cr zurückgekchrt. Seit dem
vergangeiien Sonnabend ist jedcn Abcnd,
wcnn anch inimcr mehr abnehmeiid, die
Stadt i'Üliminirt wordcn, uud in dem
öffcntlichcu Garlcn der Flora spielt deö
Abends bis spät in die Nacht hineiu das
Thcaterorchcster; singend ziehcn dic Schaa-
rrn Garibaldi's noch spät durch die Stra-
ßcn. Trotzdem, daß die Soldaten in dcn
Klöstern, Magazinen und andcrn großen
Näumlichkclten auf der Strcu schlafen, ihr
Essen selbst kochen, des Morgens von halb

5 bis gegeu 7 Uhr crerziren, am Tag
cinige Stunden Baponnetfechten und des
Abends häufig noch cininak ererziren müs-
sen und dcn Lwld nicht regeliiiäßig empfan-
gen, sinb sie miintcr iiud gutfr Dinge.
Mchr als alle diese Mühseligkeiten scheint
sie übrigens dcr Umstand zu drückcn, daß
sie bei dcn Sicilianern uicht den Enthufias-
mus für ihre Befrcier und die Sache
Italiens gefii'idcn haben, welchen sie wohl
erwartcten. Verhältnißinäßig haben sich
wcnl'gc Sicilianer der Armee angeschlossen
und von den übergelaiifenen Neapvlikanern
habcn schon Viele wicder ihre Entlassung
verlangt und auch erhalten. Außer dem
Evvivaschreicn und der Illumination der
Stadt hat die hiesige Bevölkeruug auch
noch nicht viel für „die heilige Sache"
gethan.

Vermischte Vachrichten.

Wien, 10. Aug. Gcstern ereignete
sich hier der cntsepliche Unglücksfall,' daß
eine Dame auf offener Straße vcrbrannte.
Folgendes ist dcr Hergang, wie ihn mir
cin Aiigcnzeuge ini'lthei'lt. Auf dem Platze
vor dem chemaligen, jetzt abgebrochenen
Kärntnerthor steht eine kleine hölzerne
Bude, iii welchcr Tabak und Cigarren
verkanft werden; am Fenster derselben
befindet sich für die Käufer eine Lampe
ncbst Fidibusbcchcr. Eben' hatte sich Je-
mand eine Cigarre angezündet nnd den
noch brennendcn Fidibiis an die Erde ge-
worfcn, da schritt ein etwa fiebzehnjähriges,
schr elegant gekleidctes Mädchen übcr den
Ictztercn hinwcg. Die leichtcn Stoffc fingen
sogleich Fencr, uud in wenigen Minuten
stand dic ganze Gestalt in so hell auf-
loderndcn Flammcn, daß jeder Versuch,
sich ihr zu nahcn, vergcblich blieb. Die
Unglückliche machtc, als sie die Flamme
bemcrktc, cincn Versuch, in das klcine
Tabakshäuschen zu eilen; die Thür war
zufällig von innen gcschlossen, und nun
licf fic auf den offenen Platz vor der
Brücke, fortwährend schrcicnd, im Krcise
herilin, bis sie endlich zu Boden stürzte.
Als man sich bcmühte, die noch brennenden
lliid glimmeiidcn Klcidcr aiiszudrücken, fielen
diese ganz verkohlt von allen Scitcn ab,
und dcr Körper zeigtc fich von großen,
schwarzcn Brandlviiuden bedeckt. Man
brachte das arme Mädchcn soglcich nach
dcm Krankenhause; dort aber soll sie nach
eini'gcn qualvollcn Stunden den Geist auf-
gcgcben habcn. Wird man denn nvch
inimer nicht dazu schreiten, alle Dameii'
klciderstoge mit der neu erfundenen Flüsfig-
kcit zu bcstrcichen, die sie unverbrennbar
macht?

A» den BefcstlMigSwerkcn vo» Autwcepen
arbcltcn nach ciner Corrcsp. dcr „Allg. Z." jcpt ciusicr
dcn Tauscndcn von Erdarbcltern mcbr alS 2000 Sol.
datcn, dic in Kurzcm auf 6000 gcbracht werdcn sollcu.
 
Annotationen