Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Nelles, Mathias [Oth.]; Henckels, Paul [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten und reichhaltigen Gemälde-Sammlungen der Herren Mathias Nelles † zu Köln a. Rh. und Paul Henckels zu Solingen nebst kleineren Nachlässen: hervorragenede Gemälde älterer Schulen, darunter von ersten Meistern der kölnischen, vlämischen, deutschen und niederländischen Schulen des XIV.-XVII. Jahrhunderts : Gemälde und Handzeichnungen bester moderner Meister : Versteigerung zu Köln den 16. bis 18. December 1895 — Köln: Dumont-Schauberg, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65300#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Potter, Paulus,
getauft zu Enkhuizen 1625; begraben zu Amsterdam 1654.
143a Landschaft mit Vieh. Holländische Gegend mit zerstreut liegenden Häusern,
seichtem Wasser, Brücke und einzeln stehenden hohen, wenig belaubten Bäumen.
Im Vorgrunde bei zwei alten Thorpfeilern auf einer Wiese eine grosse Heerde von
Kühen und Schafen, die von einem Bauer und zwei Frauen gehütet werden.
Klares, fein durchgeführtes und naturwahr aufgefasstes, aber späteres Bild. Bezeichnet: P. P.
Holz. Höhe 37, Breite 48 Cent.
Teniers, David d. J.,
getauft zu Antwerpen 1610; j- zu Brüssel 1690.
170a Landschaft. Am Ufer eines Flusses, über den hinaus der Blick auf eine entfernt
liegende Stadt schweift, ein grosses Gehöft, vor welchem als Staffage der verlorene
Sohn als Schweinehirt.
In. ansprechendem braunem Tone trefflich ausgeführtes Bild von guter Erhaltung. Monogrammirt.
Holz. Höhe 35, Breite 49 Cent.
Thielen, Jan Philip van,
geb. zu Mechelen 1618; j- 1667
und
Quellinus, Erasmus,
geb. zu Antwerpen 1607; f 1678.
172a Blumenkranz um die Madonna. In einer sculptirten Umrahmung sitzt vor
einigen Säulenbauten, bis zum Knie dargestellt, Maria, die den auf ihrem Schoosse
stehenden nackten Jesusknaben mit der Rechten umfasst hält. Auf der Umrahmung
hängen in drei Gruppen dichte Guirlanden von Rosen, Tulpen, Schneebällen und
andern Blumen.
Vorzügliches Bild von trefflichster Harmonie und prächtiger Ausführung sowohl in Bezug auf
die Blumen wie auf die figürliche Darstellung. Bezeichnet: I. P. van Thielen Rigauldts und
E. Quellinus.
Leinwand. Höhe 117, Breite 92 Cent.
Unbekannter Meister.
191a Der Leichnam Christi. Am Fusse des Kreuzstammes liegt derselbe ausgestreckt
auf einem Linnentuche, das ein Engel im Begriffe ist über die Füsse des Heilandes
zu breiten.
Gutes, mit grossem Geschick durchgeführtes Bild eines bedeutenden Künstlers.
Leinwand. Höhe 29, Breite 56 Cent.
Schmidt, W. H.,
moderner Meister.
298a In der Sterbestunde. Auf einem ärmlichen Lager in einer nur mit dem Noth-
wendigsten ausgestatteten Stube ruht eine junge Bäuerin, deren Mann, am Kopf-
ende des Bettes stehend, bitterlich weinend das Gesicht in beide Hände vergräbt.
Ein Mönch, beim Lager sitzend, verrichtet die Sterbegebete und ein Knabe, hinter
dem Ordensgeistlichen stehend, betet den Rosenkranz.
Ergreifend gemaltes Bild, realistisch in der Auffassung, superb in der Ausführung und von
packender Wirkung. Bezeichnet: W. 11. Schmidt 1854.

Holz. Höhe 74, Breite 61 Cent.
 
Annotationen