Arbeiten in Elfenbein.
21
287 Viereckige Scheibe in agglomerirtem Glase, mit einer Darstel-
lung’ der Kreuzabnahme nach Rembrandt. In mit Bronzeappliken
geschmücktem Rahmen, in dessen Sockel ein kleines Scheibchen
mit Imperatorenkopf und Ornamentrosettchen eingelassen.
Höhe der grösseren Scheibe 46, Breite 24 Cent.
Hohe des Ganzen 80, Breite 34 Cent.
288 Scheibe in agglomerirtem Glase, mit der Kniefigur eines Chur-
fiirsten in vollständiger Rüstung, in der Rechten den Commandostab.
Höhe 50, Breite 40 Cent. In schwarzem Bahnten.
289 Viereckige Scheibe in agglomerirtem Glase, mit der Halbfigur
des reuigen Petrus. In mit Spiegelglas besetztem Rähmchen.
Höhe 25, Breite 20 Cent.
290 Lichtbildchen mit Flusslandschaft. In bunter Einfassung.
Höhe 35, Breite 25 Cent.
291 Lichtbild mit dem Brustbilde Friedrich Wilhelm’s III.
Höhe 16, Breite 12 Cent.
Arbeiten in Elfenbein.
292 Triptychon mit sechs Darstellungen in zwei über einander stehen-
den Reihen, unter mehrtheiligen Baldachinen mit freistehenden
Säulchen. Das Mittelbild zeigt in der oberen Reihe Christus am
Kreuz mit zwei Seitenfiguren, in der unteren Hälfte Madonna mit
dem Kinde in edel drapirter Gewandung; zu ihren Seiten zwei
Leuchter tragende Engel. Auf dem linken Flügel die ohnmächtige
Madonna, von zwei heiligen Frauen gehalten und drei Heiligen-
figuren. Auf dem rechten Flügel zwei Heiligenfiguren und die
heilige Familie. Die streng stylisirten Figuren sind in sehr hohem
Relief, einzelne fast vollrund und mit freistehenden Parthieen
meisterhaft geschnitzt. Sehr schönes, hervorragendes Stück.
XIV. Jahrh.
Höhe 13, Breite 13 Cent. In einem Holzkasten mit Messing einlag e
und durchbrochenem Bande.
293 Diptychon. Der linke Flügel zeigt im Style der Schule van
Eycks, meisterhaft geschnitten, Mariae Verkündigung; der rechte
eine Darstellung der Geburt Christi. Das Ganze ist in vergol-
detem Messing gefasst; die Aussenplatten sind gravirt mit den
Standfiguren zweier weiblichen Heiligen.
Höhe 11, Breite Cent.
294 Diptychon. Auf dem einen Flügel Crucifixdarstellung, auf dem
anderen Madonna mit dem Kinde und zwei Kerzen tragenden
Engeln unter gothischen dreipassförmigen Spitzbogen. Die Figuren
in sehr hohem Relief fast vollrund, im Style des XIV. Jahrh.
Höhe 8, Breite, auf geschlagen, 9 Cent.
295 Die heilige Familie. Vor einem Stalle liegt auf einem Tuche
das nackte Jesukind, welches Maria, Joseph und ein in der Höhe
schwebender Engel anbeten, weiter zurück erblickt man die Hirten,
im Hintergründe die Stadt Bethlehem. Hübsche minutiöse Voll-
schnitzerei, im Style des XV. Jahrh.
Höhe 5, Breite 31/2 Cent.
21
287 Viereckige Scheibe in agglomerirtem Glase, mit einer Darstel-
lung’ der Kreuzabnahme nach Rembrandt. In mit Bronzeappliken
geschmücktem Rahmen, in dessen Sockel ein kleines Scheibchen
mit Imperatorenkopf und Ornamentrosettchen eingelassen.
Höhe der grösseren Scheibe 46, Breite 24 Cent.
Hohe des Ganzen 80, Breite 34 Cent.
288 Scheibe in agglomerirtem Glase, mit der Kniefigur eines Chur-
fiirsten in vollständiger Rüstung, in der Rechten den Commandostab.
Höhe 50, Breite 40 Cent. In schwarzem Bahnten.
289 Viereckige Scheibe in agglomerirtem Glase, mit der Halbfigur
des reuigen Petrus. In mit Spiegelglas besetztem Rähmchen.
Höhe 25, Breite 20 Cent.
290 Lichtbildchen mit Flusslandschaft. In bunter Einfassung.
Höhe 35, Breite 25 Cent.
291 Lichtbild mit dem Brustbilde Friedrich Wilhelm’s III.
Höhe 16, Breite 12 Cent.
Arbeiten in Elfenbein.
292 Triptychon mit sechs Darstellungen in zwei über einander stehen-
den Reihen, unter mehrtheiligen Baldachinen mit freistehenden
Säulchen. Das Mittelbild zeigt in der oberen Reihe Christus am
Kreuz mit zwei Seitenfiguren, in der unteren Hälfte Madonna mit
dem Kinde in edel drapirter Gewandung; zu ihren Seiten zwei
Leuchter tragende Engel. Auf dem linken Flügel die ohnmächtige
Madonna, von zwei heiligen Frauen gehalten und drei Heiligen-
figuren. Auf dem rechten Flügel zwei Heiligenfiguren und die
heilige Familie. Die streng stylisirten Figuren sind in sehr hohem
Relief, einzelne fast vollrund und mit freistehenden Parthieen
meisterhaft geschnitzt. Sehr schönes, hervorragendes Stück.
XIV. Jahrh.
Höhe 13, Breite 13 Cent. In einem Holzkasten mit Messing einlag e
und durchbrochenem Bande.
293 Diptychon. Der linke Flügel zeigt im Style der Schule van
Eycks, meisterhaft geschnitten, Mariae Verkündigung; der rechte
eine Darstellung der Geburt Christi. Das Ganze ist in vergol-
detem Messing gefasst; die Aussenplatten sind gravirt mit den
Standfiguren zweier weiblichen Heiligen.
Höhe 11, Breite Cent.
294 Diptychon. Auf dem einen Flügel Crucifixdarstellung, auf dem
anderen Madonna mit dem Kinde und zwei Kerzen tragenden
Engeln unter gothischen dreipassförmigen Spitzbogen. Die Figuren
in sehr hohem Relief fast vollrund, im Style des XIV. Jahrh.
Höhe 8, Breite, auf geschlagen, 9 Cent.
295 Die heilige Familie. Vor einem Stalle liegt auf einem Tuche
das nackte Jesukind, welches Maria, Joseph und ein in der Höhe
schwebender Engel anbeten, weiter zurück erblickt man die Hirten,
im Hintergründe die Stadt Bethlehem. Hübsche minutiöse Voll-
schnitzerei, im Style des XV. Jahrh.
Höhe 5, Breite 31/2 Cent.