Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

37
506 Gemme, Heliotrop. Jugendlicher, mythologischer Kopf mit Flügeln
im langen, lockigen Haar, vielleicht Hypnos. Vorzügliche Arbeit.
Länge 1 Cent.
506a Gemme mit Kopf, nach dem Motiv einer Minerva. Letzte rö-
mische Kaiserzeit, wahrscheinlich fränkisch. Weiss-bläulicher Stein.
Xanten. Höhe l’/a Cent.
506b Gemme mit Kopf eines bärtigen Königs mit Strahlenkrone. Ko-
misch-fränkisch und deshalb interessant. Weiss-gelber Achat.
Xanten. Höhe 2 Cent.
506c Gemme, geschnitzt mit Kopf eines bärtigen Mannes, wahrschein-
lich Sokrates. Römisch-fränkisch. Achteckig. Weisser Stein.
Höhe 1 Cent.
Gefässe, Lampen und Figuren in Thon.
507
CM
508
o
509
510
in
m
511
Graue römische Aschenurne
in bauchiger Form, die obere Hälfte
mit aufgemalten Kreisornamenten
in braunrother Farbe. Gefunden
am Martiusberge zu Andernach.
Höhe 28 Cent. Restaurirt.
Aschenurne von grauem Thon,
birnförmig, mit aufgesetzten Perl-
schnüren. Gefunden zu Cobern.
In der Urne fand sich der Glas-
becher Kat,-Nr. 583. Gleichzeitige
Münzfunde der ersten Kaiserzeit
geben diesem Funde eine bemer-
kenswerthe Datirung. Abbildung
Taf. II, Fig. 1 — 2.
Höhe 24 Cent. Restaurirt.
Leuchterurne, birnförmig, von :
Schotten auf dem Rande. Aehnliche Leu
Schlanke Aschenurne aus der erst=-
die Leibung von breitem Bande umz<=
Strichverzierung. Als Deckel diente d
liches Exemplar.
Birnförmige Aschenurne, schwarz
setzten ringförmigen Verzierungen mit
Gefunden zu Cobern. Erste Kaiserzei
beglaubigt. In der Urne befanden sic
No. 638, 339 und 654. Abbildung r
506 Gemme, Heliotrop. Jugendlicher, mythologischer Kopf mit Flügeln
im langen, lockigen Haar, vielleicht Hypnos. Vorzügliche Arbeit.
Länge 1 Cent.
506a Gemme mit Kopf, nach dem Motiv einer Minerva. Letzte rö-
mische Kaiserzeit, wahrscheinlich fränkisch. Weiss-bläulicher Stein.
Xanten. Höhe l’/a Cent.
506b Gemme mit Kopf eines bärtigen Königs mit Strahlenkrone. Ko-
misch-fränkisch und deshalb interessant. Weiss-gelber Achat.
Xanten. Höhe 2 Cent.
506c Gemme, geschnitzt mit Kopf eines bärtigen Mannes, wahrschein-
lich Sokrates. Römisch-fränkisch. Achteckig. Weisser Stein.
Höhe 1 Cent.
Gefässe, Lampen und Figuren in Thon.
507
CM
508
o
509
510
in
m
511
Graue römische Aschenurne
in bauchiger Form, die obere Hälfte
mit aufgemalten Kreisornamenten
in braunrother Farbe. Gefunden
am Martiusberge zu Andernach.
Höhe 28 Cent. Restaurirt.
Aschenurne von grauem Thon,
birnförmig, mit aufgesetzten Perl-
schnüren. Gefunden zu Cobern.
In der Urne fand sich der Glas-
becher Kat,-Nr. 583. Gleichzeitige
Münzfunde der ersten Kaiserzeit
geben diesem Funde eine bemer-
kenswerthe Datirung. Abbildung
Taf. II, Fig. 1 — 2.
Höhe 24 Cent. Restaurirt.
Leuchterurne, birnförmig, von :
Schotten auf dem Rande. Aehnliche Leu
Schlanke Aschenurne aus der erst=-
die Leibung von breitem Bande umz<=
Strichverzierung. Als Deckel diente d
liches Exemplar.
Birnförmige Aschenurne, schwarz
setzten ringförmigen Verzierungen mit
Gefunden zu Cobern. Erste Kaiserzei
beglaubigt. In der Urne befanden sic
No. 638, 339 und 654. Abbildung r