8
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
Arbeiten in Glas.
5 Gefässe eines ^Tafeleinsatzes, blaues Glas, mit den
betreffenden Aufschriften, Goldarabesken etc. Höhe 1772 und
16 Cent.
Dickbauchige F1 a s c h e, geschliffen mit Namenschiffre etc.
Höhe 23__Cent.
Henkelfläschchen (Flacon), blaues Glas, hübsch montirt in
vergoldetem Metall. Höhe 10 Cent.
Schwerer Humpen mit spitzen Nuppen. Höhe 17 Cent.
2 Kelchgläser, geschliffen mit Spruch etc. Höhe 16 Cent.
6 diverse Lauen steiner Kelchgläser, 2 mit Goldränd-
chen. 6 Stück.
4 verschiedene Weingläser, 2 davon geschliffen mit Na-
menschiffre. 4 Stück.
5 Wein - und Liqueurgläser; die Stiele mit Laticiniofäden
durchzogen. 5 Stück ; verschieden.
3 verschiedene Bowlengläser, geschliffen. 3 Stück, ver-
schieden.
Trinkglas, cylindrisch, bemalt mit mythologischer Darstellung
(Aeneas) in goldumrahmtem Medaillon. (Öriginalmalerei von Sie-
be].) Höhe 9^2 Cent.
Aehnliches Glas in gleicher Arbeit. Pendant zum Vorigen
von demselben Maler. Höhe 97s Cent.
Vielseitiges Becher glas mit figürlicher Darstellung in
alter Goldmalerei. Höhe IOY2 Cent.
Mehrseitiges Be eher glas mit Knabenfigur in Buntma-
lerei. Höhe 8 Cent.
Gedeckeltes Trinkglas; vorne eingravirt Namenschiffre unter
Krone. Höhe 19 Cent.
Schweres Trinkglas, durchweg geschliffen mit Architekturen,
Vögeln etc., in Medaillons. Höhe 13 Cent. Nebst 1 and. Gekittet
2 Stück.
2 Liqueurgläschen mit der geschliffenen und vergoldeten
Namenschiffre Christian’s VII. von Dänemark. Höhe 12 Cent.
2 Stück.
2 Liqueurgläser; der hohe Stengel mit Spirale durchzogen.
Höhe 18 Cent.
2 Teller (weiss und goldgelb), mit eingeschliffenen An-
sichten.
Blumenväschen, geschliffen mit Rebenranken. Nebst hübsch
geschliffenem Kelch auf Holzfuss. Höhe 18 und 12 Cent.
Flacon, vierseitig, auf jeder Seite und auf dem Deckel in Me-
tallfassung je eine hübsch gemalte Ansicht. Höhe 11 Cent.
Fläschchen, emaillirt mit weiblicher Figur, Spruch etc. Höhe
14^2 Cent.
Reliquiengefäs s in Form eines kleinen Pokals mit Deckel
mit blauen Nuppen verziert. Ältvenetianische Arbeit. Höhe 177s
Cent.
Glasscheibe aus 12 kleinen Scheiben mit Reitern, landschaft-
lichen Darstellungen etc. bestehend. Höhe 40, Breite 35 Cent.
(Einige gesprungen.)
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
Arbeiten in Glas.
5 Gefässe eines ^Tafeleinsatzes, blaues Glas, mit den
betreffenden Aufschriften, Goldarabesken etc. Höhe 1772 und
16 Cent.
Dickbauchige F1 a s c h e, geschliffen mit Namenschiffre etc.
Höhe 23__Cent.
Henkelfläschchen (Flacon), blaues Glas, hübsch montirt in
vergoldetem Metall. Höhe 10 Cent.
Schwerer Humpen mit spitzen Nuppen. Höhe 17 Cent.
2 Kelchgläser, geschliffen mit Spruch etc. Höhe 16 Cent.
6 diverse Lauen steiner Kelchgläser, 2 mit Goldränd-
chen. 6 Stück.
4 verschiedene Weingläser, 2 davon geschliffen mit Na-
menschiffre. 4 Stück.
5 Wein - und Liqueurgläser; die Stiele mit Laticiniofäden
durchzogen. 5 Stück ; verschieden.
3 verschiedene Bowlengläser, geschliffen. 3 Stück, ver-
schieden.
Trinkglas, cylindrisch, bemalt mit mythologischer Darstellung
(Aeneas) in goldumrahmtem Medaillon. (Öriginalmalerei von Sie-
be].) Höhe 9^2 Cent.
Aehnliches Glas in gleicher Arbeit. Pendant zum Vorigen
von demselben Maler. Höhe 97s Cent.
Vielseitiges Becher glas mit figürlicher Darstellung in
alter Goldmalerei. Höhe IOY2 Cent.
Mehrseitiges Be eher glas mit Knabenfigur in Buntma-
lerei. Höhe 8 Cent.
Gedeckeltes Trinkglas; vorne eingravirt Namenschiffre unter
Krone. Höhe 19 Cent.
Schweres Trinkglas, durchweg geschliffen mit Architekturen,
Vögeln etc., in Medaillons. Höhe 13 Cent. Nebst 1 and. Gekittet
2 Stück.
2 Liqueurgläschen mit der geschliffenen und vergoldeten
Namenschiffre Christian’s VII. von Dänemark. Höhe 12 Cent.
2 Stück.
2 Liqueurgläser; der hohe Stengel mit Spirale durchzogen.
Höhe 18 Cent.
2 Teller (weiss und goldgelb), mit eingeschliffenen An-
sichten.
Blumenväschen, geschliffen mit Rebenranken. Nebst hübsch
geschliffenem Kelch auf Holzfuss. Höhe 18 und 12 Cent.
Flacon, vierseitig, auf jeder Seite und auf dem Deckel in Me-
tallfassung je eine hübsch gemalte Ansicht. Höhe 11 Cent.
Fläschchen, emaillirt mit weiblicher Figur, Spruch etc. Höhe
14^2 Cent.
Reliquiengefäs s in Form eines kleinen Pokals mit Deckel
mit blauen Nuppen verziert. Ältvenetianische Arbeit. Höhe 177s
Cent.
Glasscheibe aus 12 kleinen Scheiben mit Reitern, landschaft-
lichen Darstellungen etc. bestehend. Höhe 40, Breite 35 Cent.
(Einige gesprungen.)