Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter Gemälde aus dem Freiherrlich von Fechenbach'schen Schlosse zu Laudenbach am Main und einer anderen Sammlung ...: Versteigerung zu Köln den 29. Mai 1889 — Köln: DuMont-Schauberg, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61978#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

_ 2 _
Dirk van Bergen
thätig zu Haarlem 1661—1690.
4. Viehstück.
Abendliche Landschaft mit Staffage von Kühen, Ziegen und einem
Esel, welche im Vordergründe an einem Bache stehen, rechts ein Mann
neben einer jungen Schäferin.
Holz; Höhe 52, Breite 65 Cent.
Pieter de Bloot
geb. um 1600; f zu Rotterdam 1652.
5. Bauernstück.
Vor einer Bauernschenke sitzen in einzelnen Gruppen zahlreiche
Landleute; die Gesellschaft scheint des Guten schon zu viel gethan zu
haben.
Holz; Höhe 39, Breite 67 Cent.
Jan Both
geb. zu Utrecht um 1610; j- daselbst nach 1650.
6. Italienische Flusslandschaft bei Abendbeleuchtung.
Das rechte Ufer eines durch den Mittelgrund sich ziehenden Flusses,
gebirgig und mit hohen Bäumen und Buschwerk bestandet; vorn rechts
eine grosse Ruine auf Anhöhe; als Staffage auf beiden Ufern heim-
ziehende Heerden.
Fein gestimmtes, poetisches Bildchen.
Unten links bezeichnet: J. Both fee.
Leinwand; Höhe 28, Breite 36 Cent.
Andre Both
geb. zu Utrecht um 1609; f zu Venedig 1650.
7. Barbierstube.
In der Stube eines Dorfbarbiers lassen sich nach einer Schlägerei
die Verwundeten verbinden; im Hintergründe eine junge Frau.
Gutes Bild.
Unten bezeichnet: A. Both.
Holz; Höhe 24, Breite 30 Cent.
Dierick (Dirk) Bouts (Dirk van Haarlem)
geb. zu Haarlem um 1410—1420 (muthmasslich); j- zu Löwen 1175.
8. Grosser Klappaltar.
Derselbe findet von der Hand des Herrn Domcapitulars Schilütgen
in der Zeitschrift für christliche Kunst, Jahrg. 1889 Mai-Heft, folgende
treffliche Beschreibung:.
„Die Hauptbegebenheiten aus dem Leben des hl. Petrus behandelt der linke
Flügel, die wichtigste der Schlüsselübertragung in grosser Darstellung, die Befreiung
 
Annotationen