ich mich uff de Mark ſchtelle un als Ruln mit ben-
D'r Nagglmaier.
Die Schweizer —
kriche e gut Johr!
Daß ſchun im Mo-
nat Februar, wie
heier, 85,000 Frem-
de uff een Schlag
bei'n ankumme,
dirfte ſe doch noch
kaum erleebt hawe.
No, ich gunnn ſe'n.
Warum ſolle unſer
Schweizer Freind,
wo aweil Jeder ſein
Schnitt zu mache
ſucht, leer ausgehn!
— Awer deß miſſe
mer'n aaͤh noch
noochſage — die
Schweizer leewe wie
Brieder unnernan-
ner. Wie brieder-
lich dheelen ſe ſich
in die 85,000 Frem-
de, die ſe iwer Nacht
kricht hawe. E jed
„Candönle“ kricht
ſein Portion davun.
So is's recht. Norr
Eintracht, ihr Schweizer, wann eich der neiſchte Fremde-
b'ſuch aah nix eindrägt. — Unſer Freind Garibaldi
herngege loßt in letſchter Zeit gar nix mehr vun ſich
heere. Der ſcheint noch immer uff ſeine Dijoner Lor-
beere auszuruhe, un Broklamatione iwer die deitſche
Barbare zu verfaſſe, die'n dodrunne ſo lang an d'r
Naas rumg'fiehrt, biſſ'r ſich rickwärts konzentrirt,
ſunſcht wär'm d'r alte Mandeifl ſiewe Fuß uff de Leib
kumme. — Aach unſer Freind Dän dhut aweil, als
hätt'r ſein Lebdag ke bees Maul g'hatt. Bumbsſchtill
iſ'r worre. No, er werd wiſſe warum! — Dagege
ſucht uns unſer Freind Engländer ſeit mer die Bat-
talie gewunne hawe, alle Dag mehr ſeiner uffrichtige
Freindſchaft zu verſichere. — Es is doch e ſchenni Sach,
Männer, ſo iweraal ſein Freind zu hawe. — Wo wäre
mir Deitſche in dem Krieg hinkumme, wann uns die
eirobäiſch Freindſchaft nit ſo unterſchtitzt hätt. — No,
aus'm Kopp. Der Handl werd jetzt hoffentlich ball
fertig ſein. Ich free mich ſchun eweik uff die Heidl-
berger Friedensillumination! “
die Heidlberger Bariſer Iwergabsfeier erinnere, ſo
dirfe mer uns vunnere Heidlberger Friedensfeier ge-
wiß aah die ſcheenſchte Hoffnunge mache. Mein Fraa
werd eewefalls ihr Scherflein dazu beidrage, un zwar
deßmool uff e braktiſchi Art. Deß Geld, ſegt ſe, mit
dem ma vielleicht bei dem Friedensfeſcht die Schloß-
ruin drowe beleichte will, wolle mer deßmool ſchbare
un d'r deitſche Invalideſchtiftung zuweiſe.
Wann mer uns noch an
is unſere Soldate gewiß zu genne, Männer.
Dafor will,
kaliſch Feier beleichte loſſe. — Aach nit iwl, Männer!
Mein Fraa als Ruin. Wann die G'ſchäfte iwerigens
ſo fort gehn, kann ich mich ball eewefalls als abgebrenn-
ter Schloßfliggl beleichte loſſe. Mein Haushaltungs-
bitſchee werd immer greeßer, un mein Einnahme werre
immer kleener. Ich muß mich emool an de Bißmark
wenne, ob mein G'ſchäftsverluſcht während dem Krieg
nit eewefalls in de Bariſer Friedensbedingunge vor-
g'ſehe werre kann. — Wann ich iwerigens widder emool
uff die Welt kumm, werr ich Metzger, Becker, odder
Werrth! Die Leit bleiwe nit halte, es mag gehn wie's
will. Okondrolleer. Der Krieg hott gewiß aah in Hei-
dlberg manchem aus der G'ſchäftsbranſch als Millio-
neer uff die Kanoneſchtiffl g'holfe. Ich kenn mein Leit
— mit un ohne Kapitalſchteier. Un wann der Handl
dodriwe in Frankreich widder Erwarte nooch'm Waffe-
ſchtillſchtand nochemool loosgehn ſollt, kriche mer noch
e paar Heidlberger Armeelifferantemillioneer dazu,
deß meegt ich hest ſchun brofezeihe. — Mit Brofezei-
hunge ſoll ma ſich zwar heitzudag nit mehr abgewe,
dann all unſer Brofezeihungen ſinn ſeit letſchter Zeit
zu Schande worre. Per Exempl: Noch vor'me halwe
Johr hott's allgemein g'heeße: Wann der Napolion
norr e eenzigi Schlacht verliert, odder aah norr nit
gleih vnn Anfang an e großi gewinnt, iſſ'r verlorel
Un er hott mehr wie een Schlacht verlore, un halt ſich
heit noch nit verlore, ſondern hockt uff Wilhelmsheh,
wart uff beſſer Wetter, un macht alle Morge 's Fen-
ſchter uff, un fiedert die Veggl mit Brodkrimmle. Er
ſoll's, beileifig g'ſagt, emool mitem Hund browiere,
ob'm noch eener e Schtick abnimmt. — Dann is bro-
fezeiht worre: Wann Baris emool zernirt is, halte die
genuß⸗ un neiigkeitsſichtige Bariſer den Zuſchtand ke
verzehn Dag aus. Un die Bariſer hawe's ausg'halte:
4 Monat un 8 Dag! — Dann hott's g'heeße: Wann
Frankreich heit e Rebublik is, do hawe mer morge die
Rebublik in Schbanie, iwermorge die Rebublik in
Idalie, un die neekſcht Woch die Rebublik in Deitſch-
land. — No, Frankreich is e Rebublik worre, un
Schbanie hott ſich im Gegedheil en Keenig g'holt, die
Idaliener hawe ihrn alte Victor geb'hakte, un Deitſch-
land is vorderhand aah miteme deitſche Kaiſer zufriede.
— Wo bleiwe alſo all die Brofezeihunge, die mer hin⸗—
ner de Bier- un Weingläſſer ſo oft g'heert hawe? Drum
ſag ich: Norr nit brofezeiht! Heekſchtens wette! Un
aah deß norr mit dem Vorſatz: nix zu bezahle, wie's
aweil Moode is.
Sunſcht nix Neies vum Kriegsſchaublatz, Männer.
Unſer deitſch Hauptquartier ſegt: Ihr habt Sieges-
depeſche jetzt genug iwer de Rhein g'ſchickt kricht, jetzt
wolle mer emool drei Woche ausruhe. — Un die Ruh
E halb
Johr im Pulverneewl rummarſchiere un oft ke ganz
Hemm mehr am Leib, deß is e biſſi mehr, als alle
halwe Schoppe kritiſire. Ich kenn mein Leit! —
Morge in d'r Elfuhrmeeß de deitſche Feldzug hinnerin
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
D'r Nagglmaier.
Die Schweizer —
kriche e gut Johr!
Daß ſchun im Mo-
nat Februar, wie
heier, 85,000 Frem-
de uff een Schlag
bei'n ankumme,
dirfte ſe doch noch
kaum erleebt hawe.
No, ich gunnn ſe'n.
Warum ſolle unſer
Schweizer Freind,
wo aweil Jeder ſein
Schnitt zu mache
ſucht, leer ausgehn!
— Awer deß miſſe
mer'n aaͤh noch
noochſage — die
Schweizer leewe wie
Brieder unnernan-
ner. Wie brieder-
lich dheelen ſe ſich
in die 85,000 Frem-
de, die ſe iwer Nacht
kricht hawe. E jed
„Candönle“ kricht
ſein Portion davun.
So is's recht. Norr
Eintracht, ihr Schweizer, wann eich der neiſchte Fremde-
b'ſuch aah nix eindrägt. — Unſer Freind Garibaldi
herngege loßt in letſchter Zeit gar nix mehr vun ſich
heere. Der ſcheint noch immer uff ſeine Dijoner Lor-
beere auszuruhe, un Broklamatione iwer die deitſche
Barbare zu verfaſſe, die'n dodrunne ſo lang an d'r
Naas rumg'fiehrt, biſſ'r ſich rickwärts konzentrirt,
ſunſcht wär'm d'r alte Mandeifl ſiewe Fuß uff de Leib
kumme. — Aach unſer Freind Dän dhut aweil, als
hätt'r ſein Lebdag ke bees Maul g'hatt. Bumbsſchtill
iſ'r worre. No, er werd wiſſe warum! — Dagege
ſucht uns unſer Freind Engländer ſeit mer die Bat-
talie gewunne hawe, alle Dag mehr ſeiner uffrichtige
Freindſchaft zu verſichere. — Es is doch e ſchenni Sach,
Männer, ſo iweraal ſein Freind zu hawe. — Wo wäre
mir Deitſche in dem Krieg hinkumme, wann uns die
eirobäiſch Freindſchaft nit ſo unterſchtitzt hätt. — No,
aus'm Kopp. Der Handl werd jetzt hoffentlich ball
fertig ſein. Ich free mich ſchun eweik uff die Heidl-
berger Friedensillumination! “
die Heidlberger Bariſer Iwergabsfeier erinnere, ſo
dirfe mer uns vunnere Heidlberger Friedensfeier ge-
wiß aah die ſcheenſchte Hoffnunge mache. Mein Fraa
werd eewefalls ihr Scherflein dazu beidrage, un zwar
deßmool uff e braktiſchi Art. Deß Geld, ſegt ſe, mit
dem ma vielleicht bei dem Friedensfeſcht die Schloß-
ruin drowe beleichte will, wolle mer deßmool ſchbare
un d'r deitſche Invalideſchtiftung zuweiſe.
Wann mer uns noch an
is unſere Soldate gewiß zu genne, Männer.
Dafor will,
kaliſch Feier beleichte loſſe. — Aach nit iwl, Männer!
Mein Fraa als Ruin. Wann die G'ſchäfte iwerigens
ſo fort gehn, kann ich mich ball eewefalls als abgebrenn-
ter Schloßfliggl beleichte loſſe. Mein Haushaltungs-
bitſchee werd immer greeßer, un mein Einnahme werre
immer kleener. Ich muß mich emool an de Bißmark
wenne, ob mein G'ſchäftsverluſcht während dem Krieg
nit eewefalls in de Bariſer Friedensbedingunge vor-
g'ſehe werre kann. — Wann ich iwerigens widder emool
uff die Welt kumm, werr ich Metzger, Becker, odder
Werrth! Die Leit bleiwe nit halte, es mag gehn wie's
will. Okondrolleer. Der Krieg hott gewiß aah in Hei-
dlberg manchem aus der G'ſchäftsbranſch als Millio-
neer uff die Kanoneſchtiffl g'holfe. Ich kenn mein Leit
— mit un ohne Kapitalſchteier. Un wann der Handl
dodriwe in Frankreich widder Erwarte nooch'm Waffe-
ſchtillſchtand nochemool loosgehn ſollt, kriche mer noch
e paar Heidlberger Armeelifferantemillioneer dazu,
deß meegt ich hest ſchun brofezeihe. — Mit Brofezei-
hunge ſoll ma ſich zwar heitzudag nit mehr abgewe,
dann all unſer Brofezeihungen ſinn ſeit letſchter Zeit
zu Schande worre. Per Exempl: Noch vor'me halwe
Johr hott's allgemein g'heeße: Wann der Napolion
norr e eenzigi Schlacht verliert, odder aah norr nit
gleih vnn Anfang an e großi gewinnt, iſſ'r verlorel
Un er hott mehr wie een Schlacht verlore, un halt ſich
heit noch nit verlore, ſondern hockt uff Wilhelmsheh,
wart uff beſſer Wetter, un macht alle Morge 's Fen-
ſchter uff, un fiedert die Veggl mit Brodkrimmle. Er
ſoll's, beileifig g'ſagt, emool mitem Hund browiere,
ob'm noch eener e Schtick abnimmt. — Dann is bro-
fezeiht worre: Wann Baris emool zernirt is, halte die
genuß⸗ un neiigkeitsſichtige Bariſer den Zuſchtand ke
verzehn Dag aus. Un die Bariſer hawe's ausg'halte:
4 Monat un 8 Dag! — Dann hott's g'heeße: Wann
Frankreich heit e Rebublik is, do hawe mer morge die
Rebublik in Schbanie, iwermorge die Rebublik in
Idalie, un die neekſcht Woch die Rebublik in Deitſch-
land. — No, Frankreich is e Rebublik worre, un
Schbanie hott ſich im Gegedheil en Keenig g'holt, die
Idaliener hawe ihrn alte Victor geb'hakte, un Deitſch-
land is vorderhand aah miteme deitſche Kaiſer zufriede.
— Wo bleiwe alſo all die Brofezeihunge, die mer hin⸗—
ner de Bier- un Weingläſſer ſo oft g'heert hawe? Drum
ſag ich: Norr nit brofezeiht! Heekſchtens wette! Un
aah deß norr mit dem Vorſatz: nix zu bezahle, wie's
aweil Moode is.
Sunſcht nix Neies vum Kriegsſchaublatz, Männer.
Unſer deitſch Hauptquartier ſegt: Ihr habt Sieges-
depeſche jetzt genug iwer de Rhein g'ſchickt kricht, jetzt
wolle mer emool drei Woche ausruhe. — Un die Ruh
E halb
Johr im Pulverneewl rummarſchiere un oft ke ganz
Hemm mehr am Leib, deß is e biſſi mehr, als alle
halwe Schoppe kritiſire. Ich kenn mein Leit! —
Morge in d'r Elfuhrmeeß de deitſche Feldzug hinnerin
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.