Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1887 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 50-76 (1. - 31. März)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70373#0323
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3V.: .Der Hofnarr". Donnerstag, 31.: »Heinrich Vlll." Sams-
tag, 2. April: »Robert der Teufel". Sonntag, 3.: Neu einstu-
dirt: »Der Wildschütz." — Schauspielhaus: Dienstag, 29.
März: „Romeo und Julia". Mittwoch,30.: .Zopf und Schwert"
Freitag, 1. April: „Goldfische". Samstag,2.: „Othello". Sonn-
tag, 3.: „Zopf und Schwert". Montag, 4.: „Das Gastmahl
des Pontius". _ _
Handelsnachrichten.
- Mannheimer Börse. 26. März. Badische Bank 114 G.
Rhein. Kreditbank 120.25 G. Rhein. Hypoth.-Bank 120 G.
Bad. Anilin- u. Sodafabrik 216 G. 117 B. Westeregeln, Alkali
156 G. Waghäusler Zuckerfabrik 74 B. Heidelberger Aktien-
Brauerei 133.50 B.
Berlin, 26. März. SÄlußcourse um 3 Uhr. Oester.
Credit-Actien 464. Staatsbahn 384V,- Lombarden 141.
Disconto-Commandlt 191'/, Goliz. Karl Ludwigsbahn 80'/..
-Tendenz: Schwankend.
Heidelberg, 28 März.
Anfangs-Conrse der heutigen Miltags-Börsen,
Aiitgetheilt von der Filiale der Rheinisch en Kreditbank
in Heidelberg.
Frankfurt. Berlin.

Oesterr. Credit-Actten. .
.... 224'/,
466'/.
Staatsbahn.
.... 192'/.
386
Lombarden . ...
.... 68'/,
140V,
Disconto-Commandit . .
.... 192
492-/.
Galiz. Karl-Ludwigsbahn
. . . 161'/,
80'/.
4vkt. Eavvter ....
. . . 74.50
74.40
4tzkt. Spanier ....
- . . —

Ipkt. Türken ....
.... 13.65


Wasserstandsnac»,r»chren.
Heidelberg, 28. März. ('Neckar.) 3,25 m, gefallen 0,12 m.
Miaaheim, 27. März. (Neckar.) 6,28 m, gestiegen 1,43 m.
Mannheim, 27. März. (Rhein.) 6,00 m, gestiegen 1,30 m.
Neuefte Lelegra mm e.
Berlin, 27. März. Der Kaiser hat die vorige Nacht
gut verbracht 'und mit einigen Unterbrechungen gut ge-
schlafen.
Oldenburg, 27. März. Nach dem jetzt vorliegenden
Resultat der Reichstags-Ersatzwahl im 2. Oldenburgi-
schen Wahlkreise (Varel) ist eine Stichwahl zwischen
Traeger (d.-freis.) und Thuenen (nat.-lib.) erforderlich.
Konstantinopel, 26. März. (Tel. d. Frkf. Ztg.) Auf
eine Anfrage der Pforte bei dem türkischen Botschafter in
Petersburg, Schak,ir Pascha, hat dieser hierher telcgraphirt,

Rußland halte die Kandidatur des Mingreliers
aufrecht und weigere sich, mit der gegenwärtigen bulgarischen
Regierung in irgendwelche Verhandlungen zu treten. Da
andererseits die Mission Riza Beys als gescheitert zu be-
trachten ist, so beabsichtigt die Pforte, durch ein Rund-
schreiben an die Mächte dieselben auf die Erfolglosigkeit
ihrer Bemühungen aufmerksam zu machen und sie zur Er
greifuug wirksamerer Maßregeln zu veranlassen.
Spezial-Telegramm der Heidelberger Zeitung.
Berlin, 28. März. Der Kaiser, welcher gestern
kurze Zeit aufqestanden, hatte eine gute Nacht; er schlief
mit geringen Unterbrechungen. Der Erkältungszustand ist
wesentlich gebessert._
Für vie Redaktion neraniworllich: Fl- Emmerling in Hemberg
_H«t<Iv4I»«i78«r -trlre I. ——
12 mcmstl. Asltsobiiktsu: Vom §sls /.nm Llssr, Vsstsrmanu'8
Uonatsbskts, UsbsrRaml nnck Ugsr, llabsim, UnmoriR. ttkutscch-
mnä, Loborsr's I'amllisnblatt, Osutsobs knnäsebsn, Horck u. 8nch
llnosrs 2sitz l?rsu88. labrbüolrsr, ksvus äss äsnx monäss, Nms-
tsslltb Osutur/. — Rlls bssssrsu Dsobsiunugsu cksr äsntsvksn
lättsratur. — Eintritt jscksrrslt.
»uuxvl L t8vbui»!tt (Otto ketters) lluiv.-Luvbbaucklg;.

I^tlll». lisÜLLA, LttttStstailäluttA,
PIveI<8te. 48 (gsgonübsr cksr sugl. Lirobs, llauptgooobLkt.)
ksiolitiLltixss I-LAsr von ! Rsioksts vollsotion von
kkotoxrapliien »Iler IRucker. llelckelberxer Vnslvbten unä
Italisn allsin üdsr 4000 Llatt. j LrlULvrüNAVL.
Kupisestivbs unä Lmaille-öilitsr von lisiäsldeeg.
Ru8»tollrwg von Kunst- nnck Lunstgsvsrbllolmn Ks^snstriucksn.
von I?^1et1i". 8i«IilMLckt, ULuxtstr. 135
untsrbält ttagor von nur ciurobaus solläsn I.oinen- n. baumvoll.
Kabiilmton /n billlgsn Prslssn. — Lsi Vbuastmo gan/or Ltüoks
10'/, krois-LrmässiguuA.

ASM" LS 4iilrr^te LS
„KolätzLtzr Üir86ti"
I'svUorr-irrjtu — ltoiiio Hoi,,« — Ikt rl.
II.

Okjolllll, 0«iipt8tri>88e 104.
ok all stilläs os kauov artiolss.
porteksuillss, anä setiolos ok lostkee anä «ietingmatoeisls
ok Oerlrian, DttAli8st, §r6no)i uuä ^.ruoristAii musts.
Xov«I1iv8 kor td« TrritlnA toblo ulifnv« in 8toek.
smxkslstsn in rsiobstsr ^.us^vabl
ckis ususstsu LI«16lvk8toNv in IVollg n. Lsiäs,
80vis svNvsrLv nnck Vvl88v OreNonrir« kür < o»Nr
u»»i»avuIiLv!a«r zu äsn billigstsn krsissn. (1)

zttK»rrerungsveovac»rungea.

Baro-
TherTi
Feuch-
Regen-
Wind-
Datum.
mel. *)
momet.
tigkeit
menge
Himmel.
MM.
Cels.
Pcoc.
mm
zug.
26. März.
Mgs. 7 U.
747,2
-fi 4,6
90
2,4
O.
ganz bedeckt.
Mts. 2U.
75!,6
Z- 7,0
69

N.
stark „
AbdS. 9 U.
754,0
-i- 5,8
82

Still.
ganz „
Bemerk. Luft: 7 Uhr:
unrein,
feucht.
2 Uhr
unrein, feucht.
9 Uhr: unrein, seucht.
Vormittags mäßig und stark Regen, zeitweise fielen auch Graupeln
und thellweise Hagel.
Nachmittags zeitweise Sonnenschein
von kurzer Dauer.
Mittlerer Barometerstand:
751,10 mm.
Warimaltemverattir: -t- 8,4.
Minimaltemveratur: g,g.
27. März.
Mgs. 7 U.
754,1
-i- 4,8
84
11,2
SO.
ganz bedeckt.
Mts. 2 U.
752,2
-l- 6,8
85

OSO.
Abds. 9 U
749,9
-t- 6,6
94


„ „

Bemerk. Luft: 7 Uhr: unrein, sehr kühl, feucht. 2 Uhr: stark
Regen mit Graupeln. 9 Uhr: unrein, schwach Wind.
Vormittags u. Nachmittags bis 5'/. Uhr mäßig und stark Regen.
Abends und Nachts zriuveise stark Regen.
Mittler" Barometerstand: 752,10 mm.
Maximaltemperatnr: -j- 7,4. Minimaliemperatur: -s-4,0.

*) Reducirter Stand.

KmikumerWell.
Nr. 11455. In dem Konkursver-
fahren über das Vermögen des Kauf-
manns D. Stern in Heidelberg hat
das Grotzh. Amtsgericht daselbst unterm
24. März d. I. auf Antrag der Ehe-
frau des Gemeinschuldners Laura
geb. Gärt tu er in Heidelberg gemäß
ß 40 des bad. Einf.-Ges. zu den
R.-J.-Gef. die Vermögensabsonderung
zwischen diesen Eheleuten ausge-
sprochen , was hiemit veröffentlicht
wird.
Heidelberg, den 26. März 1887.
Der G e ri ch t s s ch r e i b e r:
Fabian.
Kcklumtmchtmg.
Die Sicherheitsmaß-
regeln bei Ausführung
von Bau-Arbeiten betr.
Nr. 14265. Bei Wiederbeginn der
Bauzeit bringen wir folgende Bestim-
mungen der städtischen Bauordnung
nachdrücklichst mit dem Anfllgen in
Erinnerung, daß Zuwiderhandlungen
auf Grund von Z 116 P.-Str.-G.-B.
und Z 367 Ziff. 14 R.-Str.-G.-B. au
Geld bis zu IS« Mark oder mit
Haft bis zu « Wochen bestraft
werden:
8 79.
Wer die Ausführung eines Baues
oder einer baulichen Arbeit irgend
welcher Art übernimmt, ist verpflichtet,
Neben der Einhaltung der in den fol-
genden Paragraphen znsammengestellten
Vorschriften für alle diejenigen An-
ordnungen zu sorgen, welche zur Ver-
hütung von Unglllcksfällen während
des Baues erforderlich sind. Diese
sind sowohl innerhalb des Baues zum
Schutze der dabei beschäftigten Per-
sonen, als auch nach Außen zur Ver-
hütung von Unglücksfällen auf der
Straße und auf benachbarten Grund-
stücken zu treffen.
8 8 >.
Beim Abbruch von Gebändetheilen,
bei Neubauten, sowie bei größeren
Umbauten des Erdgeschosses an öffent-
lichen Straßen und Plätzen müssen
Nm Schutze des Publikums Bauzäune
M> den Straßen oder Plätzen ausge-
stellt werben.
. Die Genehmigung zur Aufstellung
eines Bauzaunes und die Erlaubniß zur
Benützung des erforderlichen Straßen-
raumes wird von der Baupolizei-
behörde auf bestimmte Zeit ertheilt.
8 81.
Baugerüste müssen so construirt sein,
doß sie ihrem speziellen Zweck und der
ihnen zugemutheten Belastung ent-
sprechen.
An denselben müssen Vorrichtungen
angebracht sein, welche für die Sicher-
heit sowohl der darauf beschäftigten
Urbeiter, als auch des Publikums
Gewähr bieten.
Die Baupolizeibehörde kann bei jedem
Neu- oder Umban vor der Jnangriff-
nahmc genauere Nachweisungen über
me Beschaffenheit des dazu vcnutzten
Gerüstes verlangen und nöthigenfalls
die im Interesse des Verkehrs und der
Sicherung der Arbeiter nöthigen Vor-
kehrungen dem Unternehmer zur Auf-
rage machen.
8 84-
Während der Bauausführung ist
>ur Reinhaltung der Straße, sowie
für ungehinderten Ablauf des WasserS

iu der Straßenrinnc Sorge zu tragen.
Bei trockenem Wetter muß die
Straße zur Vermeidung von Staub
täglich mindestens dreimal begossen
und gekehrt werden.
Das Hinabwerfen des Bauschuttes
auf Straßen und öffentliche Plätze ist
nicht zulässig, vielmehr muß solcher
Schutt hinabgctragen oder auf andere
das Publikum und die Nachbarn nicht
belästigenden Weise weggeschafft werden.
Auch muß Baufchutt und dergleichen
beim Aufschütten und Ausladen zur
Vermeidung des Staubes begossen
werden.
Zugleich verfügen wir hiermit auf
Grund des 8 81 Abs. 2 u. 3,
„daß die an der Hauptstraße er-
richteten Baugerüste nach allen gegen
die Straße gerichteten Seiten auf
eine Höhe von etwa 1,30 m mit Bret-
ter zngeschlagen werden müssen."
Heidelberg, den 19. März 1887.
Großh. Krjirksamt.
Schellenberg. _
HnlsUerstcigcrung.
Im Auftrag der Eigenthümer werde
ich das Wohnhaus l-it. L ll No. 8
(Eckhaus) in Mannheim sammt
zwei- und dreistöckigen Hinterbauten
und Hofraum nebst großen Keller-
räumen am
Donnerstag, 31. März 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
in meinem Amtszimmer I-it. 0 3 No.1
einer öffentlichen Versteigerung aus-
setzen und dem Meistbietenden den Zu-
schlag sofort definitiv ertkeilen, wenn
mindestens 165000 geboten werden.
Für Gebote unter diesem Betrage
haben sich die Verkäufer dreitägige
Geuehmigungsfrist Vorbehalten.
Das HauS liegt in Mitte der Stadt
ganz in der Nähe der Breitenstraße
und der Planken und umfaßt einen
Flächenraum von ungefähr 555 gm;
die Verkäufer betreiben in demselben
nicht nur ihr Buchdruckerei- u. Verlags-
geschäft, sondern es befindet sich darin
auch seit vielen Jahren ein sehr be-
suchtes großes Bierrestaurant; das
Anwesen ist überhaupt vermöge seiner
vorzüglichen Lage und Größe zum Be-
trieb großer Geschäfte jeder Art sehr >
geeignet.
Die Lokalitäten können zu jeder Zeit
eingesehen werden.
Die Versteigerungsbcdingungen liegen
in meinem Amtszimmer zur Einsicht
offen.
Mannheim, den 18. März 1887.
Löchert, Notar. (67)
KkkNIllMchtlW.
Die Ausführung von Maurer-, Zim-
mermanns-, Schreiner-, Schlosser-,
Blechner- und Tüncherarbeiten in den
städtischen Gebäuden;
ferner die Lieferung und Versetzung
von 720 lausende Meter Sandstein-
liniensteine, desgl. Herstellung von
640 Quadratmeter Cemcnt - Trottoir
sammi Versetzen der Granitlinien-
steine,
Ausführung von Stützmauern am
Wolfsbrnnncnwcg, sowie
Herstellung von Pflasterarbeiten in
verschiedenen Straßen der Stadt, wer-
den im Submisstonswege vergeben.
Bedingungen und Kostenanschläge
können auf unserem Büreau jeweils

Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr
Angesehen werden, und sind Offerten bis
Dienstag, den 3. April,
Morgens 10 Uhr,
anher einzureichen.
Heidelberg, 29. März 1887. (73)
Stadtbaucnnt.

FchrnWttsteisttllug.
Kommenden
Mittwoch, 30. u. Donners-
tag, 31. d M.,
jeweils Morgens 0 Uhr
und Mittags 2 Uhr an-
fangend, werde ich aus dem Nach-
laß der Privatmann Heinrich
Schaaff Wlve., Anna Kath.,
geb. Zoeller,
Hauptstraße Nr 23 hier,
mehrere Sophas und Polster-
stühle, 1 Klavier und 1 Flügel,
1 eis. Casscnschrank, 1 Secretär,
1 Spicgelschrank, Ehiffoniere,
ein- nnd zweith. Schränke, zwei
Küchenschränke, Commoden, Pfei-
lerschränkchen, 1 Waschcomniode
mit Marmorplatte, ovale, runde
und m Tische, Näh-, Nacht-
und Wasch-Tische, 1 Blumen-
tisch, 2 Hj Tische mit Marmor-
platten, 2 Spiegel mit Consols,
Bettladen mit und ohne Rost,
Roßhaarmatratzen, Federbettung,
Vorhänge, Decken und Schoner,
Vorlagen, Läufer, 1 Wanduhr,
1 Regulator, Pcndulcs, 1 werth-
volle, autique Standuhr mit
Spielwerk und eingeleg. Gehäus,
1 Wecker, 1 Lnstre, Lampen,
Spiegel, Bilder, Figuren, Vasen
und Nippsachen, Silberzeug,
Glas und Porzellan, Geweihe,
verschied, alte Münzen, mehrere
Operngläser rc. ec.
öffentlich gegen Baarzahlung ver-
steigern.
Heidelberg, 25. März 1887.
Winter,
Wa i senr ich t er.

Gr. Sad. Staats-Eisenbahnen.
Der neue Badisch-Württembergische
Gütertarif, dessen Einführung bereits
auf 1. März l. I- in Aussicht genom-
men war und in welchen alle Würt-
tembergischcu und Badischen Güter-
stationen, ausgenommen Mannheim,
einbczogen sind, tritt nunmehr am 1.
April l. I. in Kraft. Exemplare kön-
nen zum Preise von 2 80 von
unfern Dienststellen bezogen werden.
Für den Güterverkehr zwischen
Mannheim und den übrigen Rheiu-
und Main-Umschlagsplätzen einerseits
und den Württembergijchen Stationen
andererseits tritt voraussichtlich auf
den gleichen Termin ein besonderer
Tarif in Kraft.
Karlsruhe, den 25. März 1887.
Generaldireetion.

Control-Bersammlmtgen.
Die diesjährigen Frühjahrs-Coutrol-Versammluugen für die Land-
wehrlente, Reservisten, Dispositions-Urlauber und die zur Disvosition der Er»
satzbehörden entlassenen Mannschaften der 2. Landwehr-Compagnie, welcher
sämmtliche Landgemeinden des Amtsbezirks Heidelberg zngetheilt sind, finden
in folgender Weise statt:
1) Am 1. April er., Morgens 8 Uhr,
vor der Kirche zu Meckesheim, für die Gemeinden Gauangelloch, Loben-
feld, Mauer, Meckesheim, Mönchzell, Ochsenbach mit Maisbach u. Lingenthal,
Spcchbach.
2) Am 1. April er., Morgens 11 Uhr,
im Rathhaus zu Neckargemünd, für die Gemeinden Bammenthal mit
Reilsheim, Dilsberg mit Dilsbergerhof und Rainbach, Kleingemünd, Wald-
hilsbach, Mückenloch mit Neckarhäuserhof, Neckargemünd, Waldwimmersbach,
Wiesenbach mit Langenzell.
3) Am 1. April er., Nachmittags 3 Uhr,
im Saale „zum Rost" zu Schönau, für die Gemeinden Altneudorf, Brom-
bach, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach mit Eiterbach, Lampenhain mit Bärsbach,
Hilsenhain und Vorderhenbach, Schönau mit Hesselbacher und Michelbucherhof.
Wilhelmsfeld.
4) Am 2. April cr., Morgens 8 Uhr,
im Marftallhof zu Heidelberg, für die Gemeinden Dossenheim mit
Schwabenheim, Eppelheim, Gaiberg, Handschuhsheim und Neuenheim mit
Münchhof.
5) Am 2. April er., Morgens 11 Uhr,
rm Marftallhof zu Heidelberg, für die Gemeinden Bruchhausen, Kirch-
heim mit Hegenichshof und Pleikartsforst, Rohrbach, Schlierbach mit Wolfs-
brunnen, Kohlhof und Speyererbof, Wieblingen mit Grenzbof.
6) Am 2. April er., Nachmittags 4 Uhr,
lm Rathhaus zu Leimen, sür die Gemeinden Leimen, Nußloch, St. Ilgen
und Sandhausen.
7) Am 4. April er., Nachmittags 4 tthk,
auf dem Turnplatz zu Ziegelhaus-«, für die Gemeinden Altenbach mit
Nofchbach, Hinlerbeubach, Petcrslhal, Ziegelhansen mit Stift Neuburg.
Schirme und Stöcke dürfen nicht auf den Controlplatz gebracht
werden.
Unentschuldigtes Zuspätkommen oder Fehlen wird strenge be-
straft.
Die Militär-Pässe sind mit zur Stelle zu bringen.
Diejenigen Mannschaften der Jahresklasse 1875, welche in der Zeit vom
1. April 1875 bis einschließlich 30. September desselben Jahres in den activen
Dienst eingelreten sind, haben bei den diesjährigen Frühjahrs-Control-Ver-
sammlungen nicht zu erscheinen, da sie im Herbst d. I. zum Landsturm über-
treten nnd sich diesertmlv bei den Herbst-Control-Versammlungen stellen müssen.
Heidelberg, den 19. März l887.
Königliches Landwehr-Bezirks-Commando.

Vorstehende Bekannkmachunn des Königlichen Landwebr-Bezirks-Comman-
dos haben die Bürgermeisterämter und Stabhaltereien des Amtsbe-
zirks sechs mal in geeigncien Zwischenräumen in Ihren Gemeinden verkünden
zu lassen, nnd wie geschehen, wätestens znm 31. März d. I. der Königlichen
2. Landwehr-Compagnie Heidelberg anzuzeigen.
Heidelberg, den 23. März 1887.
GroHerjogliches Bezirksamt Heidelberg.
Main-Neckar-Bahn.
Zum diesseitigen Localgütertarife sowie dem Gütertarife der Main-
Neckar-Bahn-Stationen mit Mannheim (Baden) und Sachsenhausen
(Staatsb.) tritt am 1. April l. I. der IV. Nachtrag in Kraft. Der-
selbe enthält unter Anderm einen neuen Ausnahmetarif für Steine,
Kies und Sand. Näheres bei den Güterexpeditionen.
Darmstadt, den 23. März 1887.
_Direktion der Main-Neckar-Bahn.
Bekanntmachnngl
Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Geschäft
„KnKlisk ?6N8io» L. Mermnim" Anlage 18,
von Fräulein Ella Hoffmann von mir käuflich erworben worden
ist und vom ersten April in deren Besitz übergeht. Alle gegen mich be-
stehenden Forderungen ersuche ich bis zum ersten April einreichen zu
wollen. Achtungsvoll zeichnet
n. HIvll'iiraniL.
, Heidelberg, den 24. März 1887.
 
Annotationen