Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1887 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-49 (1. - 28. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70373#0138
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gkffknilichc Ii-ellii»-.
Nr. 4669. Friedrich Götz, un-
eheliches Kind der ledigen Magda-
lena Götz von Mückcnloch, Kl., ver-
treten durch Friedrich Götz n,
Bäcker in Mückenloch, als Klagvor-
rnund, klagt gegen Georg Werner,
ledigen Schäfer vom Dilsbergerhof,
z. Zt. an unbekannten Orten abwe-
send, Beklagten, aus außerehelichem
Beischlaf, mit dem Anträge auf Ver-
urtheilung des Beklagten zur Zahlung
eines wöchentlichen Ernährungsbei-
trages von 1 71 an die Mutter
des klagenden Kindes, vierteljährlich
vorauszahlbar, von dessen am 11.
Februar 1886 erfolgten Geburt bis
zum vollendeten 14. Lebensjabre sowie
auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä-
rung des Urtheils, soweit diese nicht
schon von Amtswegen einzutrcten hat
und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Großh. Amtsgericht zu Heidelberg auf
Mittwoch, den 6. April 1887,
Vormittags Itt Uhr,
in das Rathhaus Neckargemünd.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel-
lung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. (31)
Heidelberg, den 4. Febr. 1887.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl.
Amtsgerichts.
Braungart.
Gr. KkMsamt Heidelberg.
Bekanntmachung.
Die Vertilgung der der
Fischerei schädlichen
Thiere betr.
Nr. 6075. Am Schluffe an unsere
Bekanntmachung vom 21. v. M. über
die von Gr. Ministerium des Innern
in Aussicht gestellten Prämien für Ver-
tilgung von Fischottern und Fischreihern
machen wir die Interessenten noch wei-
ter darauf aufmerksam, daß die be-
standene Verpflichtung der Fischerei-
berechtigten, solche der Fischerei schäd-
lichen Thiere nach deren Erlegung an
die Jagdbercchtigten abzulieferu infolge
der Novelle zum Jagdgesetze in Weg-
fall gekommen ist, weil die bezeichneten
Thiere nicht zum jagdbaren Wild ge-
hören.
Heidelberg, den 5. Febr. 1887.
v. Scherer.
Gr. Amtsgericht Heidelberg.
KkkanntmachuW.
Nr. 4337. Zu O.-Z. 755 Band I.
des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die dem Kaufmann Albert Müller
von der Firma „Ferd. Würth" da-
hier ertheilte Procura ist erloschen.
Heidelberg, den 5. Febr. 1887.
Büchner.

Der Gemeindevoranschlag
für 1887
liegt vom 7. d. M an während 8
Tagen in dem Zimmer Nr. 9 im II.
Stock des Rathhauses zur Einsicht der
Betheiligten offen, was wir gemäß Z 20
derGemeindevoranschlagsanweisung mit
dem Anfügen zur öffentlichen Kennt-
niß bringen, daß etwaige Einwendungen
gegen denselben uns vor dem 23. d.
M. schriftlich zu übergeben wären.
Heidelberg, den 5. Februar 1887.
Der Stadtrath:
Oi Wilckens.
_Webel.

OOntlicheVerMgerung.
Dientag, 8. Februar 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
werde ich im Pfandlokal — Rath-
hause — dahier
verschiedene Parfllmeriewaaren, als:
Benedictiner-Zahnwasser, Pasta und
Pulver, sowie verschiedene andere
Gegenstände
gegen baare Zahlung im Vollstreckungs-
wege öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 7. Februar 1887
Köbcrlin.
Gerichtsvollzieher.
Wuh-u.Irennholz-
Derßeigerung.
Von Großh. Bczirksforstci Neckar-
gemünd werden aus Domänenwald-
distrikl „Pobbcrg",
Samstag, 12. Febr d. I.,
Morgens 10 Uhr,
im „Hirschen" in Waldwimmersbach
versteigert:
7 Holländer-Eichen (worunter 1
Stück mit 9 km), 16 Eichen III.
El., 30 Ster Buchen-, 43 Ster
Eichen-, 5 Ster Birken-, 9 Ster
Ahorn-, Erlen- und Aspen-Scheit-
Holz; 18 Ster Buchen-, 34 Ster
Eichen-, 5 Ster Erlen-Prügelbolz;
2225 Buchen-, Eichen- u. gemischte
Wellen; 27 Haufen unaufbereitetes
Laub-Reisholz.
Vorzeiger des Holzes: Waldhüter
Heringer iuWaldwimmersbach.

rukaiiftzn gluckst

I Ladentheke, mehrere Glas-Aus-
lege- und Aushänge-Kästen. Off.
mit Preisangabe unter 2 7 an die
Exped. ds. Bl.

Einladung
zur
öffentlichen Sitzung des Bürgerausschuffes der Stadt-
gemeinde Heidelberg
am
Mittwoch, den 23. Februar 1887, Nachmittags '1 Uhr
Tagesordnung:
-. Berathung der städtischen Voranschläge für 1887.
Die Sitzung findet in der Aula der Realschule statt und wird den ver-
ehrlrchen Mitgliedern des Bürgerausschuffes ein gedrucktes Exemplar der Vor-
anschläge bei der persönlichen Einladung behändigt werden.
Heidelberg, den 5. Februar 1887.
Der Oberbürgermeister:
»r. Wilckens.

Eichen,
Akazien,
Birken.

Stammholz-Versteigermrg.
Die Gemeinde Sinsheim versteigert am
Freitag, den 11. Februar 1887,
Nachmittags 2 Uhr anfangend,
im Osterbolzwald gegen B.-.arzahlung
60
17
11


Sinsheim, den 4. Februar 1887.
Bür germeisteramt:
Speiser.
Jedermann hat freien Zutritt
zu dem Vortrag, welchen Herr Vr. IV. kLönIx
Mittwoch, den S. Februar, Abends präzis 9 Uhr,
im Garteusaal -er Harmonie über:
„Die Naturlräste im Dienste des Menschen"
halten wird. (31)
Der Urrem für Volksbildung.

Mein Bureau,
das seither mit dem des Herrn Rechtsanwalt vr.
Kv86iif6lä vereinigt war, befindet sich nunmehr
3- 7^2 parterre. "WW
Mannheim, im Februar 1887.
Vl . rluliU8 I^vod,
Rechtsanwalt.
Oi6ü8ta,A, äon 8. ^odruar 1887:
8ev1l8te8
im des MU86UIN8
Wtor I-oitliiiA äo8 Lorrn Lstaäoin. Nusistclirootors 8ovd nnä
AoLlliZor NitvirLuiiA von Lorrn Loürnxollinoistor kmil
?aur von Unnnltoiin nnä Lorrn LnnunorsLnZor los. Ltsullig!
von Lnrlsrnsto.


r « A ln r» »L M.

1. Lnvollonäete 8;niMonio in L-moII (2 8L<M) 8otmbett.
2. Heller, ZosullKon von Herrn 8tunäiAl:
a) ^Intenroieiior Dbro ....... 8liöumann.

b) ^Imäo s
o) llrieZsrs ..
3. Ooneerr i^r. 2 für Oiavior nnä Orchester (?UIN
ersten Nnle) .........
UleZro non troxpo. — Koster^o. — ^näante.
— HieZretto AraÄoso
vorAktragen von Herrn t?aur.
4. Ineäer, KSSUNASN von Herrn JtanälZt:

n) ^.uf äeni 8oo ..
l>) Oan^ineä )
e) Oer Wanä'rer s
5. Onrnnvnt. 8een68 iniAnonnes .....

Lotiubett.
Uialima.

Ucaöms.
8vtiubert.
Lokumann.

vor§etrLA6n von Herrn knur.
6. „le Oarnevst roinnin". Onvertnrs ohnrao-
teristi^ns ........... Ueclior.
(L.uk Vsrlaugsn vlsäsrdolt.)

NM" 7 Klirr.


8nalstarton st Ll. 2— nnä Oallorio st N. 1.50 bei äon IIII.
6c. ttuttenberAer nnä H. kkettker. — 8xerrsit2o st iU. 3.—
bei Herrn D. kkeilker.
preibe an äer 0LS8S: 8xerrsit2 N. 3.50. 8anl N. 2.50.
OnIIerie N. 2.—

Uu86UM8-Ua8lL6Ol)aII.
Diejenigen Herren, welche geneigt sind, einen kleinen Maskenscherz
insceniren zu helfen, werden gebeten, sich
Heute Montag, den 7. Febr., Abends von 9 Uhr ab,
im Separatzimmer des Museums
einzufinden.
Vergmigmlgslommifßon
Abtheilung für Narretey.

E Stadttheater. z
Donnerstag, den 1v. Februar H
I Benefiz fiir Herrn KapMri-rr !
Uen kiostudirt und mit vollständig neuer Ausstattung.
- -
Operette in 3 Akten von C. Lecocq.
Clairette ..... Frau Director lloinrioli.

kako-kostaurrult Vogelsboi Mk
smpllsblt
lioehkoinou LLnck'1-irr»«
kllittagstisvk im Abonnement. — Ueiobkallige 8peiselrurte. — keine Wein«


ZU verkaufen.
Zwei Eichftämme und ein
Fichtenstamm; ebendaselbst ein
schwerer Wagen mit oder
ohne Leitern. Zu erfragen in der
Expedition.

Z Köchin L
I die mit der feinen Küche Bescheid 7,
W weiß und gute Zeugnisse über s»
M ihre Leistungen anfzuweisen hat, U
I findet jetzt oder zu Ostern Stellung A
M Bismarkstraße 15, Parterre. (28) D
ddMrvVdMddW'd»
Donaueschinger
Mrdmarktlitterit.
Loofe st 2 Mark,
sind zu haben in der Expedition
der Heidelberger Zeitung und
bei E. Amann.
Brieflichen Bestellungen von Aus-
wärts find 2 10 Pfg. beizulegen.
In» ge fette Gänse pr. Pfd. 60^
Dopp. gereinigte Bcttfcdernpr.Pf. 1.30
„ „ Gänsefedern,, „ 2.—
„ „ Halbdaunen „ „ 2.50
„ „ Daunen „ „ 3.50
versende in Postkollis von 10 Pfd.
fro. geg. Nachnahme. Nichiconvenirende
Federn u. Daunen nehme zurück. (287)
A. A. Ursell in Attendorn.

luvermioiston:

Zu veemiethen
auf Ostern oder früher die elegante
Wohnung im 3. Stock des Köster'schen
Bankhauses, bestehend in Salon und
6 Zimmer mit sämmtlichem Zubehör.
Näheres im Banklokal daselbst.
Mohmmg pt vermiethen.
Auf 1. April eine frei gelegene
Wohnung, bestehend aus 8 Zimmer,
Salon mit Balkon und Mansarden,
Gas- und Wasserleitung, Benützung
der Waschküche und Bleiche.
Näheres keil'. 17. llsapp u. Bahn-
hofstraße 25. (14)
Zuvermiethen
nm sofort oder auf Ostern zu beziehen:
die Belle-Etage der Villa Gais-
berg Nr. 3, bestehend aus 6 Zim-
mern, großem Salon, geräumiger Ve-
randa, 3 Gaubzimmer. Küche, Keller,
event. Stallung für 2 Pferde.
Die Villa steht nach allen Seiten
frei, bietet herrliche Aussicht nach dem
Neckarthal und der Bergstraße.

Fremdenliste der Stadt
Heidelberg
Verzeichniß der am 6. Februar
anwesenden Fremden.
PrinzCarl. Rechbaucr, Bandmüller
u. Dr. Stephan a. München. Weese,
Pr.-Lieuten. a. Karlsruhe. Schmeichel
a. Oldenburg. Krieger a. Köln. Ems
aus Berlin. Jaeger aus Mannheim.
Bühler a. Pforzheim.
Europäischer Hof. Frau Köster a.
Mannheim. Sheley u. Frau a. Ken-
tucky. Hentges u. Frau a. Heilbronn.
Kehrer ans Stuttgart. Mercier mit
Fam. a. Lausanne. Wesel und Sohn
a. Danzig. Lafontaine und Frau a.
Belfort.
Hotel Schrieder. Baron Ungern-
Sternberg u. Baron Saltern a. Cur-
land. Mahler u. Frau a. B.-Baden.
Müller a. London. Seebaldt u. Frau
a. Frankfurt. Noldeke und Frau aus
Elberfeld. Vermond aus Karlsruhe.
Hänchens mit Fam. aus Stuttgart.
Trapet a. Remagen.

Grand-Hotel. Halsey m. Fam. »^
Dicnersch. u. Miß Maclean aus Ne«"'
York. Prof. Lewis m. Fam. u.
a. Philadelphia. Dr. Engelhardt
Mannheim. Dr. Koßmann a. Beru^
Herz, Naß, Minor u. Dr. Marcur""
aus Frankfurt. Lindner a. Hamburg
Hotel Adler, v. Besser, LieUteii
Ettlingen, v. Neuenhagen a. GiebA
Frau Pfeiffer u. Sohn a. Karlsruhe
Dr. Eluß a. Heilbronn. -
Bad. Hof. Böhm a. Berlin. FE
a. Mainz. Mayer a. Aachen. Deiast'
a. Berlin.
Holländer Hof. Ettlinger a. Fra»'f
furl. Dr. Alexander und Frau aU»
Mailand. Lampert aus Augsburg
Edinsou a. Holland, v. Marx, Lie>w
a. Potsdam. Greeven, Ingen.
Antwerpen. Ruppertus a. HanibucS-
Schmidt a. Würzburg. ,
Bayer. Hof. Bühler a. Darmst^
Koch a. Frankfurt. Schwan a. M
chen. Nab n. Schmitt, Director ab»
Nierstein. Fischer a. Köln. Dr. E"
liuger a. Mannheim. Greifenhagen
Berlin. Neckhardt aus StraßbuE
Marx u. Frau a. Karlsruhe. Ecksts'"
a. Ntauuheim. Reiß aus Ulrichst^
Mehrholz a. Stettin. MaleSpino all«
Italien. Meyerfeld a. Aachen. -
Darmstädter Hof. Dr. Purillo alb
Rheiuböllerhütte. Steinberg a. Gla('
bach. Frl. Kirsch a. Mannheim. Ostn
sing a. Rathenow. Hammel u. Ma»
a. Straßburg Pries aus Stuttgart
Müller a. München. Wolf a. ME
Hausen. Dienwiebel a Dresden. Wna'
der a. Bremen.
Ritter. Redecke aus Pforzheim
Damm a. Würzburg. Lueger, W'
a. Stuttgart. Bottstein ans Berlin
Schmidt a. Heilbronn. ,
Wiener Hof. Dr. Martens,
a. Taubcrbischofsheim. Höfler an°
Mannheim. Bollier aus Stuttga»
Volkwein a. Ulm. Bernhard «.Hab'
bürg. Frl. Butterfaß a. GrünstE
Grimmig a. Waldheim. Oster,a>b
Creuznach. Goldschmidl a. Franks»»'
Franke a. Köln. Rauthenberg a>b
Düsseldorf. Metzger a. Mainz.
a. Heilbronn.
Rhein. Hof. Kluge aus ChemiE
Best a. Leipzig. Bicdemaun a. E<»
stanz. Pinnov aus BraunschwelS'
Glinger a. Hamburg.
Silb. Hirsch. Haas aus Hannos ,
Frank a. Pforzheim. Köhler a. Niüj-
berg. Link a. Baden. Salomon »«
Heilbronn. Harz aus WeißenbE
Frau Stay a. Beerfelden. AltenM
ä. Valendar. -
Nassauer Hof. Frau Büchler a»s
Baden. Brosch a. Mainz. Baßler »-
Schusterinsel. Huhls a. Ludwigsbui«'
Bodenheim a. Heilbronn. MnndilE
a. Würzburg. Baierer a. Stuttg»v
Ulminger a. Berlin. Maler a. F",
bürg. Glaser a. Köln. Hohenrem
a. Neckarsulm. Bnchheim a. M»»»'
heim. Griechet a. Stuttgart. Cob>»
a. München.
Großes Faß. Schwenker a. Sachl»'
flur. Genter a. Renklingen. H?^,„
Saalgau. Dittmann aus Ettlinll»
Fischer u. Bitsch aus MannK»"-
Schröder a. Sandhofen. Herbst »>
Scharrhof.
Weinberg. Gebr. Moll a. VillmS ''
Frau Wild a. Göllingen. Frau KoE
a. Oberöwisheim. Albert a. Wi»A"
Hofe». Frau Burkhardt a. ZaiSkE-
Fremdenfrequenz.
Am 5. Februar 134 Fremde.
Am 6. Februar 271 Fremde^,
StMhmtkk HridelW.
Montag, den 7. Februar 18»/
1. Vorstellung im V. Abonnement-
Die Grille.
Ländliches Charakterbild in 5 Äki^
von Charlotte Birch-Pfeiffer-
Kassenöffnuug 6'/, Uhr. Anfang7
Ende 9'/, Uhr. -
O 8. II. 87, L.

Druck und Verlas vs« Adolph Emmerling u. Sohn in Heidelberg untere Neckarstraße 21.
 
Annotationen