Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Nelles, Mathias [Oth.]; Neuen, Jacob [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog einer hervorragenden Kunst-Sammlung aus bekanntem Privatbesitz, zum Theile von Schloss Hünegg am Thunersee stammend, sowie der nachgelassenen Kunstsammlungen der Herren Mathias Nelles und Jacob Neuen zu Köln: abgeschlossene Sammlung hervorragender Porzellane, Emaillen, kostbare Arbeiten in Silber, Arbeiten in Glas und Elfenbein, Eisen, Zinn und Kupfer, Miniaturen, textile Arbeiten, Arbeiten in Holz, Möbel und Waffen : Versteigerung zu Köln, den 9. bis 14. December 1895 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56569#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661

Möbel und Einrichtungs-Gegenstände. — Arbeiten in Holz.

50

MÖBEL UND EINRICHTUNGS-GEGENSTÄNDE.

ARBEITEN IN HOLZ.

Toilette-Tisch auf vier geschweiften Füssen, Nussbaumholz, allseitig in Rosen-, Ahorn-
und Palisanderholz, überaus reich eingelegt mit Blumenständen in Palmettenum-
rahmung. Die Vorderseite mit sieben Schiebladen und ausziehbarer Schreibeinlage.
Die Platte mit drei Klappdeckeln, deren mittelster eine Musiktrophäe in reichster Ein-
lage zeigt. Die innere Einrichtung mit zahlreichen Toilettegegenständen in Porzellan,
Glas, Schildpatt und Lack. Prachtmöbel von sauberster Arbeit und tadelloser
Erhaltung. XVIII. Jahrh. (Provenienz Graf Erbach-Spier.)
Höhe 76, Länge 82, Breite 52 Cent.
Ein Paar grosse Armsessel, in Art der Sella, in Certosa-Arbeit, Nussbaumholz, in Elfenbein
reich eingelegt mit geometrisch gemustertem Ornamentwerk. Italienisch.
Höhe 110 Cent.
Ein Paar Stühle mit ausgeschweiften Füssen und Rücklehne, in derselben Ausführung.
Höhe 100 Cent.
Gothischer Zunftkasten einer Schusterinnung, Eichenholz; die Seitenwandung geschnitzt
mit Costüm- und Heiligenfiguren unter Bogenstellungen, der Deckel mit den Emblemen
der Zunft und Ornamentrosetten. XVI. Jahrh.
Höhe 16, Länge 32, Breite 18 Cent.
Kleine nordische Truhe, Eichenholz, allseitig reich in Kerbschnittmusterung geschnitzt.
XVII. Jahrh.
Höhe 15, Länge 30, Breite 16 Cent.
Viereckige Cassette, Nussbaumholz, allseitig aufs reichste in Elfenbein eingelegt mit
kleinen Sternchen und Ornamenten in geometrischer Anordnung, die innere Ein-
richtung mit kleinen Schiebladen. Venetianisch.
Höhe 25, Länge 54, Breite 35 Cent.
Schmuckkästchen, in Foim eines Miniaturcabinettes, Nussbaumholz, mit aufgelehnten
Elfenbeinappliquen und gouillochirter Leistenverzierung.
Höhe 7, Länge 8 Cent.
Crucifix, Eichenholz, auf hohem, mit Palmetten geschnittenem Sockel, seitlich die
Relieffiguren der Madonna und des hl. Johannes.
Höhe 60 Cent.
Crucifix, Holz, geschnitzt mit vierpassförmig ausgeschweiften Endungen, in Tempera bemalt
mit Crucifix und den Halbfiguren der Evangelisten. XV. Jahrh.
Höhe 50 Cent.
Kreuz, die Balken Buchsbaumholz, durchbrochen geschnitzt mit der Taufe Christi im
Jordan, Christus am Kreuz und den vier Evangelisten in Zimmerinterieurs. XVII. Jahrh.
Höhe 12 Cent.
Reliquienkreuz, Buchsbaumholz, geschnitzt, am Fusse des Kreuzes Mater Dolorosa, die
Rückseite mit den Leidenswerkzeugen. XVII. Jahrh.
Höhe 25 Cent.
Gothische Gruppe, vollrund geschnitzt mit Joseph von Arimathia, den Leichnam
Christi ins Grab legend.
Höhe 40, Länge 45 Cent.
 
Annotationen