Metadaten

J. M. Heberle; Brentano, Christian [Bearb.]; Brentano, Clemens [Bearb.]
Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano: welche Dienstag den 5. April 1853 und folgende Tage bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert werden — Köln: J. M. Heberle, 1853

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57244#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Handschriften auf Pergament und Papier. 3

1474., nebst and ähnl. Vorab ein Kalender und am Schlüsse einige
deutsche Hymnen. Auf der iunern Seite des Deckels ist eiu werth-
voller kolorirter Holzschnitt der ältesten Zeit Christus wird mit
Dornen gekrönt eingeklebt, dschwsldb 4
8 Predigten, gepredigt zu Basel uff den ryn in dem Concilium
von manchem wol gelerten man Prediger ordenß an den steynen in
dem frvwcn closter anno dmni U ccee jär. Am Ende: ^Diß buch

wart vß geschriben in dem jar als man zalt .... tusent
vierhundert vnd lrrrrvj jar von schwefter felicüas liberin von
Vlm Sehr schöne und werthvolle Handschrift auf

Papier auf 388 Blättern in 2 Spalten geschrieben. Originalldb fol.
9 Gebetbuch auf Papier, mit eingeklebteu Kupfern zumeist d. 17. Jahrh.
Lederband mit dem Stempel des Carmeliterklosters zu München.
10 Auslegung der Complet. 1519. — Wie ain geistlich meusch soll sein
leben ordnen rc. Schöne Handschrift aus d. Anfänge des 16. Jahrh.
Besterhalten, dldb mit Schloß. 4
11 „Diß Küchlein heysset das guldin schlöstlein der Himel, vn mau
muß fünff schlüssel darzu haben vnd liegen verborgen in
den fünff wunden vns. Herrn Ihn rpi. Der erste schlüssel heisset glaub,
der andere barmherzigkeit :c. Am Schlüsse ^Geendet am
heyl. crist abend im lrvij jar . Handschrift auf Per-
gament v. I. 1457. 64 Blätter in ldb mit Kupfcrbeschlag. 4to
12 1^8810 llinni n. 168N 0üri8ti. — Gezyde von vns Heren Pyne. —
ku88io vur. 8snet. — Orutio pro po8le. — Neygele der Sustern
von sente Clären orden., nebst mehren and. thcils latein. theils deutsch.
Handschrift des 15. Jahrh. in 2 Coll, sehr schön auf Pergament
geschrieben. 192 Blätter in Origiualldbde kl. 4
13 Leuen ons Heren Jesu rpi. Handschrift des 15. Jahrh. auf Papier
(einige Bll. auf Pergament) in 2 Spalten geschrieben. 352 Seiten.
(Ende fehlt), ldb 4
14 'Vita M<?viitil<ii8 ot r6V6liikion68 essi8llmn. —- Vita H.
MavAsretL-. Sehr schöner Coder auf Pergament vom I. 1451
geschrieben durch Conrad de Hersfeld im Kloster 8. Kuzmulll in Bodeken
in der Paderborner Diöces. 115 Blätter in dldbde fol.
15 Leben und Lesen der Königin Agnes von Böheim. 1437. (?) 30
Blätter. — Diß brif sant die selig St. Clare der edlen künigin.
(Agnes v. Böhmen). 6 Bll. — Hie vacht an dz löblich leben "der
hochwürd. edlen künigin sanct. Katherine. 8 Bll. — Von dem leben
vnd liden des großen martires Adriani vnd seiner gesellschafft. Am
Ende: Getütschet vß einem alten buch dz by iiss jor alt ist. Augustini
1507. Bruder thomas fiuck. 10 Bll. 4 — Ein vast hüpsche ystorie
von der allerh. frowen sant Maria Magdelena. 8 Bll. — Legende
vnd Bruderschaft St. Caterine. 2 Bll. — Marter Petri und
Pauli. 21 Bll., nebst and. Meist schön geschriebenen Handschriften
auf Papier von verschiedenen Händen. Stammt aus dem Kloster
Saftingen (Seflingen?) bei Ulm. In altem Pergamentumschlag. 4to
16 (Geisterbeschwörung.) Geschichte, wie der Geist eines reichen Mannes
Heinrich Buschmann geheißen nach seinem Lode erschienen ist. 1437.
Gleichzeitige Handschrift auf Papier. 24 Bll. 4
 
Annotationen