Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Liebermann von Wahlendorf, Adolf [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Kunst-Sammlung des verstorbenen Herrn Adolf von Liebermann, Berlin: Versteigerung zu Berlin ..., den 13. März 1894 und die folgenden Tage — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1894

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56241#0173
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
111

1603 Kleines Cabinet, Ebenholz, mit zwei grösseren Thüren, deren Felder in Elfenbein eingelegt mit
mythologischen Figuren, die innere Einrichtung mit sechs Schiebladen.
Höhe 38, Breite 22, Tiefe 15 Cent.
1604 Kleiner Schmuckschrein in Sarkophagform auf vier Kugelfüssen, die Seitenwandungen und
der Deckel eingelassen mit eglomisirten Glasplatten.
Höhe 17, Breite 23, Tiefe 13 Cent.
1605 Schmuckscliränkclien mit geschweifter, mit Klappdeckel verschlossener Kappe mit sieben Schieb-
fächern, die sich um ein mittleres, mit Thür verschlossenes Gelass gruppiren, durchweg mit
Schildpatt belegt, das mit Elfcnbeinstreifchen eingelegt; die Umrandung der Friese guillochirte
Leisten. XVII. Jahrh.
Höhe 42, Breite 46, Tiefe 26 Cent.
1606 Kleine geschweifte Modellcommode mit drei Schiebladen, weiss bemalt und mit geschnitztem
vergoldeten Aufsatz.
Höhe 22, Breite 16, Tiefe 12 Cent.
1607 Kleiner Modellschreibschrank, Nussbaumholz mit reichster Einlage in Ahornholz in geo-
metrischer Anlage, das Untertheil commodenförmig, mit drei grossen Schiebladen; das zurück-
tretende Mitteltheil mit Klappdeckel verschlossen, das geschweifte Obertheil mit vielen kleineren
Schiebladen und mit eingelassener, kleiner Uhr. Hübsches Cabinet. XVIII. Jahrh.
Höhe 76, Breite 47, Tiefe 22 Cent.
1608 Kleiner Schmuckschrein, auf vier Kugelfüssen ruhend, mit einer Einrichtung von drei grösseren
und vier kleineren Schiebladen um ein mittleres Gelass, allseitig mit Schildpattbelag, zierlichen
Elfenbeinstreifen und guillochirter Leistenumrahmung.
Höhe 40, Breite 40, Tiefe 28 Cent.
1609 Kleine Modellcommode, Nussbaumholz, mit drei Schiebladen, die Beschläge Goldbronze.
Höhe 27, Länge 37, Tiefe 27 Cent.
1610 Schmuckschrein, truhenförmig, auf vier Füssen, in reich gemustertem, verschiedenfarbigem
Chalcedon.
Höhe 17, Länge 25, Breite 14 Cent.
1611 Kleiner Schmuckschrein auf kurzem, mit Schiebladen verschlossenem Sockel, mit zwei grossen
Thüren verschlossen und mit einer innern Einrichtung von sechs Schiebladen, allseitig mit Schildpatt
und ornamental geschnitztem Ebenholz eingelegt, sowie in reich ciselirter Goldbronze montirt
und gefasst mit zahlreichen Edel- und Halbedelsteinen, die Thüren zeigen in dem Mittelfelde je eine
Oelminiatur mit dem Brustbilde einer wunderthätigen Madonna; der Klappdeckel und die Rückwand
mit Miniaturbrustbildern von Heiligenfiguren, in Email und auf Pergament gemalt, die Seitentheile
mit von Strohmosaik eingelegten Feldern mit mittleren, reliefirten Rundmedaillons mit dem opfern-
den Zacharias und der Verkündigung Mariä. Hervorragend schönes Möbel. (Abbildung Seite 112.)
Höhe 45, Breite 50, Tiefe 27 Cent.
1612 Kleine Rococo-Modellcommode, Palisanderholz mit Nussbaumeinlage, die Vorderseite geschweift
und mit vier Schiebladen.
Höhe 20, Länge 25, Breite 15 Cent.
1613 Milliaturcommode, Nussbaumholz, mit zwei Schiebladen, die Platte mit Stern eingelegt.
Höhe 13, Breite 22, Tiefe 11 Cent.
1614 Kleine Rococo-Modellcommode, Louis XV., Nussbaumholz, geschweift, mit drei Schiebladen, die
Beschläge und Gehänge Goldbronze, ciselirt mit Palmetten und Muschelwerk.
Höhe 30, Breite 36, Tiefe 24 Cent.
1615 Kleiner Miniatur-Rococo-Aufsatzschrank, Mahagoniholz, das Untertheil commodenförmig, mit
drei Schiebladen, das Obertheil durch zwei grosse Glasthüren verschlossen, Schlüsselschild und
Gehänge Goldbronze, ciselirt mit Palmetten.
Höhe 93, Breite 65, Tiefe 26 Cent.
 
Annotationen