Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Niesewand, Otto Leopold von [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst- und Gemälde-Sammlung des zu Unkel a/Rh. verstorbenen Kgl. Preuss. General-Majors Herrn Otto von Niesewand (von 1818 bis 1847 ununterbrochen in Köln): Töpfereien, Porzellan, Arbeiten in Glas, Arbeiten in Elfenbein, Emaillen, Arbeiten in Metall (dabei Münzen und Medaillen), Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs etc., Bucheinbände, Autographen etc., Waffen, Arbeiten in Holz, Möbel und Geräthe, Miniaturen, Gemälde, eingerahmte Kupferstiche etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 15. bis 18. April 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56285#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72 Kupferstiche, Holzschnitte etc. in Rahmen unter Glas.
D. Berger.
854 Das Grabmal des Prinzen Friedrich Heinrich Ludwig von
Preussen. Nach Steinert, gr. fol.
L. Bleuler.
855—856 Zwei Ansichten des Rheinfalles, qu. fol. 2 Stück.
S a Boiswerth.
857 Löwenjagd nach P. P. Rubens. Sehr schöner Druck mit des
Stechers Excudit. Ohne Rand und aufgezogen, gr. qu. fol.
Brockhoff lith.
858 Die Schlacht bei Dinklar 1367. gr. qu. fol.
Nicolas de Bruyn.
859 Christi Kreuzschleppung; figurenreiche Composition. gr. qu. fol.
J. Camerata.
860 Joseph und Potiphar, nach Simon Contarini. qu. fol.
P. C. Canot.
861 A brisk gale. Seestück nach van de Velde, gr. qu. fol.
David.
862 Le marche aux tarbes d’Amsterdam. Schöne Composition nach
G. Met zu, 1775 gestochen, gr. fol.
Delaunay.
863 La coinplaisance maternelle: Familienscene nach Freuden-
berg. fol.
B. A. Dunker.
864 Gebirgslandschaft: „le campanile aux monts Lucretilis‘-, nach
J. Ph. Hackert. gr. qu. fol.
865—869 Fünf Bil. Ansichten von Agrigent, qu. fol. 5 Stück.
A. Dürer.
870 Ritter, Tod und Teufel. Kupferstich. B. 98. H. 1013. Original,
aber stark beschnitt, u. mit Schäden. In Rahmen mit guillochirten
Leisten.
G. S. und J. ü. Facius.
871 Scene aus Shakespeares: „Ende gut, Alles gut“ (Act 5,
Scene 3); nach F. Wheatly. gr. qu. fol.
 
Annotationen