4
Ferdinand Boi,
geb. zu Dordrecht angebl. 1611; f zu Amsterdam 1680.
14 Der Kartenspieler.
An einem mit bunter Decke belegten Tische spielt ein Paar Karten.
Die Dame, in rothseidenem und pelzbesetztem Gewände und Federbarett,
wendet sich fragend nach dem neben ihr stehenden Cavalier um. Gruppe
dreier lebensgrosser Kniefiguren.
Schönes Bild in vortrefflicher Lichtwirkung.
Leinwand. Höhe 140, Breite 125 Cent.
15 Lehrer mit seinen Schülern.
An einem Tische, auf dem ein Foliant aufgeschlagen liegt, sitzt in
einem Sessel ein alter Gelehrter in grauem Gewände und rothem Mützchen,
einem Knaben auf einem Blatte eine Stelle erklärend. Links, die Gruppe
vollendend, zwei andere Schüler.
Leinwand. Höhe 140, Breite 122 Cent.
Paris Bordone,
geb. zu Treviso um 1500; f zu Venedig um 1570.
IG Vulkan und Venus.
Die lebensgrossen Kniefiguren der beiden Gottheiten im Vordergründe
einer Waldlandschaft; zwischen ihnen steht der kleine Amor.
Schönes, strenges Bild.
Leinwand. Höhe 115, Breite 130 Cent,
Regnier Brakenburgh,
geb. zu Haarlem 1650; -j- daselbst 1702.
17 Wirthshaus-Interieur.
Rechts'im Vorgrunde sind um einen Tisch acht Figuren gruppirt. Dabei
die Wirthin, mit der die Zecher schäkern. Ein Mann schaut neugierig um
den den vorderen Raum abschliessenden Bretterzaun. Im Hintergründe
links werden weitere Figuren, dabei ein Liebespaar, sichtbar.
Vorzügliche Qualität des Meisters in schönem satten Tone. Unten links bezeich-
net: R. Brakenburgh 1693. T . , TT... ,, ,, .. .
6 Leinwand. Hohe 45, Breite 51 Cent.
Leonhard Branier,
geb. zu Delft 1595; f daselbst 1674.
18 Der Gelehrte.
Aelterer Mann in orientalischem Costüm, in rothem Rocke und hohem
Ferdinand Boi,
geb. zu Dordrecht angebl. 1611; f zu Amsterdam 1680.
14 Der Kartenspieler.
An einem mit bunter Decke belegten Tische spielt ein Paar Karten.
Die Dame, in rothseidenem und pelzbesetztem Gewände und Federbarett,
wendet sich fragend nach dem neben ihr stehenden Cavalier um. Gruppe
dreier lebensgrosser Kniefiguren.
Schönes Bild in vortrefflicher Lichtwirkung.
Leinwand. Höhe 140, Breite 125 Cent.
15 Lehrer mit seinen Schülern.
An einem Tische, auf dem ein Foliant aufgeschlagen liegt, sitzt in
einem Sessel ein alter Gelehrter in grauem Gewände und rothem Mützchen,
einem Knaben auf einem Blatte eine Stelle erklärend. Links, die Gruppe
vollendend, zwei andere Schüler.
Leinwand. Höhe 140, Breite 122 Cent.
Paris Bordone,
geb. zu Treviso um 1500; f zu Venedig um 1570.
IG Vulkan und Venus.
Die lebensgrossen Kniefiguren der beiden Gottheiten im Vordergründe
einer Waldlandschaft; zwischen ihnen steht der kleine Amor.
Schönes, strenges Bild.
Leinwand. Höhe 115, Breite 130 Cent,
Regnier Brakenburgh,
geb. zu Haarlem 1650; -j- daselbst 1702.
17 Wirthshaus-Interieur.
Rechts'im Vorgrunde sind um einen Tisch acht Figuren gruppirt. Dabei
die Wirthin, mit der die Zecher schäkern. Ein Mann schaut neugierig um
den den vorderen Raum abschliessenden Bretterzaun. Im Hintergründe
links werden weitere Figuren, dabei ein Liebespaar, sichtbar.
Vorzügliche Qualität des Meisters in schönem satten Tone. Unten links bezeich-
net: R. Brakenburgh 1693. T . , TT... ,, ,, .. .
6 Leinwand. Hohe 45, Breite 51 Cent.
Leonhard Branier,
geb. zu Delft 1595; f daselbst 1674.
18 Der Gelehrte.
Aelterer Mann in orientalischem Costüm, in rothem Rocke und hohem