Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1887 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 125-150 (1. - 30. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70373#0576
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lu äor
UeiliKMistlLÜ eiie /u Uviävlbvr^.
8a»i»t«K, 12 ,k»»i. 3 l lir:
Liroli6ii-Ooü06rt
äos
Laoli- unä (i68LMKVtzr6in8
unter looiiuuZ äv8 akLäemiselisn NusLäirsotorg Herrn
k^kilipp Wolfrum nnä unter NitvirLunZ dsäeutenäer 80I0-
6s88UNA8Lrükte (u. A. ä68 L. L. Lunnner8ünA6r8 Herrn
Lugen Kura UU8 Llünoston), 8OVI6 äv8 IÜ68iA6n olälitisoken
Oroli88ter8.
1. AsAiriüeut kür SstiminiZöü Ofior, 4 8vlv-
stiillinsu uvä Orostsstsv .fl. 8. Lao st.
(2um 1. Aals.)
2. Lin äeut8vil«8 Lv^uiein kür 4stiwmiA6ll
Ostor, 2 8olo8timm6n unä Orostostsr . . fl. Lrastms.

Ilies Allster« stosazen LroArainiu« n. Llakate.

ÜÄrmonie.

8«n»8l«K «len 11. 1 uni
Irrn^-H »ItzikaltullK
im Kro88tm 8aAl6.
^IL1«ILK 8 Ullri'.
Di« kalläirektivn.

Verpachtung
-ev Gerrtenwiethschaft im Schlotz-
g«rten zu Heidelbevg.
Nr. 2108. Die Gartenwirtschaft im Heidelberger Schloßgarten,
bestehend in großem Wirthschaftsplatz mit Musik-Pavillon, gedeckter
Halle, neuem Küchenbau mit Büffet und Eiskeller, angebauten Back-
stcinbau — alles mit Gaseinrichtung versehen — ferner einer Wohnung
im Schloßhof mit Bierkeller, einem großen gewölbten Weinkeller unter
dem Rupprechtsbau', nebst großem Wirthschafts-Jnventar, soll in Folge
höherer Anordnung auf 12 Jahre vom 1. October 1887 bis dahin 1899
an einen cautionsfährgcn Pächter im Submissionswege in Bestand ge-
geben werden.
Die Pachtbedingungen können auf unserem Geschäftszimmer einge-
sehen werden. Angebote wollen mit der Bezeichnung „Pachtangebot
auf die Heidelberger Schloßgartenwirthschaft" innerhalb 4 Wochen von
heute au gerechnet portofrei bei uns eingereicht werden. (119)
Heidelberg, den 23. Mai 1887.
Grosth. Domänenverwaltung:
Bitte.
In unserer Arbeiterkolonie Ankenbuck ist dadurch wieder ein Nothstand
eingetreten, daß der Vorrath au Bekleidungsgegenständeu nahezu aufgebraucht
ist. Besonders herrscht ein empfindlicher Mangel an Hosen und Schuhwerk
Wir richten daher an die Vertrauensmänner und Freunde unseres Vereins
die Bitte, so rasch als möglich die Sammlung von für unsere Zwecke noch
brauchbaren Kleidern, Schuhen, Weißzeug rc. zu veranlassen, eine Sammelstelle
zur Empfangnahme zu bestimmen und die gesammelten Gegenstände an Haus-
vater Lampartei: — Ankenbuck, Station Klengen der bad. Eisenbahn — ab-
senden zu wollen. Die Absendung kann auch an die Centralsammelstelle —
Karlsruhe, Sofienstr. 25 — erfolgen, von wo aus die Weiterbeförderung ver-
anlaßt werden wird.
Karlsruhe, den 23. Mai 1887.
Der Ausschuß des Iandesvereins für Arbeiterkolonien in Kaden.
Geheimrath I»r v. 81888«,-.
swxkisblt
Loostfsüwn AlüiLvIiiLvr
Rittagstisvk im Adonnsment. — lleiobkaltigs Zpeisskarto. — keine Weins.
8<iiiikl;i'.

MlnmtmchlW.
Die Erneuerung der Pfänder
vom Monat Septbr. 1886 von Nr.
18678 bis mit Nr. 19478 hat in
der Zeit vom 6. bis 10. Juni l.
I. stattzufinden. (112)
Heidelberg, 3. Juni 1887.
Sjiidt. Lrihhaus-Uerwaltung.
OeffentlicheDMigerung.
Mittwoch, den 8. Juni d. I.
Vormittags S Uhr
werde ich in dem Gcmeindehause zu
Eppelheim eine Kuh gegen baare
Zahlung im Vollstrcckungswege öffent-
lich versteigern.
Heidelberg, den 1. Juni 1887.
Ianda.
_Gericmsvollzieber.
Zu vermieden
-er sogleich oder 1. October,
So-Hienstratze 3, Bel-Etage
in elegantester Ausstattung,
bestehend in Salon mit großem
Balkon, 5 Zimmmer und allem
Zubehör. Nähere Auskunft
Hauptstraße 88, 1 Treppe.

Ein Paar
Nymphensittiche
(reizende Papageien) zu
verkaufen. (130) ,
Näh. Bahnhofstr. 31. II.
Eine ältere Dame, wissenschaft-
lich gebildet, in der Haushaltung und
allen Handarbeiten, auch in der Pflege
Leidender erfahren, sticht einen Wir-
kungskreis. Würde auch die Verwal-
tung und Beaufsichtigung eines An-
wesens übernehmen. Anspr. bescheiden.
Offerten unter 4. L an Rüd. Masse
(L. M e der) hier. (129)
Ein Fräulein aus guter Familie,
welches Weißnähen und Kleider-
machen kann, sowie in allen feineren
Handarbeiten bewandert ist, wünscht
per 1. Juli Stelle bei einer
feineren Herrschaft zu größeren
Kindern. Zü erfragen in der
Expedition. (130)
Gesucht.
Eine kleine Familie sucht per sofort
2 Zimmer, Küche, sowie einen Lager-
platz im neuen Stadttheil mit pünkt-
licher Zinszahlung. Näheres in der
Exped. ds. Bl. (130)

CreitMlher WBttllMge,
Seesal'z,
Masi- ä- SchmseUelm
zu Bädern, empfiehlt
Iu»M8 Holzbulh,
(130) Hauptstraße 5.

/LLesucht ein junges Fräulein, um
sich jede,, Nachmittag von 2—6
Uhr mit einem Knaben von 7 - 8 Jahren
zu beschäftige», seine Hausarbeiten zu
überwachen und mit ihm spaziere» zu
gehen. — Sehr erwünscht etwas Musik
und Französisch.
Zn wenden an Baron Bernus,
zur Zeit Stift Neuburg. (130)
"Gesucht auf Johanni
ein erfahrenes Kindermädchen, das
schon kleine Kinder gepflegt hat,
und das auch Hausarbeit mit
übernimmt. (130)
Neucnhcim Nr. 100 b. Heidelbg.
Mittheilrmgen des Standesamts.

Mai. ». Geburten.
22. Wilhelm Friedrich, S. d. Klei-
dermachers Georg Schäfer.
22. Karl Emil, S. d. Metzgers Karl
Luithle.
24. Karl, unehel. ortsfr.
25. Karl Tobias, S. d. Installateurs
Heinrich Holz.
26. Hermann, nnehel. ortsfr.
26. Amalie, T. d. Dienstmanns Pet.
Stoll.
27. Pauline Elisabeth« Maria, T. d.
Schlossers Martin Bossert.
27. Karl, S. d. Taglöhuers Franz
Josef Dietz.
28. Maria, unehel. ortsfr.
29. Karoline Marie, T. d. Schuhm.
Karl Otto Enßliii.
29. Elise, T. d. Schreiners Ludwig
Dank.
29. Heinrich, nnehel. ortsfr.
29. Maria Elisabetha, uneh. ortsfr.
30. Adolf Karl Eduard, S. d. Kunst-
Juni. gärtners Eduard Einsiedel.
2. Peter, unehel. ortsfr.
Mai. b. Sterbefälle.
31. Margaretha Reuther geb. Grabeu-
stein, 70 I. 6 M. alt, Wittwe d.
Hauptlehrers Johann Burkhard
Reuther.
31. Johann Valentin Hottinger, 50
Juni. I. alt, verw. Privatmann.
2. Katharina, 5 I. 9 M. alt, T. d.
ff Handelsmanns Hch. Renner.
2. Franz, 1 I. 10 M. alt, S. des
Wagenwärters Josef Roth.
2. Sjonkje Oldersma Pfaff geb. van
Haersma de With, 59 I. 4 M.
alt, Ehefrau d. Professors a. D.
Erasmus Pfaff.
2 Amalie Schultze geb. Schramm,
80 I. alt, Wittwe des Graveurs
Karl Schultze.
2. Elise Fischer, 21 I. alt, ledige
Näherin.
2. Wilhelm Kupfer, 18 I. 5 Mon.
alt, lediger Schreinergesellc von
Erfurt.
3. Maria Schreckenberger, 23 I. a.,
ledige Dienstmagd von Wohlge-
legen.
3. Martin Zimmer, 24 I. alt, led.
Landwirth von Wieblingen.
Mai. «. Eheaufgebote.
28. Sattler Christian Heid mit Anna
Schmidt.
28. Taglöhner Georg Daniel Ueberle
mit Barbara Günther.
30. Handelsmann Moritz Hauser mit
Juni. Karoline Reis.
1. Kaufmann Georg Friedrich Haf-
ner mit Maria Wegner.
1. Bäcker Georg Adam Lingg mit
Elisabeth Rehm.
1. Schuhmacher Job. Peter Haber-
acker mit Magdalena Zeh.
1. Schuhmacher Wilhelm Friedrich
Metzler mit Adelheid Herweg.
1. Hafner Albin Friedrich Koch mit
Bertha Katharina Erbrecht.^
1. Expeditionsassistent Friedr. Fries
mit Anna Franziska Dorothea
Hoffmann.
2. Gastwirth Ludwig Thom. Müller
mit Friedericke Karoline Opper-
mann.
2. Taglöhner Karl Hintermaier mit
Johanna Margaretha Götzelmann.
4. Gärtner Franz Gustav Eimer m.
Katharina Elisabetha Hofstätter.
4. Metallgießer Jakob Weigenand
mit Luise Hammer.
4. Taglökner Michael JockerS mit
Katharina Richert.
Mai. ä. Eheschließungen.
1. Bäcker Christoph Koppert mit
1 Barbara Mayer.
3. Fuhrmann Martin Josef Kaspar
Zinser mit Susanna Setzer.
Juni.
2. Kaufmann Friedrich Oskar Achen-
bach mit Anna Babette Müller.
2. Lehramtspraktikant Friedrich Wil-
helm Hermann Rohrschneider mit
Emma Dorothea Friedericke
Penner.
2. Gastwirth Johann Christoph Kei-
tel mit Margaretha Karolina
geb. Stauch, Wittwe des Küfers
Ruprecht Schmedel.
4. Kaufmann Christian Vohwinkel
mit Maria Friedericke geb. Fischer,
Wittwe des Chemikers Georg
Hoffmann.

Fremdenliste der Stadt
Heidelberg
Verzeichniß der am 6. Jm„^'°
anwesenden Fremden.
Prinz Carl. v. Mayer aus Arns-
walde. Bayer m. Fr. aus Crampe.
Bartsch a. Berlin. Booth m. Fr. u.
Heysham a. England. Kempcrmann
M- Fr- a. Crefcld. Dempkcr m. Frau
a. Lübeck. Both «. Berlin. Mack m.
Fr. a. Hildesheim. Fehland m. T.
o. Hamburg. Florenz m. Fran aus
Viersen. Weber aus Berlin. Stern
a. Frankfurt.
Hotel Schrleder. Kaßner a. Leipzig
Zopfs a. Dresden. Marschall a. Goß-
lar. Jacob m. Fr. a. Balgstadt.
Jung a. Dresden. Fr. Frenkel aus
Wien. Menne m. Fr. a. Ulm. Wächter
a. Hohendorf. Gudewick a. Hannover
Fr. Kern a. Aachen. Friedberg m. Fr'
a. Magdeburg. Prötzel m. Fran aus
New-Jork. Schumacher m. Frau a.
Goßlar. Friedrich a. Karlsruhe.
Hotel Victoria. Dr. Löwe u. Fr. a.
Frankfurt. Holt m. Fr. aus Kelgen-
bcrg. Schregards m. Fr. a. Arnheim.
Althoff a. Berlin. Dr. Mühlmann
m. Fr. a. Ostfriesland. Link m. F.
a. St. Louis. Höffner m. Fam. aus
New-Bork. Huberte m. Familie aus
Minnepolis. Johannsen m. Frau aus
Hamburg.
Grand-Hotel. Retschi m. Frau aus
Chicago. Södenberg m. Frau aus
Gotenburg. Roos m. Fr. a. Wies-
baden. Kühne m. Fran aus Cassel.
Lehmann a. Paris. Brauer a. Bres-
lau. or. Gerstel aus Breslau. Dr.
Leipziger a. Berlin. Piknr m. Fr. a.
Mainz. Kahn m. Fr. a. Berlin. Fr.
Stankewitsch a Moskau. Frl. Bodiscs
a. Rußland. Dr. KoScow a. Agram
Dnrranl m. Fam. a. Nizza. Nielsen
m. Fam. und Dienerschaft aus Edin-
Airg. Wehr m. Fr. ans Nürnberg.
Pennemann m. Fam. u. Dicnersch. a.
England.
Hotel Adler. Dr. Bucher a. Wies-
baden. Fr. Nuß m. Tocht. a. Bergen.
Keck a. Biebrich.
Bad. Hof. Rosenau aus Fürth.
Brunn a. Berlin. Röhrle a. Gießen.
Wolf a. Erfurt. Bräß a. Nürnberg.
Bertram a. Mainz. Stein a. Frank-
surt. Hilt a. Mannheim. Seeger a.
Elberfeld. Sterude a. Köln. Fröh-
lich a. Frankfurt. Körner a. Werden
Zimmermann a. Hörde. Bnchmann
a. Braunschweig. Dülpen a. Sachsen.
Lestner a. Hamm. Cohn aus Köln.
Heising a. Saarbrücken. Günter aus
Trier.
Holländer Hof. Knutzen, Bttrgermstr
a. Hannover. Haweld a. Mecklenburg.
Heimlich a. Hamburg. Fellingen mit
Fam. a. München-Gladbach. Eisen-
Hardt a. Eisenach. Lengfreld m. Frau
a. England. Rookeny a. Edinburg
Bayerischer Hof. Winkler, Schulin-
speclor m. Frau a. Breslau. Fisch-
bayer a. Germersheim. Kaufmann u.
Eppinger a. Straßburg. Bael mit
Bruder a. Hohenheim. Hesheimer mit
Frau a. Ludwigsburg. 2 Frln. Jakob
m Karlsruhe. Fiscbcl mit Frau aus
Mulhemi. Mrs. Banthger m. Fam a.
Newyork. Lehen u. Hagen a. Chemnitz.
Holzmger a. Oldenburg. Baston ans

l Mannheim. Ooßmann mit Frau a»s
Amsterdam. Barnbuhl aus München-
Ballensin, Offizier m. Frau a. Brüssel
Darmstädter Hoi. v. Neve m. Fem)
u- Pcrchy a. Arnheim. Selly m. Fra»
a. London. Fran v. Gustenberg »»^
Weimar. Frln. Anderson» u. 2. Frl"'
Schlodtmann a. Königsberg. Freu»»
a. Nürnberg. Steinhardt a. Newyork'
Matsumura «.Japan. Oppenheimer»-
Stuttgart. Kaufmann in Frau a. Kol»-
2 Frln. Jacobs a. Amerika. ZumhaM"
m. Frau a. Münster. Schickcndantz »-
Zweibrücken. Kollmar aus LandcM-
Bammann a. Aachen. Bury m. Fra"
a. England. Goovdy mit Frau a»S
Edinburgh. Gcmbruch aus Hamburg-
Grossius a. Köln.
Ritter. Brand a. Friedberg. Krieger
m. Frau n. Bähe m Frau a. Stettin-
Schumacher aus Heilbronn. Liudholl
a. Berlin. Wolmann und Henninger
a. Dresden.
Wiener Hof. Kohr aus Banne»
Holland a. Rappenau. Strauß aus
Friedberg. Lehrcim a. Kaiserslautern-
Krafft m. Fam. a. Pforzheim. Land-
wehr a. Stuttgart. Noeth mit Fra"
a. Worms. Maier a. Stuttgart. Arn
m. Tochter u. Bonn a. Berlin. Urba-b
a. Diez. Deganden a. Mosbach. He»»
mng mit Frau a. Crefeld Bots aus
Fürth. Sikler m. Frau a. Straßburg.
Spiegelhalter, Professor ans Köln-
Duselnee aus Nauheim. Mayer aus
Stuttgart. Fisele a. Mannheim.
Rhem. Hof. v. Scharenberg, Dr.
a. Basel. Lindenberg aus Dortmund-
Herz a. Aachen. Gabler u. Bastan a»^
Stockholm. Bach m. Frau a. KobleM-
Troster w. Frau a. Bern.
Prinz Max. Günther a. Stuttgart.
Geschwister Rettinger aus Wertheim-
Sädcle a. Schwäb. Hall.
Pfälzer Hof. Wecksler a. Frankfurt-
Baron Wilke a. Dresden. Kahn aus
Tauberbischofsheim.
Silb. Hirsch. Welker a. Oberste"»
Stobel a. Lausten. Werner u. Soh"
a. Calw. Stay mit Frau aus Berr-
selben. Rothschild a. Neustadt.
Deutscher Hof. Gebr. Roscnow aus
Chicago. Beringer aus Neustadt-
Schmoller a. Köln. Krause a. Erfurt-
Göbel a. Siegen.
NassaucrHof. Beker a. Philadelphia-
Frauenwald mit Frau aus Liegnitz-
Waldhanner a. Brötzingen. Fieser a.
Gunzenhausen. Hännel aus Dresden.
Lütik a. Berlin. Lutz und Widman»
aus Stuttgart. Kamelen m. (4 Pers-)
a. Mainz.
Großes Faß. Mühlschwein aus
Sprendingen. Heinrich a. Niederbühl-
Stüfel aus Frankfurt. David aus
Eberbach.
Weinberg. Fath ans Bammenthal-
Baumeister a. Eberstadt. Schneider
a. Frankfurt.
Kremdenfrequmz.
Am 6. Juni 377 Fremde.

Stadtgarte«.
Heute Dienstag, den 7. Juni,
Abends 8 Uhr:
Vvneert vom Stadtorchester.

Course vom 6. Juni 1887.

Staatspapiere.
4pCt. Deutsche Reichsanl. . 106-20
4pCt. Prein. Consols . . 106.
4 Ct. Bayern . . . . 105.10
4pCk. W irrtbg. v. 1875/80 . 104.60
4pCt. Baden fl.—.
4pCt. „ .... 104.90
4pCt. „ „ v. 1886 . 106.80
3V-vCt. „ „.109.
4pCt. Oesterr. Goldrente . 90.70
t'/rpCt. „ Sllberrente . 66.20
47«pCt. „ Papierene . 65.20
4pCt. Ung. Goldrente . . 82,40
5pCt. Italiener . . . 98.60
5pCt. Rnss. Obl. v. 1877 97.50
5pCt. „ Orientanl. 2. E. 57.50
4pCt. „ Ovlig. von 1880 83.90
4pCt. Spanier.67-80
ipCt. Türken.14.90
5pCt. Egypter priv. Staats-
obligationen .... 99 (0
4pCt. Egypter unific. Obligat. 76.30
AnlehenS-Loose.
37,pCt. Cöln-Minoener . . 130.
4pCt. Bayerische .... 136.30
4vCt. Badische.135.50
IpCt. Meining.Präm.-Bfdb. 122.40
3pCt. Oldenburger. . . . 131.50
5pCt. Oesterr. v. 1860 . . 114.90
4pCt. Raab-Grazer . . . 97.50
Braunschweiger Thl. 20 . . 94.90
Ung. Staats fl. 100 . . . 214.

Eisenbahn-Prioritätt-Obltgar.
4pCt. Hess.LdwgSb. . . —.
4pCb Pfälzer Ludwigs . 103.60
4pCt. Pfälzer Nord —.
ipCt. Elisabeth steuerpflichtig 94.20
1'. Ct. „ steuerfrei . 10 l.
IpCt. Franz Joseph . . 76.50
o Ct. Oest.Nw -Gldobl.v. 74 107.10
mCl. „ „ Iät.U.(Elbthal) 84.
i El. Rudolf . , . 73.40
1 Ct. „ in Gold strfr 100.20
5vCt. Ungar. Ost . . . 78.30
4pCt.Prag Dux in Gold 100.
5pCt. Oest. Süd. Lomb. Pr. 102.30
3pCt. , „ , „59.50
bpLt. Oest-F-.Stb. v. „73/74106.60
3pCt. „ „ 1—8 Em. 79.30

5vCt. Oest.Staatsb. 9 Em .
3vCt. „ „ „10 Em. 75.70
3pCt. „ „ „ (E gänz.) 7o.40
4'/,pCt. Gal. Kar-L» n igsd. 82 80
4pCt. Rust. Sdw. - blig. Rbl. 84.7»
4pCt. WladikawtaS Rbl.. 82.60
3pCt. Livorneser Pr. Fr. 5«» 66.40
3pCt. Sd.-ital. men „ 500 —.
Aktien.
Hess. Ludwigsbahn . . . 97.6-)
Ludwh. Bcxbachbahn . . . 218.
Pfälz. Maxbahn .... 132.90
Böhm. Westbahn .... 225.'/.
Galiz. Carl-Ludwigbahn . . 166'/.
Oesterr. Franz-Stbahn . . 183
Oesterr. Süd. Lombardbahn 72.°/«-
„ Nordwestbahn lät.^. 128'/«
„ „ „ Iüt.2. Elbthal 137'/«
Oesterr. Credit-Anstalt . . 2307«
Deutsche Neichsbauk . . . 135.
Badische Bank.112.
Darmstädter Bank .... 140.80
Deutsche Vereinsbank . 98.50
Diskonto Commaudit . 294.20
Mitreld. Credit .... 95.20
Rhein. Kreditbank . . . 120.30
„ Hypotheken-Bank . . 124.70
Mannheimer Versich.-Actien. —-
„ Nückverstch. „ . —-
Pfandbriefe.
4pCt. Nürnberger .... 101.40
47^pCt. Rhem. Hypoth. -Banz' 1»0 60
4pC4. „ „S.40—42 100.20
4pEt. „ „ S. 43-49 102.40
37,pCt. „ „ - - - 95.70
5pCt. Rcff. Bd.-Crcd. . . 97.50
4pCt. Sd.Bd.-Crd.-B.München 101.40
4pCt. Würtl. H»poth--Bank 103.90
GelLsorten.
20 Francs-Stücke ... 16 20—17
Engl. Sovereigns . , 20 32-28
Rust. Imperiales . . 16 73—66
. Banknoten (Berl.C.l 185.90
Ducaten.9 55—50
Dollars in Gold . . . 4 20—16
Oesterr. Banknoten . . 160.25
„ Silber Coupons. 79.95
Amerikan. Coupons . . 4-167-

ReapbanIS-Liscont

87. I Frankfurter Bank-Discomo . 3",

Truck und Verlag von Adoipb Emmerling u. S ohn in Heidelberg, Untere Neckarstraße Nr. 21.
 
Annotationen