Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
December
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0616
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aiis ii'iirm solä'k» Hairdcl, aus dcm da-
durci! I'rfcsligtcii Friedrn iind ans dcr im-
Vcrmcidlich daraus ciuspriiigciidcn Be-
schwichtl'guiiq der Gcmiithcr zichen!

^Zupördcrst köniitc der kaiscrliche Schatz
dcr Wiener Bank sciiic Schuld al'iragcii,
ii»d dic Bank wiirdc, indrm sic die Baar-
zahliiiig vom Aiislande crhicltc, l'm Standc
sriii, die Einlösung. ihrcr Notcn gcgcn
Laares Gcld wicdrr ausznnchiiicn. Dcr
cws dcn Fricdcnssliß hrral'gesctzte Armek-.
Bestand würdc es ermöglichc», dic übcr-
niäßige Steiierlast zu vcrmcidcn, daö De-
ficit zu dcckcn nnd hinfort das Glcichgc-
wicht i'm Budgct hcrziisicllcn, indcni bc-
deutende Sniiiiiicn für öficntliche Daute»
nnd fnr di'e äligcmeiiie Wohlfahrt ver-
wandt werden köniiten.

Dic östcrrcichischen Fonds wiirdcn bald
bis anf pnri steigen; ein gewalkiges Ne-
snltat fnr cin Land, wcl'ches hcntc im
Anslaiide anch nicht bie bcschcidciiste An-
lcihe zn ö pCt. zn eincm höheren Evnrse,
als 49, d. h. drm Conrse, dcn die Me-
talliqncü gcgenwärtig an der Frankfurter
Börse habcn, contrahireii könnte, was
einer von dem Staatsschatze für dic ge-
lichcnc Snmuie gczahlrcn Nentc von mchr
als 10 pCt. glcichkäme.

Nach Äufhörcii dcs revoliitionäreii Zu-
standcs in Ztalicn wiirdc anch das dcr
von anßcn komnicndcii Anfrcgnng beraubtc
Ungarn sich bald wiedcr beriihigeii und
sicli gtiiöthigt schcn, das, was m scincn
Äiisprüchen libcrtrieben scin mag, nach
dcm Bcrhaltcn der librigcn Provinzen zn
regcln.

Die von allcn Sorgrii dcm Auslandc
gcgeniibcr befreite kaiscrliche Regicrung
könnte ihrc Anfmerksamkcit der guten iu-
nereu Verwaltüug ihrcr Staateu widiuen,
um das so hänfig ailfgcnoliinicnc nvd so
häufig wi'edcr aufgcgebenc Wcrk dcr Griin-
duiig ciucr starkcn und frcisiniiigen Ver-
fafinng im ganzrii Neichc zn vollendcn.

Es wird dies lui't eiiiciu Wort ciue
wulidcrbare Vcrwaiidlnng des Znsiandcs
dcr Verwirrnng, dcr Nolh nud der Dc-
miithigilng, worin sich die Kräfte dcr Na
lioii vcrzchrcu, in cineu Znstaud allge-
mtiner Nnhc und Wohlfahrt scin.

Man braucht sich iii'cht daruber zu wiiu-
dcrn, wcnii iu Wicn und in dcn Provin-
zcn die Jdee ciner durch die Slbtreiuug
Veueti'ciis au dic Jtaliener zu bewerk-
siclligcndcu Pacifieation unter allcn Volks-
klasseu auf lebhafte St)mpathirn siößt.
Dlos das Hecr köunte allenfalls einc Lö-
snng bcdanein, die ihm sedc Hoffuung a»f
eine Ncvanchc siir den Irtzten Feldzug ab-
schnittc. Was aber würde der Character
dicser Ncvanche sciu? Würde Ocsterrcich
blos Ztalieii zu bekämpfeu habeu? Wiirdc
kciue Diversivn selbst im Juncrn des Kai-
serreichcs stattfindcn?

Und wclche Haltung wiirde gcgcnwär-
!ig dic Mcyrzahl der nugarischc» Ncgi-
mciitcr Angcsichls ihrcr bandslcutc, der
Frciwllligen von dcr Brr'gade Dnrr, an-
iichincu? Allc dicsc Fragen beschäftigcu
daü Vvlk, wclchcs kcincu Grnnd hat, sich
für dcn Brsip Vcucliciis zn iutcrcffircn,
vl'clinchr cin großcö Zntercssc daran hat,
daß Venctieu von dcm Kaiscrrciche abgc-
löst wcrdc. Wir dürsen »likhin behanp-
te», daß, weun niau daü allgcmeiiic Stimm-
recht zn Nalhc zögc nud wcnii die östcr-
rcichiichc Ncgicrung in Obcr- nud Niedcr-
östcrreich, iu Sttpirinark, Itärulhen, Bvh-
mcu, Mährcn, Tprol, Croatieu, Ungarn,
Galizicn, Siebcnbürgcu und Dalniaticn
die Frage stcllte: „Sollcn wi'r Veuctieu
gcgcn riue Sninme vou 600 Millioneu
au Italieu abtrercn?" alle Völker der
Mouarchie zu diescm Schritte rathcn uub
dic chrenwerthe Opposiliou dcS Hecrcs
sich nntcr deu allgciuciiicu Ziistiniiuuiigs-
rnfeu vcrliercu würde.

VI l

Ein eben sv großes Jntrresse, wic
Oesterreich daran hat, Vencticu von dcm
Neichskörper abzulöscn, hat Italieu darau,
es wirdcr aiijiikanfcu.

An Ocsterrcich geschmiedcl, ist Vcncdig
cinc Lciche, dem uuabhäugigen Ztalien
wiedergcgebcu, erstcht cs von dcn Todten
auf uiid theilt deiu ge»icinsaincu Vater-
lande cin ucucs Lcbcu iind gcwiffcrmaßcn
ciucu Ansfluß dcr Frcude, dcr Glücksclig-
keit uud deü Slolzes mit.

Die Befürchluugen für die Zlikuuft
schwindeki, die revoluliouären Lcidenschaf-
teu legeu sich; die Tage des Opfcrs sind
vollbracht. Vou Erhebungeii in Maffe
ist nicht mehr die Nede! Man schaart fich
wicdcr um dcu stillcu heimachlicheu Fa-
milieuhecrd, und die Troinmcl schweigt.

Zn den Städteu, in den Höfeu, iu dcn
Gcfildcn kehrcn die sehnigen Armc zur
Arbeit zurück. Dic öffcntlicheu Näthe, die
iVerwallnngobchördcu nud die Gesctzc kön-
nru sich iu sedem Staate dcn vcrschicdc-
ncu politischen nud gcsellschafclichcn Ueber-
Il'efcruugcu anpasscn.

Wclcheu Grad dcr Wohlfahrt kauu uicht
Jkalicu au dcin Tage bcanspruchcu, wo
eö dcin volleu und rnhigeu Bcsisz sei'ucr
sclbst zurückgcgebeu ist- und wo es allc
seiiic Hilfsmiktcl uud alle sciue Kräftc dem
Wcrkc der Wirdcrhcrstellung des Friedcns
nnd der Wohlfahrt seiner Söhne widmen
kann!

Wenn mau ohne Bllitvergießcu dcn
lchteu Knvtcu der Knechtschaft zerreißt
und das Natioualgcbiet durch die Einvcr«
lcibung cincs Staates vou 2,400,000Sce-
leu vervöllständigt, eiues Stäc^cö, dessen
sich anf 70,000,000 belaufciide Nevenueu
durch seiue Schuldeu nur nin eiu Zehntel

von 'Adolph Snimcrliiig, VcllogS-Buchhandluiig

rcducirt sind und dcr das Vaterland gcgen
Nordcn durch cine bcinahc rirsiqe Vn--
thcidignngslinie dcckt, ist das »icht ciiic
nnschätzbare Ervl'krung, namcntlicb wenn
maii bcdcnkt, was Picmoiit nnd Frankrcich
an Gnt nnd Blut opfcrn mnßtcn, nin die
Lomburdci zu rrobcrn, die noch hcut zu
Tagc auf allcu Seitcu vcrwundbar isi?

Es gibt kcincii Ztaliencr, ,dcr nicht bc-
griffe, däß mir dcr Slbtrctung VencticnS
vou Seitcu Ocsterreichs ciue Bürgschaft
l für das Aufhörcn jcder Furcht vor dcr
Wicdcrkchr der Frrmdherrschast gegebcn
ist, und daß dic'Ncduction dcr italieni-
schcn Hccre um drci Viertrl ihrer Stürkc
eine Ersparniß gcstatten wird, wclchc die
Ncnte der für dcu Loskanf gezeichnetcn
Anlcihe um das Fünffachc übcrstcigt.

VM.

Nachdem solchergestalt das Jnteresse,
wclches Ocstcrreich nud Jtalien darau
habcn, das Wcrk ver Befreinng nnd dcs
Fricdens durch die freuudschafiliche, gegcu
eiue Eutschädiguug vorzuuehnicudc Äbtrc-
tung Vcncticns zu vollcndcn, zur Genüge
dargethau ist, kouiint es darauf an, den
Charakter und dic Grundlagen des Hau-
dels fcstzusiellen und die Jntervcntion
Europas zu rechtfcrtigen.

Die zu lösende Aufgabe besteht darin,
daß mau dem Haudel, durch wclchcn der
Loskauf Veiietieus crzielt wird, die brei-
tcste Grundlage und die solidesten Bürg-
schaftcu gibt.

Vom fiuanziellcn Gcsichtspunkte aus
betrachtct, handclt es sich daruin, dem
österreichischen Staatsschatzc die größt-
mögliche Summe zu licfern und'däbei
doch Ztalien mit der möglichst gcringeu
jährli'chen Neute zu belastcu.

Vom politischcu Gesicktspunkte aus be-
trachtet, muß der Ehre dcs Wicncr Hofes
vollständig Genüge geschehcn, indem man
alö Zwcck des Zusammcntritts des Con-
gressrs die curopäische Orduung »nd das
enropäische Znteresse hinstellt und seiner
Ziisammensctzuiig den möglichst allgemeincu
Charakicr verleiht.

Die Zntrrventiou aller Mächte ohne
Ausuahmc und ihre dirccte und thätige
Bethciliguug macht deu Haudel zu einem
feicrlichen Pact, zn ciner Convcntion zum
Bcsteu dcs Geiiicinwohls, zu cincm Got-
tcsfricden.

Dabei bringt die Thcilnahme Aller die
günstigstcn Bedingnngcn für den Crcdit,
'sowic so viclfache Garautien mit sich, daß
dic Gefahrcu iu dem Grade schwinden,
daß die Verantwortlichkeit eincS jcdeu
Einzclucn eine bloß noiiiinctte wird.

(Forts. folgt.)

und Buchdrurkciri in Hcidclbcrg.
 
Annotationen