Katalog der Galerie A. von Liebermann. Nr. 105.
ARBEITEN IN GOLD.
(Vgl. auch die Abtheilung Emaillen.)
657 Victoria, ganz in der bekannten Auffassung der Antike, mit reich drapirtem flatternden Gewände,
das linke Bein vorgestreckt, mit langen Flügeln, in der erhobenen Rechten den Lorbeerkranz,
in der Linken eine Palme tragend. Vortrefflich modellirte, charakteristisch aufgefasste Statuette
in Gold auf grosser Lapislazuli-Kugel, auf würfelförmigem Sockel mit goldenem Zwischensatz.
Hochinteressantes, feines Stück.
Höhe der Figur 10 V2 Cent. Ganze Höhe 20‘/i Cent.
658 Briefbeschwerer in Form eines auf Lapislazuli-Felsen sitzenden Adlers, der Rumpf aus grosser
barocker Perle gebildet, Klauen und Kopf Gold, ciselirt und garnirt mit kleinen Rosen; auf
schwarzem, mit Lorbeerkranz in Gold garnirtem Sockel. Aus dem Besitz König Ludwig’s II. von
Bayern stammend. Höhe 10 Cent.
659 Briefbeschwerer in Form eines vollrund in Koralle geschnittenen Eichhörnchens, auf einem in Gold
ciselirten Blattzweig sitzend und auf würfelförmigem Malachitsockel.
Höhe 10, Breite 7 Cent.
660 Ovale, ausgeschweifte Tabatiere, getrieben und ciselirt mit üppigem Ranken- und Blumen werk,
auf dem Deckel ist ein blau emaillirtes Medaillon mit aufgesetztem Monogramm TD aus kleinen
gefassten Rosen zusammengesetzt. Selbige bildete ein Geschenk Friedr. Haase’s an Theod. Döring.
Höhe 3% Länge 8, Breite 6 Cent. Gewicht 123‘A Gramm.
661 Achtfach abgeflachte Tabatiere, Boden und Seitenwandung von blau und schwarz emaillirten
Ornamentfriesen umzogen, der Deckel mit blattförmig ausgespartem Medaillon, äusserst fein bemalt
mit Susanna im Bade, von den beiden Alten überrascht.
Höhe IV2, Länge 10, Breite 6 Vs Cent. Gewicht 124 Gramm.
662 Ovale, ausgeschweifte Dose, fein ciselirt mit verschlungenem Laubwerk und Lilienkranzbordüren,
der Deckel geschmückt mit sechs grossen Brillanten und mit gekröntem „Ra, aus kleinen Rosen zu-
sammengesetzt. I eines Stück. Höhe 3V2, Länge 9, Breite 7 Cent. Gewicht 170 Gramm.
115. • 6