Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der hervorragenden Freiherrl. von Eelking'schen von Handzeichnungen alter Meister aller Schulen: als Anhang: mehrere kleinere, werthvolle Sammlungen: O. H. Claas - Königsberg, F. Kühlen etc. ; Versteigerung zu Köln den 3. und 4. Juni 1902 — Köln, 1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23288#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Ferdinand Bol,

1611—1681.

229 Die Geburt Christi; die Gruppe der hl. Familie in vollem Lichte gegen das Dunkel des Stalles
erscheinend. H. 366, Br. 310 mm.

Tusche, lavirt; die Figuren leicht mit Rothstein behandelt. Interessante Zeichnung.

230 Vertumnus und Pomona in einem Parke links bei Baumgruppe sitzend. H. 153, Br. 222 mm.

Vorzügliche Federzeichnung, leicht getuscht.

Bezeichnet: J. D. Bolona.

231 Die Vertheilung der Kriegsbeute. Grosse figurenreiche Composition mit Kriegern und Frauen.
H. 225. Br. 333 mm.

Feder, mit Tusche lavirt. Interessante, sehr charakteristische Zeichnung. Bezeichnet: J. D, Bolona.

E. Bouchardon,

1698-1762.

232 2 Blatt: Männliche Aetstudien. H. 250 u. 180, Br. 140 u. 100 mm.

Röthelzeichnungen. 2 Bll.

Francois Boucher,

1703-1770.

233 Satyrfamilie unter einem Zeltdache. H. 125, Br. 200 mm.

Sehr schöne flotte Rothsteinzeichnung.

Leonhard Bramer,

1595—1674.

234 Mythologische Darstellung in einer Composition von sechs Figuren. H. 188, Br. 268 mm.

Geistreiche, mit Tusche lavirte Federzeichnung.

235 Darstellung aus der Heiligengesehiehte. H. 205, Br. 280 mm

Lavirte Sepiazeichnung; quadrirt.

Pierino Buonacorsi, gen. Perino del Vaga,

1500—1547.

236 Triumphzug der Venus, in von Schwänen gezogenem Wagen. Reiche Composition. H. 122,
Br. 384 mm.

Vortreffliche Federzeichnung nach dem Bilde des Saales dell’ appartamento Borgia im Vatican.
Sehr schönes Blatt.

237 Der Triumphzug des Jupiter. Ebenso. H. 130, Br. 390 mm.

Gleiche Ausführung. Ebenso.

Michel-Angelo Buonarotti (Schule).

238 Die hl. Familie. Das Jesuskind auf Kissen schlafend, den Kopf auf Maria Schooss gelegt; rechts
Joseph, links der Johannesknabe. Schöne Composition. H. 310, Br. 250 mm.

Vortreffliche, in Auffassung und Modellirung hervorragende Zeichnung. Nicht tadellos erhalten.

Polidoro Caldare, gen. Polidoro da Caravaggio,

1495-1543.

239 Zug von Gefangenen mit Weibern und Kindern hinter einem mit reichen Trophäen ausgestatteten
Siegeswagen; auf einer Erhöhung neben reichem Säulengebäude zahlreiche Zuschauer. Figuren-
reiche Composition. H. 235, Br. 356 mm.

Interessante-Zeichnung, in Feder und Tusche, auf braunem Tonpapier.

240 Zug Gefangener, theils gefesselt. Folge der Composition der vorhergehenden Blätter. H. 233,
Br. 370 mm.

Gleiche Ausführung.

241 Studienblatt mit zwei Karyatiden nach den Sockelbildern der Stanzen. H. 235, Br. 350 mm.

In Rothstein conturirt, sepirt und weiss gehöht. Auf Leinwand gezogen.

242 Aehnliehes Studienblatt. Gleiche Grösse. Gleiche Ausführung.

243 Römischer Feldherr mit lorbeergeschmücktem Helme, im Kreiseseiner Krieger sterbend. Reiche,
strenge Composition. H. 242, Br. 353 mm.

Interessante charakteristische Federzeichnung in Sepia. Mit Schäden und Ergänzungen.
 
Annotationen