584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
36 —
Crucifix, das Kreuz schwarz-gebeiztes Holz, der Corpus Birnbaumholz, trefflich geschnitzt.
Höhe 60 Cent.
Christus am Kreuz, seitlich Johannes und Madonna. Vollrund in Buchsbaumholz geschnitzte
Gruppe. XVII. Jahrh.
Höhe 15 Cent.
Russisches Kreuzchen in Buchsbaumholz, zierlich geschnitzt mit Heiligenfiguren.
Höhe 9 Cent.
Madonna mit dem Kinde, vollrund in Eichenholz geschnitzte Miniaturstatuette.
Höhe 6 Cent.
Relieffigur der hl. Barbara in langem Mantel, in der Rechten ein Buch haltend, im
Hintergründe der Thurm. Trefflich geschnitzte Figur. XV. Jahrh. Kölnisch. Polychromirt.
Höhe 28 Cent.
Madonna, in faltenreichem Mantel auf Halbmond stehend, in den vorgestreckten Händen das
Jesuskind haltend; das Haar fällt in langen Locken über die Schultern herab. Vorzüglich ge-
schnitzte Vollfigur. XVI. Jahrh. Kölnisch. Polychromirt.
Höhe 25 Cent.
Maria Magdalena, in der Rechten die Salbbüchse haltend. Vollrund in Lindenholz geschnitzte
Figur. Polychromirt.
Höhe 32 Cent.
St. Magdalena in knieender Stellung, in beiden Händen die Salbbüchse haltend. Vollrund
in Lindenholz geschnitzte Figur. Polychromirt. XVII. Jahrh.
Höhe 77 Cent.
Grablegung Christi. Gruppe von fünf Personen, in Eichenholz vollrund geschnitzt. XIV. Jahrh.
Höhe 46 Cent.
Fünf Krippenfiguren, Kühe in Lindenholz, vorzüglich geschnitten von Roman Boos.
Höhe 24 und 10 Cent. Lädirt.
85 Krippenfigürchen und Darstellungen aus dem neuen Testamente, als: Geburt Christi,
Anbetung der Könige, Beschneidung, Flucht nach Egypten, Darbringung im Tempel etc., in
Lindenholz vollrund geschnitzt und mit der Originalpolychromirung. Einzelne Gruppen und
Figuren zeigen in Modellirung und Ausführung eine meisterhafte Vollendung. Hoch interessante
Stücke, süddeutsche Arbeit.
Höhe zwischen 14 und 5 Cent.
Zwei indische Götzenfiguren in hockender Stellung. Vollrund geschnitzt und vergoldet.
Höhe 14 Cent.
Engelsköpfchen, Holz geschnitzt und vergoldet. XVII. Jahrh.
Länge 8 Cent.
Grosser Kartuschenschild, reich geschnitzt mit aufgerolltem Ornamentwerk und Palmetten,
das Mittelfeld bemalt mit dem Wappen der Nördlinger Patricier von Huebel. XVII. Jahrh.
Höhe 79, Breite 60 Cent.
Zwei viereckige Bronze-Reliefs, vorzüglich ciselirt mit Ecce Homo und der Kreuzabnahme.
Aus der Prann’schen Sammlung stammend.
Höhe 9, Breite 6 Cent.
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
36 —
Crucifix, das Kreuz schwarz-gebeiztes Holz, der Corpus Birnbaumholz, trefflich geschnitzt.
Höhe 60 Cent.
Christus am Kreuz, seitlich Johannes und Madonna. Vollrund in Buchsbaumholz geschnitzte
Gruppe. XVII. Jahrh.
Höhe 15 Cent.
Russisches Kreuzchen in Buchsbaumholz, zierlich geschnitzt mit Heiligenfiguren.
Höhe 9 Cent.
Madonna mit dem Kinde, vollrund in Eichenholz geschnitzte Miniaturstatuette.
Höhe 6 Cent.
Relieffigur der hl. Barbara in langem Mantel, in der Rechten ein Buch haltend, im
Hintergründe der Thurm. Trefflich geschnitzte Figur. XV. Jahrh. Kölnisch. Polychromirt.
Höhe 28 Cent.
Madonna, in faltenreichem Mantel auf Halbmond stehend, in den vorgestreckten Händen das
Jesuskind haltend; das Haar fällt in langen Locken über die Schultern herab. Vorzüglich ge-
schnitzte Vollfigur. XVI. Jahrh. Kölnisch. Polychromirt.
Höhe 25 Cent.
Maria Magdalena, in der Rechten die Salbbüchse haltend. Vollrund in Lindenholz geschnitzte
Figur. Polychromirt.
Höhe 32 Cent.
St. Magdalena in knieender Stellung, in beiden Händen die Salbbüchse haltend. Vollrund
in Lindenholz geschnitzte Figur. Polychromirt. XVII. Jahrh.
Höhe 77 Cent.
Grablegung Christi. Gruppe von fünf Personen, in Eichenholz vollrund geschnitzt. XIV. Jahrh.
Höhe 46 Cent.
Fünf Krippenfiguren, Kühe in Lindenholz, vorzüglich geschnitten von Roman Boos.
Höhe 24 und 10 Cent. Lädirt.
85 Krippenfigürchen und Darstellungen aus dem neuen Testamente, als: Geburt Christi,
Anbetung der Könige, Beschneidung, Flucht nach Egypten, Darbringung im Tempel etc., in
Lindenholz vollrund geschnitzt und mit der Originalpolychromirung. Einzelne Gruppen und
Figuren zeigen in Modellirung und Ausführung eine meisterhafte Vollendung. Hoch interessante
Stücke, süddeutsche Arbeit.
Höhe zwischen 14 und 5 Cent.
Zwei indische Götzenfiguren in hockender Stellung. Vollrund geschnitzt und vergoldet.
Höhe 14 Cent.
Engelsköpfchen, Holz geschnitzt und vergoldet. XVII. Jahrh.
Länge 8 Cent.
Grosser Kartuschenschild, reich geschnitzt mit aufgerolltem Ornamentwerk und Palmetten,
das Mittelfeld bemalt mit dem Wappen der Nördlinger Patricier von Huebel. XVII. Jahrh.
Höhe 79, Breite 60 Cent.
Zwei viereckige Bronze-Reliefs, vorzüglich ciselirt mit Ecce Homo und der Kreuzabnahme.
Aus der Prann’schen Sammlung stammend.
Höhe 9, Breite 6 Cent.