Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1887 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 101-124 (2. - 31. Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70373#0504
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


KlMMil Z KeiScköerg.
Aus Derni laffung des Turnvereins wird der berühmte Turnlehrer und
Kraftturner, unser Mälzer Landsmann, Herr
I« II X1 ir <> ii I i
am Mittwoch, den 18. d. Mts.,
iui großen Saale des Museums einen
Vortrag über Turnen
Kalten und hierbei durch entsprechende Kraftproben seine durch methodisches
Turnen erzielte Leistungsfähigkeit beweisen.
Zu diesem Vorträge hat Jedermann Zutritt; auch Damen sind zu dieser
ebenso lehrreichen als interessanten Vorstellung höflichst eingeladen.
Eintrittskarten: Sperrsitz zn 1.50, Saal zu 1 und Gallerie zu
50 sind in den Kunst-, bezw. Buch- und Musikalienhandlungen der Herren
L. Meder, Köster, Pfeiffer und Guttenberger und Abends an der
Kaffe zu haben.
Kaffeneröffnung 8 Uhr. Anfang '/,S Uhr.
Aer TurnratH.



MU8VUM.

Lei LeZilln unserer Kemmer-VerANÜANvAen muolien rvir
vieäerdolt äurauk nnsrnerirsum, äuss hier in „Lon^ionen" vok-
nenäs Lremäe nur ärtnn nu den VeiKUÜsuuMnI'keil nehmen
KSnuen, venn sie MLlKlLVÜVI» ILIL8«I7VI'
Asvoräsn sind.
Vie Direktion.


Museum.

VerKnÜSUiiKeii im 8ommer 8eme8ttzr 1887.
DonnerstuZ, äen 5. Noi: l. keunion.
DienstuZ. äen 24. Nai: II. „
DonnerstuZ, äen 16. 4uni: III. „
DienstgZ, äen 19. äuU: IV. „
keiner 4 Kai'ien-Konrki'te (1 A108868 Ntlitsr-Louroic).
Oie ^LZe kür letztere veräen er8t 8xüter begannt Ze-
Zeden.
I. Siegel's Aestauralion
am Jubiläumsplatz.
Empfehle fortwährend Prima Export-Aepfelwein von Gebr.
Freyeisen, Sachsenhausen. Aepfelwein-Champagner, ff. Bier.
s1I2) I*Il.


smxüslilt
Loohkeinen ^tiiiiitlnii i' Hiitill-Iiiriii

kSittagstisvk im üdonnomsnt. — kleiokkaltige Speisekarts. — lleins Weins.
k. 8( Iiritor.


Feuerfeste
Geld- und KncherschrSnlle
in jeder Form und Grütze.
Cafetten mit Vorrichtung zum Ans
und Losschlietzen u. Geheimboden, liefert
billigst
L. VkLiLt», Drriköuigstraße.




Mit den neuen Schnelldampfern des
Norddeutschen Floyd
kann man die Reise
von Bremen nach Amerika


macken. Ferner fahren Dampfer des
Norddeutschen Lloyd
I Ostasien 8
...
Z Australien
Südamerika
Näheres bei dem General-Agenten
I I» Irre. LAlinKvr,
Mannheim,
oder dessen Agenten
I. Münch, Daupistr. 1, Heidelb.
M. Clormaun, Zicgelhausen

/Hin junges Mädchen aus guter
^Familie suche ich als Leh r-
Mädchen für mein l Laden-
geschäft.
(114) T- Ernst Wupprecht.
MittheilMMN des Ltandesamts.
Mai. a. Geburten.
1. Hilda Henriette, T. d. Kausm.
Isidor Wolff.
3. Friedrich Adam, S. des Bureau-
dieners Karl Becker.
5. Dina Katharina, T. d. Wagners
Friedrich Rech.
6. Josefine Panline, T. d. Schlosser-
meisters Franz Kraft.
6. Alexander, S- d. Realschullehrers
Dr. Paul August Max Behschnitt.
6. Wilhelm Louis, S. d. Metzgers
Philipp Gutermann.
8. Josef Hermann, S. des Müllers
Johann Hertwcck.
8. Josef, S. d. Schuhmachers Wilh.
Wieder.
11. Barbara Magdalena, T. d. Tag-
löhners Jakob Schnell.
Mai. b. Sterbefälle.
7. Maria Rigling geb. Müller, 42
I. 10 Mi. alt, Wittwe des Schutz-
manns Stephan Rigling.
7. Anna Pfisterer geb. Taurinus,
39 I. alt, Wittwe deS Glasers
Franz Pfisterer.
7. Michael Metzger, 33 I. alt, verh.
Taglöhner von Käferthal.
8. Katharina Müller geb. Gaukel,
68 I. alt, Wittwe Les Gensdar-
men Jakob Müller.
8. Lisette Beckenbach, 48 I. alt, lcd
Klcidcrmacherin.

, 8. Elise Weitz, 19 I. 2 Mon. alt,
ledig.
8. Philipp Scheffelmeier, 42 I. alt,
Verb. Kaufmann von Mannheim.
9. Ruprecht Karl, 8 M. 23 T. alt,
S. d. Schmiebmeistcrs Nikolaus
Römer.
9. Eva Ehrmann geb. Ahrweiler,
47 I. alt, Ehefrau des Privalm.
Salomon Ehrmann.
10. August Minnier, 42 I. alt, verh.
Taglöhner.
10. Karl Friedrich, 13 I. 2 M. alt,
S. des Hauptstcneramtsdieners
Raphael Steibls.
11. Wilhelm Krispert, 22 I. alt, led
stack, thsol.
11. Jacob Hornung, 31 I. 3 Mon.
alt, lediger Oekonom.
12. Helene, 6 I. 10 Ni. alt, Tcht. d.
Postsecretärs Adalbert Merk.
13. Heinrich Krausmann, 69 I. 2
M. alt, verh. Alt-Obcrbürgermstr.
13. Karl Eugen, 2 I. 9 M. alt, S.
d. Flaschners Karl Schonard.
14. Luise Wenzel geb. Sons, 70 I.
alt, Wittwe des Zugmeist. Marl.
Wenzel-
Mai. «. Eheaufgebote.
7. Kutscher Karl Mannhardt mit
Christine geb. Grämlich Wittwe
des Landwirths Valentin Arnold.
9. Kaufmann Karl Friedrich Ale-
xander Grimmel mit Karoline
Adeline Emma Landfried.
9. Schutzmann Franz Josef Kapferer
mit Genooefa Rüttele.
10. Bäcker und Wirth Johann Ludw.
Lenz mit Helena Rosina Zimmer-
mann.
11. Schuhmacher Karl Otto mit Ka-
tharina Müller.
12. Kaufmann Friedrich Oskar Achen-
bach mit Auna Babette Müller.
12. Kaufmann Dietrich Heinrich Wil-
helm Rohde mit Louise Sophie
Reinhardt.
12- Kaufmann Karl Heinrich Löchner
mit Christiane Karoline Ritzhaupt.
12. Metzger Friedrich Jacob Gräff
mit Katharina Eblinq.
13. Gastwirth Johann Christoph Kei-
tel mit Margaretha Karolina
Schwede! geb. Stauch Wwe.
14. Eisenbahnarbeiter Wilhelm Benz
mit Margaretha Mathilde Koch.
14. Fuhrmann Martin Josef Kaspar
Ziuser mit Susanna Setzer.
14. prakt. Arzt Dr. Wilhelm Gießen
mit Anna Magdalena Elisabeth
gen. Helene Koch.
14. Lehramtspraklikant Friedrich Wil-
helm Herman» Rohrschneider mit
Emma Dorothea Friedericke
Penner.
14. Kaufmann Christian Vohwinkel
mit Maria Friedericke Hoffmann
geb. Fischer.
Mai. ck. Eheschließungen.
10. Landwirth Ludwig Philipp Bau-
spach mit Karoline Maria Heller.
10. Hutmacher Georg Adam Englert
mit Gertrude Mohr.
12. Schreiner Heinrich Kuch mit
Charlotte Arnold.
12. Schlosser Johann Georg Friedr.
Zimmermann mit Barbara Witt-
manu.
12. Landwirth Andreas Götz mit
Christine Ludwig.
12. Metzger Johann Martin Rufer
mit Elisabeth Förster.
14. Schlosser Friedrich Wilhelm Ro-
bert Schneider mit Elffabeth
Bergmuier.

Fremderrliste der Stadt
Heidelberg
Verzeichnis der am 16. Mai
anwesenden Fremden.
Prinz Carl. Neitzke,Rcg.-Bau.-Nth.
a. Magdeburg. Wackermann, Oberst-
lieutenant u. Brewitt, Bau-Jnspector
a. Düsseldorf. Heidrich, Oberbau-In-
spektor u. Lob endorfer, Major a. Mün-
chen. Von Hugo, Obcrstlieut. a. Cassel.
Jüttner u. Meißner, Reg.-Rth. a. Cöln.
Schlieper, Betriebs-Jnsp. ».Dortmund.
Michaelis,,Oberst «.Karlsruhe. Mieth,
Betriebs-Dir. u. Weber, Obcrstlieut.
a. Dresden. Stadelmann, Obcrstlieut.
u. Ehrlich, Inspektor aus Würzburg.
Altvater, Eisenb.-Jnsp. aus Giesen.
Neuball, Major n. Porsch, Reg.-Rth.
a. Frankfurt. Heimann, Reg.-Rth. a.
Cassel. Textor, Reg.-Rth. a. Erfurt.
Hasengier Bau-Jnsp. a-Berlin. Böhlk
Eienb.-Dir. a. Oldenburg. Beffert-
Nettelbeck, Reg.-Ban-Rth. aus Köln.
Büttner, Eisenb.-Dir. a. Straßburg.
Bout a. Amsterdam. Fr. Gotthard n.
Sohn a. Wien. Schäfer a. Neustadt
a. H. Schulze u. Fr. a. Frankfurt.
Crede a. Cöln. Hartleh a. England.
Homrighauscn a. Frankfurt. MißSe-
well, Mstr. Robinson u. Miß Jackson
aus London. Nir. Honic-Pnrvcrs m.
Fam. «.London. Delius a. Bielefeld.
Hallmayer a. Stuttgart. Priebsch u.
Frau a. Hamburg. , Mayer a. Stutt-
gart. Zucker u. Wieder aus Berlin.
v. Böckmann, Obcrstlieut. a. Hannover.
Bensen, Geh.-Reg.-Nth. ans Berlin.
Leuchtenberg, Reg.-Rth. a. Hannover.
Europäischer Hof. Grniior u. Frau
a. Berlin, v. Smeniywski a. Rußland.
Dr. Neumann a. Budadest. Dr. Lampe-
Vischer a. Leipzig. Bergheim u. Fr.
a. Leeds. Fr- Fletcher m. Fam. aus
Liverpool. Maegregor «.Valparaiso.
Frl. Kimmel a. Shotland. Schwarz
u. Fran a. Düsseldorf. Frl. Keitel
m. Schwester u. Dienerschaft a. Ham-

burg. Corson Callandcr a. Edinburgh.
Friedrich mit Frau a. Braunschweig.
Schröder, Dircctor a. Cöln. Schill
n. Sohn a. Haag. Simson u. Fran
a. Frankfurt a. M. Spiegel a. Fürth.
Fr. Dr. Hertzog a. Frankfurt a. M.
Rlttlg n. Fran a. Dortmund, v. Vinke
u. Tochter a. Coblenz. Goldschmidt
u. Frau a. Frankfurt. Dr. Beit aus
Hamburg, von Blumenthal a. Metz.
Luce a. Guatemala. Goldschmid mit
Fam. u. Dienerschaft a. England. Hall
u. London. Frau Caine u.
Fräuletn Giles a. England. Bergmann
u. Fran a. Chemnitz.
Hotel Schriedcr. Winkler, Director
a. Dresden. Kircher, Betr.-Inspektor
a. Frankfurt. Naumann, Commerzien-
rath a. Bremen. Timme, Ingenieur
a. Braunschweig. Miß Friend «.Bo-
ston. Mr. Friend a. New-Bork. Jetzsch
Ingenieur a. Lörrach. Simmons mit
Familie a. Amerika. Dr. Friend aus
Boston. Golemann a. Bremen-
Grand-Hotel. Saum II. Breiten-
bach a. Aschaffenburg. Peawek aus
Amerika. Baron Nicolai v. Mylez-
Rautenfels u. Baron v. Ungern-Steru-
derg a. Rußland. Misses Ogiloie u.
Miß Gibbow a. England. Halsey m.
Fam. u. Dschft. a. Amerika. Lewis,
Professor mit Fam. aus England.
Strauß mit Fam. a. Mainz. Baron
v. Frenchell, Assessor n. Fra» a. Ruß-
land. Herbmann n. Frau aus Köln.
Jemdorff a. Kopenhagen. Frau Am-
wirth a. Stuttgart. Gilbiu a. Vene-
dig. v. Tonlano a. Paris. Dessart
a. Stuttgart. Eisenberg mit Fam. a.
San Franzisco. Wilsen u. Frau aus
Plauen. Baron v. Lang a. Karlsruhe.
Hotel Adler. Hoffmann u. Frau u.
Dr. Pro» a. Berlin.
Bad. Hof. Kohn a. Elberfeld. Bon-
neval ans Leipzig. Frau Mais aus
Hamburg. Mannheim a. Köln. Haube
a. Zürich. Schweb «.Nürnberg. Dur-
lacher mit Fam. a. Paris. Kränze!
a. Linz.
Holländer Hof. Dr. Sator u. Frau
a. Antwerpen. Mayerhofer a. Frank-
furt. Burger u. Tocht. aus Baden.
'Schreiber u. Sohu a. Göttingen. Ber-
berich aus Dürkheim. Jackwitz aus
Brüssel.
Bayerischer Hof Bnttby, Mayor m.
Fam. a. England. Frau Roth aus
Wiesbaden. Markus u. Frau aus
Schlesien. Wolf a. München. Stey
a. Dresden. Gutbrod aus München.
Preziua a. Hamburg. Schildroth und
Frau a. Hannover. Deppisch u. Frau
aus Mainz. Barisch aus Karlsruhe.
Baumeister a. Würzburg. Hesse aus
Köln. Grund a. Cassel. Kraitz aus
Köln. Mattaes a. Frankfurt. Reichel,
Oberinspektor a. Berlin. Jung aus
Düsseldorf. Hamou u. Frau a. Hol-
land.^ Schüler a. Berlin. Hopperath
mit Fam. a. Mecklenburg. Nojeubusch
a. Frankfurt. Oebel a. Köln.
Darmstädter Hof. Kirn, Baurath
a. Meiningen. Kneib, Betriebs-Jnspcct.
a. Mainz. Alsfeldt m. Frau a. Rind-
hof. Haß m. Fraua. Annwciler. Frau
Welsch a. Aschaffenburg. Frln. Welsch
aus Würzburg. Dr. Bernhardt aus
München. Phookeu a. Ostindien. Dr.
Sachs a. Palschkau. Frau Noseufeldt
a. Gaarden. Thiret aus Straßburg.

6.
IInivor8ität8s)uoUi3,iiä1uvK
lu obigoin Vortags srsobiou:
ILmio Z i^i lii i', fest
peclk zur 500Mstv. äustel'
kelor äor Luxroolit-Lur^
Hoostsostulo HoiäoIböiH
gehalten in cksr Ilelltggsistlcsto^
cken 4. August 1886-
2. L.nüags Lrois UL. 2. —


Schumann a. Leipzig. Osserbeck
Duisburg. Gucx und Nipeiller
Montreux. Neumann aus Oppe"v"
Lambcrtz a. Neuße. ..
^Wiener Hof. Fiseler a. Man"b-',1
Woeller a. Heilbronn. Löb a. W"
furt. Reinhold m. Frau a. Straßbw:
Schulze a. Freiburg. Siegelmaiw
Wien. Bitter a. Mannheim.
Leipzig. Denkroth m. Frau a. Ba"
berg. Badner a. Marburg.
Rhein. Hof. Hüttenhain mit Fr-
ei. Haardt. Bach a. Bonn. Schuster'
Mainz. Reinhold a. Köln. Kränkele
Elberfeld. Bloch a. Basel. .,,
Prinz Mar. Dittrich a. Ludw«!
bürg. Hartenstein m. Fr. a. EßliE
Hilbert a. Straßburg. Weber in.
a. Cöln. Dremell a. Brüssel.
Pfälzer Hof. Jäger a. Kirrm-st.
Silb. Hirsch. Meßner und Hast-
aus Tauberbischofsheim. Wciriwwsti
Mainz. Schmitt aus Speier. Wew
aus Greifenberg. Stay mit Frau a»
Berrfelden. ,
Gold. Rotz Simon aus Wor«r
Weiß aus Kirchberg.
Deutscher Hof. Fleckcnstein a. Fräst
surr. Schulze a. Iserlohn. Brust'
ans Dresden. Hübner aus Awem '
Hcldmann a. Allertshofen. Müllst"'
Berlin. Bornemann ans Stellst
Geiser a. Luzern. Orth a. Kaffes
lautern.
Nassauer Hof. Renchhof a. ststst
Jung a. Stupferich. Hcnsig a. ,
litz. Wundt aus Montebeau.
a.Langgart. Große a. GrünMÜstst'
Luisa a. Leipzig. Colm a. FraiE,,
Hasse aus Bingen. Mai ans Mstl
Hausen. Glückncr a. Ohligs. K'L
a. Mainz. Völker a. Nürnberg- st,
a. London. Ceharton aus Lausa«".'
Klotz a. Oberkirchbcrg. Resebeck
Stuttgart. ,
Grotzcs Fatz. Balsam a. Goldlst
ter. Habon u. Fran ans Karlsrstst
Just a. Weinheim. Lohr a. Wüst
berg. Will u. Söhne a. Darmststst
Weinberg. Ochs aus Kühlsbest,
Haide a. Heilbronn. Schick a. Plst'i
heim. Lazarus mit 2 Gehilfen
Elsaß.
Fremdenfrequenz.
Am 16. Mai 412 Fremde.


Aohlbof.
Mittwoch wird geschlacht^
Steuöing-.

Gourse vom 16. Mai,1887

97.80
94.20
211.60

131.40
13.8.90
135.80
123.
131.90

16
20 c -
16 7st

9870
75.80

106-10
105 90
105.
104.30
103.69
104.80
106.90
109.
103.50
65.90
65.30
81.40
97.40
96.70
55.70
83.70
66.
13.85

Elisabeth steuerpflichtig
„ steuerfrei
Franz Joseph . . .
Oest.Nw -Gldoblw. 74
„ „Lät.L. (Elbthal)
Rudolf
„ in Gold strfr
Ungar, Ost . . .

KZ
100F
'S
itİ

lSö'6"
11SZ

76^
7S'S«
öS-

97.S,!'
-
Sl/<
1Z8
isK
2LS/>
. lss- g

17-^^b
ll
4 20 st
160-
80-
4.löst
4'7°

ivCt. Oest.Staatsb. 9 Em
3vCt. „ „ „10 Em.
3vCt. „ „ „ (E gänz.)
4st,pCt. Gal. Kar. La . igsv. 82
4pCt. Ruff. Sdw. ^ .lig. Rbl.
4pCt. Wladikawias ucbl..
3pCt. Livorneser Pr. ,fr. 500
3pCt. Sd.-ital. meria. „ 500
Actien.
Hess. Ludwigsbahn . . .
Ludwh. Bexbachbahn . . .
Pfälz. Maxbahn ....
Böhm. Westbahn ....
Galiz. Carl-Ludwigbahn .
Oesterr. Franz-Stbahn
Oesterr. Süd. Lombardbahn
„ Nordwestbahn Iüt.L.
„ „ „ Iüt.ö. Elbthal
Oesterr. Credit-Anstalt . .
Deutsche Reichsbank . . .
Badische Bank
Darmstädter Bank ....
Deutsche Vereinsbank
Diskonto Coinmandit
Mittels. Kredit ....
Rhein. Creditbank . . .
„ Hypotheken-Bank . .
Mannheimer, Versich.-Actien.
„ Rllckverfich. „
Pfandbriefe.
4pCt. Nürnberger ....
4st,pCt. Vkhein. Hypoth. -Bank
4pCt. „ „ S. 40—42
4pEt. „ „ S.43-49
3'/,pCt. „ „ . . .
5pi5t. Ri ff. Äd.-Cred. .
4pCt. Sd.-od.-Crd.°B.Münchcn
4vCl. Wnrtt. Hypolh.-Bank
Geldsortrn.
20 FrancS-Stückc .
Engl. Sovereigns . .
Ruff. Imperiales . .
„ Banknoten (Berl.C.)
Ducaten . . ...
Dollars in Gold . . .
Oesterr. Banknoten . .
„ Silber Coupons.
Amerika». Coupons . .

102.80
102.50
102.20
9440
101.20
76 80
107.20
84.
73.50
100.50
78.20
100.10
102.20
59.40
V.". „73/74106.40
, 1—8 Em. 79.30
4°/„ j ,,ramiurrer Bank-Disconr 7 .

Staatspapiere.
4pCt. Deutsche Reichsanl. .
4pCt. Preu». Consols . .
4 Ct. Bayern . . . .
4pCl. W iritbg. v. 1875/80 .
4pCt. Baden fi.
4pCt. „ ....
4pCt. „ „ V. 1886 .
3'/zpCt. „
4pCt. Oesterr. Goldrentc .
IstzpCt. „ Silderrente .
4'/5pCt. „ Papier-, ene .
4pCt. Ung. Goldrente
5pCt. Italiener . . .
5pCt. Ruff. Obl. v. 1877
5pCt. „ Orientanl. 2. E.
4pCt. „ Oblig. von 1880
4pCt. Spanier ....
IpCt. Türken
5pCt. Egypter priv. Staats-
obligationen ....
4p Ct. Egypter unific. Obligat.
AnlchenS-Loose.
3'/,pCt. Cöln-Minoener . .
4pCt. Bayerische ....
4pCt. Badische ....
4pCt. Metniug. Prüm. -Psdb.
3vCt. Oldenburger. . . .
bpCt. Oesterr. v. 1860 . .
4pCt. Raab-Grazer . . .
Braunschweiger Thl. 20 . .
Ung. Staats sl. 100 . . .
Eiserrbahn-PrioritätS-Dbliaat.
4pCt. Hess. Ldwgsb. .
4pCr. Pfälzer Ludwigs .
4p Ct. Pfälzer Nord
4rCt.
v Ct.
t Ct.
Ct.
5i Ct.
t Ct.
4 Ct.
-.i Ci.
4pCt.Prag Dux in Gold .
5pCt. Oest. Süd. Lomb. Pr.
3pCt, „ „ „
bpCt. Oest.-Fz. Stb. 0. „ " ,
3oCt. „ „ - - - -----
Reichvar-ksDiscom

Druck Mw Lrcrwg von Adolph Emmerling u. Sohn U! Heidelberg, Untere Neckarsiraße Nr. 21.
 
Annotationen