Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Müller von Königswinter, Wolfgang [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Gemälde-Sammlung des am 29. Juni 1873 in Cöln verstorbenen Herrn Dr. Wolfgang Müller von Königswinter: Gemälde älterer Meister (XV.-XVIII. Jahrh.), moderne Bilder, eingerahmte moderne Zeichnungen und Aquarelle etc. : Versteigerung zu Cöln, den 26. und 27. Mai 1879 — Cöln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56563#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Genrebild von Vautier, „der aufgefangene Liebesbrief“ (Nr. 126), eine meister-
hafte Kindergruppe von Th. Mintrop (Nr. 105), verschiedene gemüthvolle Fa-
milienbilder von Geselschap (Nr. 77 —79), das bekannte „Gänsemädchen“ von
Knaus in kleinerer Wiederholung (Nr. 94), ein grosses historisches Gemälde von
Julius Hamel „Tetzel’s Ablassverkauf“ (Nr. 81), zwei romantische Landschaften
von Schirmer (Nr. 116 und 117), Munlcacsy's Skizze zu dem ergreifenden Bilde
„die letzten Tage eines Verurtheilten“, ein liebliches fein ausgeführtes Bildchen
von Meyer von Bremen (101 Nr.) u. s. w.
Auch unter den alten Bildern der Sammlung befindet sich manches Her-
vorragende, so besonders drei vorzügliche Portraits von Ravestein (Nr. 29—31)
und zwei gleiche von Jansons van Keulen, (Nr. 14—15), ferner eine alte an-
scheinend Originalwiedergabe der „Madonna d’Orleans“ von Raphael (Nr. 26),
ein vorzügliches Bild von Morelsen (Nr. 22), ein „Kalenderkopf“ von Teniers
(Nr. 37), ein humoristisches Bildchen von Brouwer (Nr. 3) und eine ganze Reihe
von trefflichen Portraits von bekannten und unbekannten Meistern.
In der Abtheilung C und D endlich findet der Sammler vorzügliche Zeich-
nungen von Preller, Rethel, Mintrop, Moritz von Schwind, Scheuren, Steinle u.
s. w. und einige interessante Portraits bekannter Männer.
Cöln, im April 1879.

H. M.
 
Annotationen