Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Museum Christian Hammer [Mitarb.]
Katalog der reichhaltigen und ausgewählten Gemälde-Sammlung des Museums Christian Hammer in Stockholm: Versteigerung zu Köln ... (3. Theil): Gemälde von Meistern aller Schulen des XV.-XIX. Jahrh.: Versteigerung zu Köln, den 11. bis 13. November 1895 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56281#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Dyck, Authonie van (Art).
77 Bildniss einer französischen Königin. Lebensgrosse Figur, vor einem Vorhänge sitzend
dargestellt und bekleidet mit weisser, perlbesetzter Gewandung und blauem, mit goldenen
Lilien verziertem Mantel. Sie hält in der Rechten eine Rose.
Leinwand. Höhe 120, Breite 100 Gent.
78 Männliches Bildniss. Halbfigur in schwarzem Gewände mit Radkragen.
Leinwand. Oval. Höhe 28, Breite 20 Gent.
Ehreustralil, David, Klöker von,
geb. zu Hamburg 1629; f 1698 zu Stockholm.
79 Porträt Karl’s XIL Halbfigur, als Kind dargestellt und bekleidet mit buntem Gewände
und blauem Mantelüberwurf. In Dreiviertel-Wendung nach rechts stehend, wendet er das
Gesicht voll dem Beschauer zu. In einem Oval.
Prov. Sammlung Graf Oxenstjerna.
Leinwand. Höhe 73, Breite 56 Cent.
Fahlcrautz, C. J.,
geb. 1774 zu Dalaruä; f 1861.
80 Ansicht von Schloss Gripsholm. Weit in die See sich erstreckende Insel mit den aus-
gedehnten Gebäulichkeiten. Links beim Ufer unter einer Baumgruppe kleiner Segler.
Abendstimmung.
Vortreffliches Bild von hübschem., goldigen Tone. Prov. Sammlung Karl’s XIV. Johann (Bernadotte).
Leinwand auf Holz. Höhe 24, Breite 30 Cent.
Ferg, Franz de Paula,
geb. zu Wien 1689; t zu London 1740.
81 Das Maifest. Vor einer Häusergruppe ist ein hoher Maibaum aufgepflanzt, um welchen
einige Paare tanzen. In der Umgebung eine Anzahl Männer, Frauen und Kinder und in
der Ferne eine waldige Gebirgslandschaft.
Sehr schönes, feinfarbiges Bild.
> Holz. Höhe 26, Breite 34 Cent.
Fiamingo, Enrico,
niederländischer Meister; lebte um 1640 in Italien.
82 Der hl. Sebastianus. Derselbe hängt, von Pfeilen durchbohrt, an einem Baumstämme.
Leinwand. Höhe 23, Breite 16 Cent.
Francken, Ambrosius,
geb. 1544; f zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.
83 Allegorie auf das Christenthum. Die Wahrheit, personificirt durch eine nackte Frauen-
gestalt mit brennender Kerze und Buch, in welchem die Kreuzigung und. Christi Himmel-
fahrt abgebildet sind, wird gehalten von derZeit, einer dem Saturn ähnlichen Gestalt, der
ein Engel Sense und Sanduhr hält. Unten der Geiz und die Verleumdung mit Maske
und Kette.
Prov. Sammlung Brogren.
Leinwand. Höhe 115, Breite 90 Cent.
Francken, Frans (Richtung).
84 Die drei Jünglinge im Feuerofen. Rechts vor der Colossalstatue eines Götzen die Estrade
mit dem Fürsten und seinem Gefolge; links der Ofen mit den Jünglingen.
Lebendig componirtes Bild.
Holz. Höhe 59, Breite 80 Cent.
85 Das letzte Abendmahl. Vor einem Altar, auf dem zwei brennende Kerzen und Bibel,
sitzen um einen gedeckten Tisch die Jünger des Herrn mit Christus, der das Brod segnet.
Pappe. Höhe 22, Breite 17 Cent.
 
Annotationen