Kirchl. Alterth., v. Reliquien, Heiligenverehr., Walls., Ablaß rc. 103
Achter Tag.
1751 OoINn «le I?Isne^, rbotionnuiro eritiquo Äe« reli^Rie»
et «>e8 Lnisxse« iriieseRiIeRLse«. Ill tom. (^.—2.) ?sns
821—22. 3 stsilik 6Ü6 Ar. 8
1752 «Ro. Inteeis» «le , pietor ebri8tianu8 6i-uüitu8 sivs
Ü6 orroribus, qni pg88im uümittuntiir eiron pinA6NÜ88 stquo 6t6n-
A6n6g8 886098 imgAiN68. Alutriti 730. (415 PSA.) PAb kol
^1753 «5. Molsni Ü6 bi8toriu 88. iingAinum et pictururum, 6l1. ?ae-
quot. I^ovunü 771. bnn 8t8l'Iier Lä 4
Beste Ausgabe.
1754 — — — — ^ntv. 617. pAb
1755 — — — — I^ovunii 594. pAb
1756 3onse, ^urol. eeel. 6pi8copi, Ü6 cultu inwAinnm, aü Osrolum UgA-
num. Ool. 554. pAb 12
1757 Jac. Müller, ornutu8 66ele8is8ticu8. Kirchen-Geschmuck. Von den
Dingen, damit eine wo! zugerichte Kirchen geziert und aufgebutzt
sepn solle, lateinisch u. deutsch. 2 Theile. München bei Ad. Berg
1591. pgb 4
Mit zahlreichen Holzschnitten, Monstranzen, Kirchengeräthe, Altäre rc.
darstellend.
*—s) r»o«lsr'«l, eour8 «> sevIZ^oIvKie 8«ee^e s I'imgAs 6s8
86mingira8 6t ÜL N. AI. 168 6NI68, -recomp. (i'un Aranc! nombre
Ü6 Ü688in8. ?rwi8 851. br. Ar. 8
* —b) «F. Oirrlsn, eure Ü6 Lonrbon, «evlierrlv^ie elie^tleiriie,
r6li'Ai6U8ö, eivils 6t niilituiro. Illo sei. Lrux. 847.
Dieses sehr interessante Werk umfaßt in einem Textbande von 380 Seiten
und einem Atlas von 12 Tafeln in Folio mit einer Menge Darstellungen
das Gesammtgebiet der innern u. äußern Kirchenbaukunst, Ikonographie rc,
* e) LI. LLIlUIL, les vesi« prrnerpe« «Le I seekitee-
trree «r^ivale «ru eZ»retsenire svae 168 romsrgueg 8ur
Isur r6nui88gn66 su temp8 iwtual; r6M3ui6 et üeveloppe ü'gprez
le texte unA!ui8 6e X. AV. kuZin et truüuit eu limn^sm par ?.
Tiebroecjuzx LruA68 1850. 4 (9 Idir.)
Dieses mit großer Sorgfalt ausgestattete Werk enthält: XOVIII und 243
Seiten Text und 72 Tafeln in 4to, wovon mehrere kolorirt und mit Gold
verziert sind, außerdem eine große Anzahl in den Text eingedruckter Lithogra-
phien. — Bibliotheken, Architekten, Freunden des Mittelalters und der kath.
Geistlichkeit wird dieses Prachtwerk sehr willkommen sein.
1758 3. L. 8iAnii religuiurum 8iv6 Ü6 r6ichuÜ8 6t V6U6imtiou6 8gneto-
rum. Lononmo 610. pb 4
1759 k. ALor6tti, Ü6 ritu O8t6N8ioui8 88cr. raliguisrum. Komg6 721. PAb 4
1760 Paramente, Meßgewänder, Reliquien rc. der Pfarrkirche zu Fried-
berg zu Verkauf ausgeboten. Friedb. 822. 4
1761, M. Moritz, die Verehrung h. Reliquien und Bilder u. das Wall-
fahrten. Aschaffenb. 845. br. gr. 8
1762 Forster, entlarvter Aberglaube bei Reliquien, Bildern und andern
geweihten Sachen. München, br.
Achter Tag.
1751 OoINn «le I?Isne^, rbotionnuiro eritiquo Äe« reli^Rie»
et «>e8 Lnisxse« iriieseRiIeRLse«. Ill tom. (^.—2.) ?sns
821—22. 3 stsilik 6Ü6 Ar. 8
1752 «Ro. Inteeis» «le , pietor ebri8tianu8 6i-uüitu8 sivs
Ü6 orroribus, qni pg88im uümittuntiir eiron pinA6NÜ88 stquo 6t6n-
A6n6g8 886098 imgAiN68. Alutriti 730. (415 PSA.) PAb kol
^1753 «5. Molsni Ü6 bi8toriu 88. iingAinum et pictururum, 6l1. ?ae-
quot. I^ovunü 771. bnn 8t8l'Iier Lä 4
Beste Ausgabe.
1754 — — — — ^ntv. 617. pAb
1755 — — — — I^ovunii 594. pAb
1756 3onse, ^urol. eeel. 6pi8copi, Ü6 cultu inwAinnm, aü Osrolum UgA-
num. Ool. 554. pAb 12
1757 Jac. Müller, ornutu8 66ele8is8ticu8. Kirchen-Geschmuck. Von den
Dingen, damit eine wo! zugerichte Kirchen geziert und aufgebutzt
sepn solle, lateinisch u. deutsch. 2 Theile. München bei Ad. Berg
1591. pgb 4
Mit zahlreichen Holzschnitten, Monstranzen, Kirchengeräthe, Altäre rc.
darstellend.
*—s) r»o«lsr'«l, eour8 «> sevIZ^oIvKie 8«ee^e s I'imgAs 6s8
86mingira8 6t ÜL N. AI. 168 6NI68, -recomp. (i'un Aranc! nombre
Ü6 Ü688in8. ?rwi8 851. br. Ar. 8
* —b) «F. Oirrlsn, eure Ü6 Lonrbon, «evlierrlv^ie elie^tleiriie,
r6li'Ai6U8ö, eivils 6t niilituiro. Illo sei. Lrux. 847.
Dieses sehr interessante Werk umfaßt in einem Textbande von 380 Seiten
und einem Atlas von 12 Tafeln in Folio mit einer Menge Darstellungen
das Gesammtgebiet der innern u. äußern Kirchenbaukunst, Ikonographie rc,
* e) LI. LLIlUIL, les vesi« prrnerpe« «Le I seekitee-
trree «r^ivale «ru eZ»retsenire svae 168 romsrgueg 8ur
Isur r6nui88gn66 su temp8 iwtual; r6M3ui6 et üeveloppe ü'gprez
le texte unA!ui8 6e X. AV. kuZin et truüuit eu limn^sm par ?.
Tiebroecjuzx LruA68 1850. 4 (9 Idir.)
Dieses mit großer Sorgfalt ausgestattete Werk enthält: XOVIII und 243
Seiten Text und 72 Tafeln in 4to, wovon mehrere kolorirt und mit Gold
verziert sind, außerdem eine große Anzahl in den Text eingedruckter Lithogra-
phien. — Bibliotheken, Architekten, Freunden des Mittelalters und der kath.
Geistlichkeit wird dieses Prachtwerk sehr willkommen sein.
1758 3. L. 8iAnii religuiurum 8iv6 Ü6 r6ichuÜ8 6t V6U6imtiou6 8gneto-
rum. Lononmo 610. pb 4
1759 k. ALor6tti, Ü6 ritu O8t6N8ioui8 88cr. raliguisrum. Komg6 721. PAb 4
1760 Paramente, Meßgewänder, Reliquien rc. der Pfarrkirche zu Fried-
berg zu Verkauf ausgeboten. Friedb. 822. 4
1761, M. Moritz, die Verehrung h. Reliquien und Bilder u. das Wall-
fahrten. Aschaffenb. 845. br. gr. 8
1762 Forster, entlarvter Aberglaube bei Reliquien, Bildern und andern
geweihten Sachen. München, br.