Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1887 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 77-100 (1. - 30. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70373#0401
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Uhr: desgl.

waren bcige-


Reichartshausen, den
Da

verhaftet, wie es heißt weaeu verschiedener in jüngster Zeit ans
Tageslicht gekommener Kasscndefekte.
MiirMrr, 18. April. Ein hiesiger Geschäftsmann erhielt am
t". ' ' ... ", s". s" f '
ein Zettel mit den Worten befand: „Für gestohlene Maaren."
schwanstein. Linderhof und Hcrrenchimsee wird vom
25. Mai ab gestaltet sein.
— Einen sehr schlechten Sp aß hat man sich in München
mit der Hosschauspiclerin Fräulein Klara Heese erlaubt. Dor-
tige Blätter brachten die in viele andere Blätter (auch in das
unserige) üdergegangene Notiz, sie habe sich mit Prof. Schwcninger
verlobt. Die genannte Künstlerin hat sich dadurch zu folgender
Erklärung in den Münchener N. Nachr. veranlaßt gesehen: Gegen-
über den wiederholt auftauchenden, weit verbreiteten Gerüchten
meiner Verlobung mit Herrn Prof. Dr. Ernst Schweninger, sehe
ich mich genöthigt, hiermit öffentlich zn erklären, daß diese Gerüchte
auf einer aus der Luft gegriffenen Erfindung beruhen, indem ich
gar nicht die Ehre habe, Hru. Prof. Schweninger persönlich zu
St. Fraiirittr, 17. April. Passagiere und Mannschaft des uuter-
ausgenommeu ein unterwegs gestorbener Passagier

lleläelderxer ,4n8lvbtea uuä
Lrümerunxell.

Frankfurt.
227
188'/,
65'/,
191.40
164'/,
75.65
64.80
13.80

Oesterr. Credit-Actici. .
Staatsbahn
Lombarden . ...
DiSconto-Commandit . .
Galiz. Karl-Ludwigsbahn
4vCt. Eghvter ....
4pCt. Spanier ....
IpCl. Türken ....
Maauhei«, 19. April. (Fettviehmarkt). Es
trieben: 39 Ochsen, 360 Schmalvieh und Farren, 196 Kälber,
418 Schweine, 9 Milchkühe, 9 Schafe und 63 Jungvieh. Die
Preise stellen sich für 100 Kilo Schlachtgewicht: Ochsen 1. Oual.
135 2. Oual. 120 Schmalvieh und Farren 1. Qual.
125 2. Qual. 100 Kälber 1. Qual. 140 2. Qual.
120 Schweine 1. Qual. 108 2. Qual. 100 Milch-
kühe per Stück 300—150 Schafe per Stück 00-00 Jung-

Gewerbeschule Heidelberg.
Die Ncuanmeldungen für das Schuljahr 1887/88 werden am
Donnerstag, den 21. April. Abends 7 Uhr
unseren Schullokalen Marstallstraße 4 entgegengenommen und sind
. ' . 7 „ .. 7 . An den beiden folgen-

Wblirtk Immer
sofort, auch für später. (75) i
Hallers Badhaus 3 St. bei

in
die Schulentlassungszeugnisse dabei vorzuzeigen.
den Tagen d. i. am 22. U. 23. April finden jeweils Abends 7'/,
Uhr die Aufnahmeprüfungen statt.
Wir bitten diesen Termin pünktlich einzuhalten und bemerken, daß
nachträgliche Anmeldungen nur unter besonderen Umständen Berücksich-
tigung finden können.
Der regelmäßige Unterricht beginnt am
Sonntag, den 24. April. Morgens 8 Uhr.
Heidelberg, den 18. April 1887.
Der Vorstand:
«l Lvnüvi-.

AMMjMg.
Freitag, 22. April l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr
werde ich iu der Uferstraße auf dem
Platz bei der Heuscheuer dahier
1 Fuchspfcrd
und um 3 Uhr
im Pfaudlocal, Plöckstraßc Nr. 105,
im ehemal. Voß'scheu Hause dahier
2 Kanapee, 2 Kommoden, 1 Chiffoiiicr,
1 ov. und 1 Schreibtisch, 2 Ruhe-
sessel und 1 neue Drehbank für
Drechsler, sowie versch. sonstiges
Hausgeräthc
gegen baarc Zahlung im Vollstreckungs-
wege öffentlich versteigern.
Heidelberg, 20 Avril 1887.
Köberlin,
Gerichtsvollzieher

^...Nachmittags 2 Ühr
der Pfandlokal Nr. 105 in
S Ä^itraße (Schiffbaus)
Tragen und 3 Pferdedecke,»
Wen. ..""reZahlung im VollstrcckungS-
».."nenttich versteigern.
vktdelbcrg, 18. April 1887.
Güde,
. Gerichtsvollzieher.

II. AlübvIstoSv. (4)
kiaotisolls Usuüsit: Nullte) Ntililllne-fiUli UlilOll,
1V6188« irarsiekAssel^tv (fiii tlllioii in arosssr^uswirtil.

Köliiischks Waftl


^GstlicheLchöffeugeriÄtsfitzuvz.
TagesoröMUg
4. am
4j»nnerstag, den 21. April 1887.
Ao^nn 9 Uhr. Jakob Reh, Kutscher
wessen Ruhestörung.
Vorm. 9 Uhr. Christian Kurz-
bann von Michelfeld, wegen
Diebstahls.
Norm. 9 Uhr. Karl Korn von
Saarbrücken, wegen Betrugs, Be-
L) m 'gung und Ruhestörung.
Vorm. 9 Uhr. Jakob Staib gen.
Hermann dahier, wegen Uuter-
Mlaguug.
' ^vrm. 9 Uhr. Martin Kochmann
von Michelbach und Peter Fried-
s>ch von Bargen, wegen Ueber-
Q m ortspolizeil. Vorschriften.
t Bo>m. 9 Uhr. Cölestin Singer

dahier, wegen Körperverletzung
» "»d Ruhestörung.
-llorni. 10 Uhr. Theodor Wurster
dou Frankfurt a. M., wegen
Ruhestörung.
' -llorm. 11 Uhr. Michael Heckmann
von Eiterbach, wegen Sachveschä-
S)
t Nachm. 3 Uhr. Aron Keller von
IM Arnheim, wegen Beleidigung.
' Nachm. 3 Uhr. Jakob Guldemann
In Sandbausen, wegen desgl.
' Muchin. g Uhr. Christian Seitz,
1B ^^veiuer dahier, wegen desgl.
' Nachm. 3 Uhr. Joh. Schmitt III.
« dou Mauer, wegen desgl.
Amtsgericht Heidelberg.

Vermischtes.
j.serlm, 13. April. Die Büchersammlung von Leopold v. Ranke
sven so wenig, wie die Wilhelm Scheerers, Deutschland er-
„'M geblieben, beide sind nach Amerika verkauft.
.MIL«, 18. April. Am 16. d. Mts. ist hier die hochbetagte ver-
atNiete Frau Gabriele v. Bülow nach kurzem Krankenlager
cf'vrbcu. Die Heimgegangene, am 28. Mai 1802 geboren, war
./Tochter Wilhelms v. Humboldt. Sic wurde am 10. Januar
?^I mit Heinrich Frhrn. v. Bülow, Staatsminister und Minister
^ Auswärtigen Angelegenheiten, vermählt und war seit dem 6.
"tvruar 1846 vcrwittwet.
Vcrliu, 18. April. Der Arbeiter Johann Franz Abt,
^ sder seine Frau bei einer ehelichen Zwistigkeit mit dem
..Ale erschlagen hatte, wurde heute vom Schwurgerichte zu
o Jahren Zuchthaus verurtheilt.
Die Würde des Uovtor mLgnitioentissiinris der Universität
Döttingen wurde dem Regenten des Herzogtums Braun-
^weig, Prinzen Albrecht von Preußen, übertragen.
Sj'- Die Ceutrnmsblätter bringen einen Aufruf der kathol.
t^ksse an die Katholiken Deutschlands. Es solle der Hochach-
M, Verehrung und Dankbarkeit des katholischen Volkes für den
Vhrer des Ceutrums Windthorst, der ein Ehrengeschenk und
, "en Landsitz seiner Zeit abgelehnt habe, Ausdruck gegeben wer-
b ' durch Erfüllung seines Herzenswünsche«, nämlich durch Er-
dung einer zweiten katholischen Kirche iu Hannover.
Aufruf ersucht die Katholiken um Beisteuern zu diesem Zwecke
ist von 180 Zeitungen unterzeichnet.
. F- Zum ersten Male Hal jetzt das Reichsgericht Gelegenheit
/Mlteu, betreffs der Benutzung von Rücksahrtkarten
..Vch Dritte eine Entscheidung zu treffen. Dieselbe geht dahin,
eine solche mißbräuchliche Benutzung als Betrug zu be-
^feu sei. Ueber dieses wichtige Erkenntuiß berichtet man den
MNlburger Nachrichten : Es wird ausdrücklich fcstgestellt, daß der
Kl einem solchen Billett (Wochen-, Rundreise-, Abonnements oder
^wurbillctt) aufgedruckte Vermerk „nicht übertragbar" ein durch-
i'" statthafter sei, da kein Gesetz der Bahnverwaltung verbiete,
."dieser Richtung Bedingungen für die Benutzung der Eisenbahn
Mustellen und auf den Billetten zum Ausdruck zu bringen und
der Empfänger eines in solcher Weise gekennzeichneten BilletS
durch dessen Annahme den Bedingungen unterwerfe, daß ferner
Dritte ans dem Billel die Benutzuugsbeschränkung entnehmen
.""ne und müsse. In der Benutzung eines solchen „unübcrtrag-
Mn" BilletS durch einen Dritten liege sowohl eine Rechtswidrig-
fi' eines von letzterem erstrebte» Vermögensvortheils ais auch
M Täuschungshandlung wie auch eine Veimögensbcschädiguug
MstiiMch,,Verwaltung. In dem Vorzcigen eines unübcrtrag-
"ten BilletS durch eine andere Person als die des ersten Er-
.fiders, also eines für die dritte Person ungültigen BilletS, liege
.rspiegelung der unwahren Thatsache, daß der Vorzeigende
Billet für sich gelöst, daß er der berechtigte Inhaber und
Grund desselben bezw. der geleisteten Zahlung der Taxe bc-
"A sei, die Fahrt zu machen: nicht allein durch Aeußernngen,
"vern auch dnrch concludente Handlungen können unwahre That-
j"MN vorgespiegelt werden; das Vorweisen des Billetts an den
ontrolireuden Schaffner sei eine Täuschungshandlnug, welche auS-
jficht, wenn auch kein Wort dabei gesprochen wird. Ebenso sei
M Vermögeusbeschädigung der Bahnverwaltung anzuerkcnncn:
das „unübertragbare" Billett berechtige nur den ersten Jn<
zu den betreffenden Abonnementsfahrten; wenn die bctr.
Mte Person die Strecke, über welche ein unübertragbares Abon-
Mentsbillclt lante, befahren wollte, muß sie durch Billettlöseu
Berechtigung hierzu erst erwirken; die Erwirkung einer Gegcu-
fisüing der Eisenbahnberwaltung ohne vorherige Zahlung des
Mbrgeldcs enthalte eine Beschädigung der Eisenbahnverwaltung.
«irl, 18. April. Die Indienststellung des größten Panzerschiffes
vllsercr Marine „König Wilhelm" wird morgen, Dienstag,
-Mgen. Seit seiner verhängnißvollen Affaire mit dem „Großen
fillrfürsl" vor Folkestone, ist es das erste Mal wieder, daß das
?chlsf einem Geschwaderverbande einverleibt wird, nur im vorigen
Plumer war es kürzere Zeit zu Probefahrten.in Dienst gestellt.
Jahren hat der Koloß in Reparatur gelegen. „König Wil-
-fivl" erhält eine Besatzung von 760Mann und wird als Flagg-
Mn des diesjährigen Panzergeschwaders fungiren. Außer „König
fiAhelm" werden diesem Geschwader angehören, der „Kaiser",
M der schönsten deutschen Panzerschiffe und „Oldenburg", das
lllvgst- Kind unserer Schlachtflolte, sowie der Stahlaviso „Pfeil",
s «>d«u„hafeu, 18. April. Der Bureauchef der Firma Rab,
"rchcr u Comp., Namens Gripp wurde gestern Nachmittag

Handelsnachrichten.
* Börsenbericht. (Eifectensocictät.) Fran'tun, 19.April.
Umsätze bis 6'/« Uhr Abends. Lreditactien 2277,, V«, V» b.
Staatsbahn 188'/,, 7'/, b- u. G. Lombarden 65"/, b. Disconto-
Commandit 194.40, 20, 40 b. Böhmen 220'/, b. Graz-Köflacher
178"/,, d. u. G. Bad. Anilin 238.90 b. 6proc. Int. Bau-
rn E.-B.-Bau-Prior.-Aktieu 106.20 b. u. G. Lübeck-Büchen
158.50 b. Gotthard-Actien 99.90, 100, 99.80 b. u. V. Schweizer
Central 101 b. Schweizer Nordost 65, 60, 80 b. Union 82.70
60 b. Bern-Jura 83.50 b. 4proc.ungar. Goldrente 81.45 b.
1875er 4'/,proc. Russen 89 60 b. campt, gr. St. Egyptcr 75.80,
85, 85 b. 3proc. Portugiesen 56.85, 60, 65 b. ult., 56.95, 56.70
b. compt. Buenos AyreS 88.80 b. u. G. 5proc. Italiener
97.60 b. ult., Tücken 13.85 b. Scrb. Hyp. 77.40 b.
6'/, Uhr: Disconto 194.20. Lombarden 65'/,. Egyptcr
75.75. Gotthard 100.
Bei stillem Verkehr zeigten die Course gegenüber dem Mittags-
schluffe meist nur geringe Veränderungen. Staatsbahn waren
etwas matter, dagegen Graz-Köflacher Actien ansehnlich gebessert.
perlt«, 19. April. Schlngcourse um 3 Uhr. Oener.
Credit-Actien 455'/,. Staatsbahn 377'/,. Lombarden 134'/,.
Disconto-Cominandrt 1947«. Galiz. Kart Ludwigsbahn 82"/«.
Egyptcr-. Tendenz: Fest.
Heidelberg, 20 Avril.
Anfangs-Conrse der heutige« Mittags-Börsen,
mitgetheilt von der Filiale der Rheinischen Kreditbank
in Heidelberg.
Berlin.
454'/,
378'/,
1347,
194.10
82.60
75.60

Bemerk. Luft: 7 Uhr: unrein, trübe. 2 ,
9 Uhr: unrein, schwach Wind, mild.
Vormittags und Nachmittags zeitweise Sonnenschein.
4"/« Uhr Regentropfen von kurzer Dauer.
Mittlerer Barometeruand: 755,90 mm.
Maximaltemperatur: -s- 14,3. Minimaltemperatnr: — 4,2.
Stand.
Hierzu Heidelb er g er Famili enblätter Nr. 31. Inhalt:
Erlöst. Novelle von E. Kcithcn. (Fortsetzung.) — Die Höllenthal,
bahn, eine neue Bergbahn. — Der Hasenfraß an Obstbäumen.
— lieber Lawinenstürze. — Verschied nies. — Räthscl. —
Literarisches.

Eichenstammholzverfteigemng.
Samstag, den 23. ds Mts.,
Morgens 9 Uhr aufangend,
versteigern wir in unserm Gemeindswald, Distrikt
„Dinkelberg":
140 Stamm Eichen, 53 Stamm Fichten und 8
Stamm Buchen.
Sämmtliches Gehölz eignet sich zu Bau und Nutz-
bolz.
15. April 1887.
s Bürgermeisteramt:
Reinmutfi.
Helmstadt.
Stammholz-Versteigerung.
Dienstag, den 23. April,
Vormittags 9 Uhr,
versteigern wir im Distrikt „Förstcl":
24 Eichenstämme,
welche sich theilweise zu Schiffbauholz eignen.
Helmstadt, den 19. April 1887.
B ü r g e r m e i st e r a m t:
Braun.
Weiser.
Loose:
Mannheimer Maimarkt-Loose L 2
Offenburger ä 2 „N.,
E. Amann, Grabengasse 7.

Ljkgknschasts-Vkrkejgerung.
Wegen Erbtheilung werden dem
Mathias Rieger und Kinder«
am
Samstag, 23. April d. I.,
Nachmittags L Uhr,
auf dem Rathhausc dahier nachbe-
schriebeue Liegenschaften öffentlich
versteigert und zugcschlagen, wenn
das Taxatum oder mehr geboten
wird.
Gemarkun g Sandhaufen.
1) Lgrb. Nr. 445. 10
Ar 92 gjm Hofraithe und
Gartenland mit Wohnhaus
und Scheuer an der Ring-
gasse gelegen, Tax 3500
2) Lgrb. Nr. 1462. 10
Ar 40 gsirr Acker in der Au,
Tax 500
L. Gemarkung St. Ilgen.
3) Lgrb. Nr. 399. 12
Ar 89 Hi« Acker in der Fa-
sanerie, Tax 600
Summa 4500
Biertausmd 'iinfhundert Mark.
Sandhauseu, 6. April 1887.
Bürgermeisteramt:
Breiter.

RindenmsteMM.
Am
Montag, 2S April d. I.,
Vormittags 10 Uhr,
wird auf hiesigem Rathhause das
Ergebniß der diesjährigen Eichen-
rinde, 35jähriger Stockschlag, aus
Abth. Ib „Hohe Straße", ge-
schätzt zu 300 Gtr., an den Meist-
bietenden öffentlich versteigert, wozu
die Kaufliebhaber eingeladen wer-
den. (88)
Handschuhsheim, 15. April 1887.
Der Gemeinderath:
Schröder.
Sau er.
KmsmiimWr Vrrki«
' Heidklberg.
Den verehrten Herren Prinzipa-
len und unseren Mitgliedern zur
Nachricht, daß wir unS dem
Verbände der kaufmänni-
schen Vereine Badens u.
der Pfalz für Stellenver-
mittelung
angeschlossen haben nnd halten wir
uns bei eimrctenden Vakanzen
bestens empfohlen.
Abheilung
für Stellenvermittelung.

In unterzeichneter Buchyandluna ioevcn ciugetroffen:
Der böse Koulanger °d-r Die Wirkung des Septenuats.
Großes troqi-komisches Heldengedicht aus der Gegenwart von
Ludwig Schönau. Mit 46 stimmungsvollen Illustrationen von
Widmayer. Prachtvoll ausgestaltet. Sehr heiter. Preis 1.
II«»8vI «L 8vlri»itt (Otto Letter«) Illliv.-IillelrkullälA.
Wallin, von HöiiiA, LmrsttiLiiälttLA,
^filöoieslr. 46 (ßsgsuübsr äsr snzl. Lrrelrs, Usuptgssoiräkt.)
kliotoxruplilen aller INuäer.
Italien allsin Lbsr 4000 Llatt.
k(upf6p8tioks unä Lmsikke-Liläsl' von tteiäslboi'g.
^U88t6llrm§ von !vu.Q8t:- uud icuu8tA6^6ri)Ii(riisii O6^6U8iäur1su.
von I'i'ivüi'. 8«timi«I1, Hg,uxt8tr. 135
untsrbLlt Tagsr reon nur äurobaus ooliäsn Lslusn- u. baunrvoU.
V'sbrilcrtsn 2u billigen Lrsissn. — Lei ^bnanrs ganrsr Ztüo^s
10"/. Lrsis-LrinässigunA.

8
unä
lb'IÜKSl
iiedrüäer Irsa,
Nof-pisnosol'is-I^abi'ist,.KG-
^laontstrssss 108.

Vieh per Stück 00000. Zusammen 952 Stück, Gesammterlös von
119.687 _
LLasterstanosnactirlcyren.
HkiLrlbrrg, 20. April. ('Neckar.) 1,75 w, gesalleu 0.02 w.
MauuhttM, 19. April. «Neckar.) 3,80 ru, gefallen 0,09 irr.
Marau, 19. April. (Rüein.) 3,60 nr, gefallen 0,09 ra.
Wan«heim, 19. April. (Rhein.) 3,68 nr, gefallen 0,10 w.
Mainz, 19. April.) Rhein.» 1,40 w, gefallen 0,05 nr.
Callt, 19. April. (Rhein.) 2,12 nr, gefallen 0,03 nr.
Köln. 19. April. (Rhein.) 2,69 m, gefallen 0,03 nr.
Aiiffeldors, 19. April. (Rhein.) 2,56 nr, gestiegen 0,04 nr.
Aairtarz, 19. April. (Rhein.) 1,94 nr, gestiegen 0,04 nr.
_Ruhrköhe 2,62 ni, aefallen 0,18 n>._
Für oie Redakrion neranrwortlich: Fr. Emmerling in Heidelberg,
» Humoristisch-satirisch-politische NeuigkeitT'«

Tageslicht gekommener Kasscndefekte.
MurMrz. 18. April. 6 "7
Charfreitag einen Stadtpostbrief, in welchem sich fünf Mark und
ein Zettel mit den Worten befand: „Für gestohlene Maaren."
— Die Besichtigung der bairischen Königsschlösser Neu-
schwanstein. Linderhof und Hcrrenchimsee wird vom
25. Mai ab gestaltet sein.
— Einen sehr schlechten Sp aß hat man sich in München
mit der Hosschauspiclerin Fräulein Klara Heese erlaubt. Dor-
tige Blätter brachten die in viele andere Blätter (auch in das
unserige) übergegangene Notiz, sie habe sich mit Prof. Schweninger
verlobt. Die genannte Künstlerin hat sich dadurch zu folg«
Erklärung iu den Münchener N. Nachr. veranlaßt gesehen: G>
meiner Verlobung mit Herrn Prof. Dr Ernst Schweninger, sehe
ich „.ich „..chch. ch. 7 ' ch ' s
auf einer aus der Luft gegriffenen Erfindung beruhen, indem ich
gar nicht die Ehre habe, Hrn. Prof. Schweninger persönlich zu
kennen! Klara Heese, kgl. bayr. Hosschauspiclerin.
St. Fraiirittr, 17. April. Passagiere und Mannschaft des unter-
wegs von hier nach Taiti verbrannten Hamburger Dampfers
„Najatca" --- ausgenommen ein unterwegs gestorbener Passagier
— wurden hier gelandet.
— Japanesen in Deutschland. Wie das japauesischc
Blatt „Mainichi Shimbou" mittbeilt, wird sich die Tochter des
japanesischen Premierministers, Grafen Ito, in Kürze nach Deutsch-
land begeben, um dort ihre Ausbildung zu vervollständigen.
Theater-Nachrichten.
* -arntadt. (Repertoire des »roßh. HoftheaterS.) Donners-
tag, 21. April: „Frauenkampf". Hierauf: „Die schöne Galathee".
Freitag, 22.: „Czar und Zimmermann".

Üaupt8tra88v 1Ü4.
kMMkMI kXWMW
ok all stiucks ol Cawo)- artiolss.
Portefeuilles, anä srlicles of lentker nnä «irtingmatsriels
ok Oormait, LüZIIsIi, D-onoIi oirä ^lliorifraii Maks.
kor tfi« zzritinK lafil« rtlzv u^8 1« 8toofi.
zerSmerungsveovaWtungen.




Datum.
Baro-
met. *)
ININ.
Thcr-
momet.
Cels.
Feuch- Regen-
tigkeit j ni-n -e
Proc. ! mm.
Wind-
zug.
Himmel.
19. April.
Mgs. 7 U.
7574
-i- 5,2
66
0
SO.
ganz bedeckt.
Mts. 2 U.
755,7
-i-14.1
48

N.
Abds. 9 U.
754,8
4 11,9
59

N.
 
Annotationen