Metadaten

J. M. Heberle; Brentano, Christian [Bearb.]; Brentano, Clemens [Bearb.]
Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano: welche Dienstag den 5. April 1853 und folgende Tage bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert werden — Köln: J. M. Heberle, 1853

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57244#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158 ll. Alt- u. neudeutsche Sprachen?, u. Literatur re.
gedeutet werden. 2 Bde. Jena 655. — Dess. geistl. Gleichnisse darin
natürl. Dinge am Himmel, auch Erden, im Wasser w. auf geistl.
Sachen gedeutet werden. Lübeck 658. dpgb 4
2780 Frid. Mosellani reuterischer Striegel vnd Außwäscher wieder die
von Jesuiten im Reich eingeschleichten Schartecken (Predikanten-
Latein, intit.) angestelt. Neustadt an der Hardt 608. pgb
Diese seltene Schrift von 300 Seiten ganz in Reimen ist gegen Josemann
gerichtet und hat vielleicht auch den Dichter Denais zum Verfasser. (Vgl.
Zacher, über d. Meusebach'sche Bibl. Lpz. 852.) Unser Ex. ist vom Vers.
Handschrift!. Vextori, ^.Itäorlll eecl. raiaiMro^ dedicirt.
2781 Barchel Most. Leben und Abentheuer eines Pädagogen neuerer Zeit.
Magdeb. 796. Pb
2782 Raph. Sulpitiuö a Munscrod, Wißbadisch Wisenbrünlein d. i. 100
schöne kurtzweilige Historien. Allen, bevorall aber zum Wißbad
reysenden Mann- und Weibspersonen ganz kurtzweilig, lustig re. zu
lesen und zu hören. Ff. bei Bassaei Erben 610. pb
2783 Musander, der Studente in seinen Probe-Jahren geschildert. Ff. u.
Lpz. 739. pb
2784 Mart. Mylii anmütiger Weißheit Lust-Garten darin die der Deutschen
Nation bekannten Bäume in ihrer Natur mit Bildnissen, Historien,
Räthsel, Sprichwörter w. gesetzet, vermehrt und gebessert durch
Lycosth. Psellionoros Andropediacum. Straßb. bei Job. Carolo
621. dpgb
An 800 Seiten mit vielen eingeschalteten Reimen ^c.
2785 Fr. Neumayr, geistl. Schaubühne durch 5 heil. Franciskus vorge-
stellt. Aus d. Lat. Augsb. 760. pb
2786 Das Oelgefäß seines Namens mit d. Namen seiner Braut an-
gefüllt. 756. (fleck.) pb
2787 Ovidii Metamorphosts. Wunderb. Beschreibung von der Menschen
und Thieren Veränderung :c. Ff. 631. pgb 4
Schönes Exemplar mit Holzschnitten. Ist die im Jahr 1210 gearb. Poet.
Uebersetzung des Alb. von Halberstadt, von Wickram modernisirt und mit
Gerh. Lorichii Auslegung.
2788 Papilloten, mit Vign. Ff. u. Lpz. 769. pb
2789 (I. Pauli) Schimpfs vnd Ernst. Ohne Ort 1569. Mit Holz-
schnitten. pb
Zacher (zur Charakt. der v. Meusebach'schen Bibl.) zählt 27 verschiedene
Ausgaben yon Pauli's Schimpf und Ernst auf, kennt aber unsere gewiß sehr
seltene Ausgabe nicht- In der von Meusebach'schen Bibl. (jetzt in der Kön.
Bibl. in Berlin) sind 14 Ausgaben vorhanden.
2790 Er. Fr. Paulini Zeit-kürtzende erbauliche Lust oder allerhand
auserles, rar- und euriose geist- und weltliche Merkwürdig-
keiten re. 3 Bände. Ff. —97. 3 dpgbde
2791 -Band 1. 2. eb. 2 dldbde
2792 — — anmuthige Lange Weile. Allerhand feine Discurse, Fragen re.
Ff. 703. pgb'
2793 --curieuses Cabinet ausländ, und and. Merkwürdigkeiten.
Erster bis 3r Eingang mit Kupf. Ff. 717. pb
2794 TLroaüis der Gräfin von Pembrock von H. PH. Sydney in engl.
Sprach geschrieben, teutsch durch Val. Theocr. von Hirschberg,
gebessert und die Gedichte anderst übers, von M. Opitz. 4 Ausg.
mit Kupfern von M. Merian. Ff. 643. (über 1000 Seiten.) dpgb
 
Annotationen