Heidelberger Zeitung — 1867 (Juli bis Dezember)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.2825#0245
DOI Kapitel:
Nr. 205-229 September
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.2825#0245
Beilage zur Heidelberger Ieitung.
N 211 Sonntag, den 8 September 1887-
Die Adreffe des Wiener Gemeinde-
ist auch die Beschaffenheit und Einrichtung der
Volksschule der zuverlässigfte Gradmcsser fur
die Cultür und den Wohlstand, und in wei-
terer Conjequenz sür die geistige Md materielle
LeistungsfähigrLit eines Volkes, und es ist da-
her eine der heiligsten Pflichten der Stqatsge-
wall, chre volle Mfmerksamkeil der VolkSschule
der Bahn ^gemäßer Reform kann ^unserm
s) Gcsetzliche Reform der VolkS-
schule, b) Aufhebung deS ConcordatS."
dies? Adresse. ES erhob sich Alles wie ein
blühen kann. (N?Fr. Pr.)
N 211 Sonntag, den 8 September 1887-
Die Adreffe des Wiener Gemeinde-
ist auch die Beschaffenheit und Einrichtung der
Volksschule der zuverlässigfte Gradmcsser fur
die Cultür und den Wohlstand, und in wei-
terer Conjequenz sür die geistige Md materielle
LeistungsfähigrLit eines Volkes, und es ist da-
her eine der heiligsten Pflichten der Stqatsge-
wall, chre volle Mfmerksamkeil der VolkSschule
der Bahn ^gemäßer Reform kann ^unserm
s) Gcsetzliche Reform der VolkS-
schule, b) Aufhebung deS ConcordatS."
dies? Adresse. ES erhob sich Alles wie ein
blühen kann. (N?Fr. Pr.)