Metadaten

J. M. Heberle; Schlegel, August Wilhelm von [Oth.]
Katalog der von Aug. Wilh. von Schlegel, Professor an der Königl. Universität zu Bonn, Ritter etc. nachgelaßenen Büchersammlung: welche Montag den 1ten Dezember 1845 und an den folgenden Tagen abends 5 Uhr präcise bei J. M. Heberle in Bonn öffentlich versteigert und dem Letztbietenden gegen gleich baare Zahlung verabfolgt wird : nebst einem chronologischen Verzeichnisse sämmtlicher von dem verstorbenen Prof. Aug. Wilh. von Schlegel verfaßten und herausgegebenen Druckschriften — Köln, Bonn: J. M. Heberle, 1845

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57246#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^erzeichnits
der von
Aug. Wilh. von Schlegel
verfaßten gedruckten Schriften.

Eine vollständige Angabe der gedruckten Schriften A. W. v- Schlegel's fin-
det sich nirgends und ist auch in derThat weit schwieriger zu Stande zu bringen,
als man vermuten sollte. Dem Unfertiger des folgenden Verzeichnisses stand und
steht, seiner eigenen und der Universitäts-Bibliothek zu geschweigen, die von
Schlegel selbst nachgelaßene Büchersammlung offen, aus welcher ihm zwar eine
beträchtliche Ergänzung seiner eigenen Sammlung schlegelscher Schriften zu Theil
geworden ist; jedoch ist das folgende Verzeichniß ohne Zweifel noch unvollstän-
dig. Der Verfaßer der Werke selbst besaß einen nicht ganz unbeträchtlichen Theil
derselben theils gar nicht mehr, theils nur in späteren Ausgaben und Wiederho-
lungen. So sehr sagt Herr von Golbary in seiner iXotics sur Klo. E. cks
Lelrte^at (Ltossb. 1834. 8°.) mit Recht „it kaut eompulser toutu la littöraturu
psrioctigue cku I'^IImusAim, cko la kraule, cku llltalie et rtu t'^n§1eterre. Lu-
aoru n'est-on xss sur cks uu riuu oinuttre". Gewiß aber ist es manchem Inha-
ber des Bücherkatalogs des Verewigten von Interesse ein Verzeichniß der von
demselben verfaßten und herausgegebenen Schriften zu besitzen; deshalb theilen wir
das folgende, wenngleich unvollständige, doch vollständigste, mit, und wünschen,
daß es Grundlage eines vollständigen werden möge.
1787.
jls UVsrm 1 L üivooxxxvil 1 6o'kUrrA6N üer/ cko/t. o/ttüst. Diökerre/i. j
Poetische Blumenlese, j aufs Jahr 1797- > Göttingen, j, 16°.
enthält von A- W- Schl- folgende Gedichte:
Die Bestattung des Brammen. Eine Phantasie, an meinen Bruder in Ostin-
dien. S. 110--115.
Frühlingslied eines kranken und schwermüthigen Mädchens. S. 147...149.

i
 
Annotationen