Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
Nr. 205-230 September
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0254
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mühlen-Versteigerung.

AuS dem Rachlaß der verlebten Lorenz Hübsch
Wittwe von hier wird

Dienftag, den 18. d. M., früh 8 Uhr,
auf bem Rathhause dahier nachbeschriebene Liegen-
schaft ver Vrbvertheilung wegen nochmalS verstei-
grrt und der endgültige Zuschlag ertheilt, auch
wena der SchätzungSpreiS nicht errercht werden sollte.
Eine im oberen Dorfe dahier aelegene Mahl-
mühle, bestehend auS einem zweistöckigen Wobn-
hause, 1 Schäl- und 3 Mablgängen, Sckeuer,
2 Stallen, BackhauS, Waschküche, Schopfen,
S Schweinställen, zwei Pflanz- und einem Baum-
garten unv Hofraithe neben Mickael Genthner
und Ehristian Gdelmaier. AlleS im besten Zu-

stande, geschätzt zu. 16,000 fl.

HandschuchShetm, den 1. Sept. 1866.

(2) Hübsch. Llor.

Gr. Bezirksamt Heidelberg, Gememde Heilig-
kreuzsteinach.

Montag den 17. d. M.

wtrd der 3. Krämermarkt und

Dienstag den 18. M.

wlrd der 3- Viehmarkt im hiesigen Orte abgehal-
ten, wozu Käufer und Verkäufer anvurch eingcla-
den werven.

Heiligkreuzsteinach, den 8. Septembcr 1866.

Das Bürgermetsteramt
Hartmann.

(1) vät. Eisengrein, Rathschr.

Haus- und Gartenvermiethung.

Mönchzell. Die frübere Wohnung des Frei-
herrlich von Ucrküll'schrn Rentamtmannö in Mönch-
zell, bestcbend in 4 Ztmmern, 2 Kammcrn, KüLe,
Keller und Spricher nebst Stallung und Hottremise,
sowie der dahinter liegende geschlosscne Gemüse-
garten von 5 Viertel soll vom 1. Oktober d. A.
an vermiethet werden.

Diese Realitäten und die Lage etgnen fich be-
sonders gut für Gärtner.

Miethnehmer können dieselben jeden Tag ein-
sehen und ihre Angebotc bis zum 15. d. MtS.
schriftlich dahier abgeben.

Lobenfeld, den 1. September 1866.

Grundherrl. von Uerküll-Moltke'sches Rentamt
Bo lltn._ (2)

Todes-Anzeige.

Jch erfülle dte traurigePflicht,

am 4. d. M., MorgenS früh 5
Uhr, erfolgten Tode meiner
theuern Gattin, Karoline

' Atzen ^ ^

Sie starb nack fast 5wöchent-
. lichen schweren Leidcn. Ach bitte

SinSheim, 6. Sept. 1866-
Ph. Reinmuth, evang. Schullehrer.

Mehrere Barbiergehülfen

zum sofortigen Eintritt sucht

sis> F. Hurlebaus

Zu Ehren Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs findet das

Festcsskn

Sonntag, -en N. d., im Gasthof zum „Prinz Carl", um 2 Uhr statt. Diejenigen Herren,
welche sich daran zu betheiligen wünschen» und denen die Liste nicht zugekommen sein sollte,
werden hiermit ersucht, ihre Couverts in obigem Gasthofe Tags vorher zu bestellen.

„Grüner Hof" zu Handschuhsheim.

Lur Feicr des Geburtsfestrs Keinrr Küniglichen Hoheit des Großherzogs
Sonntag, den 8. d. Mts., Nachmittags 3 Utir,

Musik vom Heidelbcrger Städtischen Orchester,

Bei ungnnstigcr Witterung Omnidusfohrt vvn und zur Neckorbrncke.
Hondschuhsheim, den 5. SePtcmber 1886. Elsr

dieschästs (Sröffnung.

Mit der höflichen Anzeige, daß ich am morgigen Feiertage mein Geschäft als

t oiieliltti iiml < «iitl>ii iii

eröffnen werde, verbinde ich d,e Verflcherung der riellsten Bedienung und AuSführnng der mir
zukvmmendcn wcrthcn Austrägc.

Kettengaste Nr. 2.

Versteigerungs-Anzeige.

Bis Montag, den 1?. September, Vormittags 8 Uhr,
laffe ich nachstehendc Weine in schicklichen Abtheilungen vo» 24 Flaschen in meincm Wohnhause,
Jngrimmstraße Nr. 1, öff-ntlich versteigern:

1« Aisten Modeira,

30 „ Sordeaur,

3l» „ Maiaga,

3 ,, Tokauer in Fiafchen,

3 „ idem „ ^ „

Prvben werden bci der Verstcigerung abgegeben, doch können die Weine auch schvn vorher
auf meinem Comptoir versuchl wcrdcu.

Die Weine werden verzollt dcn resp. Steigcrn verabfolgt, wogegen der Accis mit 3 kr.
per Flasche Letzieren zur Last sällt.

G. L. Ritzhauht.

1 rnnigl dl- Haul von Leberflecken, Sommersproffen, Knpfcrröthe, Pocken-

stecken, vertreibt gelben Teint. Nölhe der Nase und Flechten. Jm Nichtwirkungs-
falle wird das Geld zurückgezahlt. s Flasche 1 fl. 45 tz., V2 Flasche 1 fl.

llLLr- üilä öärferrevAMAs-Iillctllr. ' Voorlios-xeest. Nach G-b-auch d-ii-ibm prt d-s

ständigen Bart. Zahllose Atteste liegen vor. Flasche 1 fl., V» Flasche 36 kr.

0tI6!ll3>1i86!L68 zur Entfernung zu. tief gewachsener Scheitelhaare und der bei

Damen vorkommenden Bartspuren binnen 15 Minuten. ^ Flasche 1 fl. 30 kr., V, Flasche 54 kr.
01l!ll68i8Lll68 8LL!§LrI)6I!!i1^6l. Vorzüglich. Färbt sofort in Lcht Braun und Schwarz. » Flasche
1 fl. 30 kr., Vr Flasche 54 kr.

s Flasche 18 kr.

Halle a. d. S. A. Rennenpfennig 8 Comp.

Niederlage in UeiaetderA bei lk'r. Hirrledaiis, Chirurg. »

Zu vermiethcn «»7°:

Zubehör. Näheres westl. Hauvtstraße Nr. 48. s22^

Zn vermiethen aus Michaeli,

5 Zimmer, 2 Dachkammern, Küche, Keller und
Spcicherranm im dritten Stock, westliche Haupt-
straße 43. s22z

mrt Lomptmr vermicthct^

f16z M. Hirsch Wolff.

Zn vermiethen

Bergheimerstraße 52. s2Sz

Zutiermiethen

im Kellcr. Heumarkt Nr. 3.


Fremdentike

vom 7. bis 8. September 1866.

Frau Mellinger aus Rheinzabern. ^Grumbach, Kfm. a.
Frankfurt. Wurster, Fabrik. aus Stuttgart. ELser a.
Franksurt, Schmidl und Deckhoff au» Cöln, Consbruck
au s ^ Bi^ Kfl.^

JoniS^ mit Sohn aus Memphiö! Böcking mit Gmi.,

Neuyork. Neyst, Fabrik. aus Mästrichi. Polthoff mit
Fa^.. Kreuznack.^ van Ballestrey, Pavl. aus

Kfm. auS München.

ILüt^I Vietorir».^ Lathrop auS Neuyork. Aska-

«riA'vrlselier »«L. Schneider aus Straßburg,
Maier auS Mainz, Kfl. Höcher und Frau, Reut. ans
Freiburg.

«Itter. Lederle, Lithograph aus Amerika. Bäum-
lein, Architekt aus Zürich. Heßler, Kfm. a. Lachauxde
fonds. Stäps, Stud. aus Jena. Moskopf a. Neu-

Revaclion, Druck uno Verlag von Äbolph Emmerling, VerlagSvucvdandtung

Hi-zu

Hot'theater in Mannheim.

Sonntag, den 9. September 1866.

Zur Feier des Geburtstags
Fr. Königt. Hohril dcs Großhcrfogs.

(Bei sestlich belcuchtetem Hause.)

Die Loreletz.

Große romantiscke Oper in 4 Akten. Dichtung
von Emanuel Geibel. Musik von Mar Bruch.

L'areziLet-SperrsItrlrlllete sind uur bei Hrn.
I. ^.^ch^irmer,^ ^ i ck e^^östl. Hanpt-

Frankfurter Geld-Cours

Pistolen . ^ . . . .' 9 41—43

dro. vreuß.. . " 9 57—58

Holländische fl. 10-St.„ 9 46 G.

Dukaten., 5 31 G.

20 FrancS-Stücke.. 9 23'/,—24V,

Russische Jmperiales 9 42—44

Preuß. Kassenscheine.„ 1 4^/s-45V«

Dollars in Gold.„ 2 26—27

Diskouto. . . -.^ G.

„Heidelberger Familienblätter" Nr. 107.
 
Annotationen