Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Niesewand, Otto Leopold von [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst- und Gemälde-Sammlung des zu Unkel a/Rh. verstorbenen Kgl. Preuss. General-Majors Herrn Otto von Niesewand (von 1818 bis 1847 ununterbrochen in Köln): Töpfereien, Porzellan, Arbeiten in Glas, Arbeiten in Elfenbein, Emaillen, Arbeiten in Metall (dabei Münzen und Medaillen), Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs etc., Bucheinbände, Autographen etc., Waffen, Arbeiten in Holz, Möbel und Geräthe, Miniaturen, Gemälde, eingerahmte Kupferstiche etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 15. bis 18. April 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56285#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Gemälde.

Daniel Verfangen,
geb. im Haagh 1598 ; f daselbst 1657.
836 Mythologische Landschaft.
Links im Vorgrunde lagert vor dichtem Buschwerk eine Gruppe
von Bachantinnen und Laren-, rechts weiter Blick in eine Hügel-
landschaft.
Holz. Höhe 26, Breite 36 Cent.
837 Mythologische Landschaft.
Hechts vor Strauchwerk eine Satyrfamilie; links weiter Fern-
blick. Gegenstück zum Vorigen in gleicher Ausführung.
Holz. Gleiche Grösse.
Florent Willems,
geb. zu Lüttich 1816.
838 Knabe mit Hund.
Knabe mit kurz geschoorenem Haare, zur Erde sitzend; neben ihm
ein Hund. Bezeichnet Willems, f.
Holz. Höhe 29, Breite 24 Cent.
Philipp Wouvermann (Manier).
839 Pferdestück.
Im Vorgrunde einer weit ausgedehnten Landschaft hält eine sechs-
spännige Karosse; neben derselben kniet ein von seinem Schimmel
abgestiegener Cavalier, seinen Schuh bindend; rechts sprengt ein
Beiter an einem Paare vorüber, während links ein Reitknecht einen
Braunen herbeiführt.
Leinwand auf Holz.. Höhe 47, Breite 70 Cent.
Januarius Zick,
geb. zu München 1733; f zu Ehrenbreitstein 1797.
840 Die Auferweckung des Lazarus.
Rechts steht, von seinen Jüngern umgeben der Heiland; um das
Grab, dem Lazarus ersteht, erschreckte und staunende Männer und
Frauen.
Prächtiges Bild, mit dem vollen Namen bezeichnet.
Leinwand. Höhe 57, Breite 73 Cent.
841 Schäferscene.
An einer reichen Steinfontaine sitzt ein junger Schäfer, die vor
ihm stehende Schäferin umfassend; in der Umgebung die Schafe
und Ziegen; links weite Fernsicht. Sehr schönes Bild. Unten
rechts mit vollem Namen bezeichnet.
Leinwand. Höhe 57, Breite 42 Cent.
842 Der hl. Petrus.
In einer Felsenhöhle sitzt, den Kopf nach oben gewandt, der hl.
Petrus; links neben ihm Buch und Schlüssel, rechts der krähende
Hahn. Unten links mit dem Namen bezeichnet.
Leinwand. Höhe 47, Breite 30 Cent,
 
Annotationen