15
L. Schulenburg.
126 Italienische Landschaft, mit weitem Fernblick auf Stadt und Meer; im Vorgrunde
ein Kloster, bei dem zwei Mönche. H. 138, Br. 160 mm.
Delikat ausgeführte feine Aquarelle. Bezeichnet: L. Schulenburg 1836.
Arnold Schulten,
geh. 1809 zu Düsseldorf.
127 Gebirgslandschaft, mit weiter Fernsicht nach rechts, bei Gewittersturm; als Staffage
Wolf. H. 245, Br. 360 mm.
Bleistiftzeichnung-, tuschirt und sepirt. Bezeichnet: A. Schulten. N. and. Aquarelle. 2 Blatt.
Friedrich Simmler,
g-eb. 1801 zu Geisenheim.
128 Auf der Alm. Viehheerde vor der links stehenden Sennhütte, an deren Brunnen Frau
und drei Kinder; im Hintergründe die Schneeberge. Abendliche Stimmung. H. 228,
Br. 290 mm.
Sehr hübsche Aquarelle. Bezeichnet: F. Simmler fec. 1834,
Graf Heinrich Steenbock,
f 1836.
129 Der gefangene Ritter. Derselbe sitzt rechts, vor einer Gruppe von Bäumen, bei
einem Waldeingange, von Geharnischten bewacht; rechts Fernblick auf das brennende
Schloss auf hohem Berge. Unvollendeter Entwurf. Ii. 240, Br. 305 mm.
Crayon-Zeichnung, mit farbiger Kreide behandelt, leicht getuscht und aquarellirt. Schönes Blatt.
Hermann Stilke,
geh. 1803 zu Berlin; f 1860 daselbst.
130 Der Tod Abels. Im Vorgrunde die um den Erschlagenen wehklagende Familie; im
Hintergründe rechts der davoneilende mörderische Bruder. H. 250, Br. 265 mm.
Vortreffliche, ungemein weich behandelte Tuschzeichnung. Monogrammirt und datirt 1839.
Unbekannter Meister.
131 Wildromantische Gebirgslandschaft; im Vorgrunde des Kessels auf Felskuppe grosse
gothisclie Kirche mit ausgedehnten Klostergebäuden; als Staffage Leichenzug. H. 350,
Br. 445 mm.
Sehr gute Aquarelle.
Peter Vogel,
geh. zu Frankfurt a. M.; j 1836.
132 Alter und junger Pilger, auf einer Anhöhe vor Wallfahrts-Monument sitzend; links
Blick in das Thal mit von hoher Klosterkirche überragter grosser Ortschaft. H. 260,
Br. 336 mm.
Gute Aquarelle. Monogrammirt.
Rudolph Wiegmann,
g-eb. 1805.
133 Architekturstück. Corridor eines grossen Gebäudes (Akademie in Düsseldorf?) mit weiten
Bogenhallen, deren Wände mit Fresken geschmückt. Als Staffage drei Figuren, jedenfalls
Portrait (Schadow, Scheuten?) H. 240, Br. 218 mm.
Sehr gute Aquarelle, theils mit Gold gehöht. Bezeichnet: Monogramm und D. 36.
Prof. Ernst Deger,
geh. 1809 zu Bockenem; f zu Düsseldorf 1885.
134 Die heil. Frauen am Grabe. Ergreifende Composition. H. 140, Br. 175nnn.
Trefflich ausgeführter Carton.
L. Schulenburg.
126 Italienische Landschaft, mit weitem Fernblick auf Stadt und Meer; im Vorgrunde
ein Kloster, bei dem zwei Mönche. H. 138, Br. 160 mm.
Delikat ausgeführte feine Aquarelle. Bezeichnet: L. Schulenburg 1836.
Arnold Schulten,
geh. 1809 zu Düsseldorf.
127 Gebirgslandschaft, mit weiter Fernsicht nach rechts, bei Gewittersturm; als Staffage
Wolf. H. 245, Br. 360 mm.
Bleistiftzeichnung-, tuschirt und sepirt. Bezeichnet: A. Schulten. N. and. Aquarelle. 2 Blatt.
Friedrich Simmler,
g-eb. 1801 zu Geisenheim.
128 Auf der Alm. Viehheerde vor der links stehenden Sennhütte, an deren Brunnen Frau
und drei Kinder; im Hintergründe die Schneeberge. Abendliche Stimmung. H. 228,
Br. 290 mm.
Sehr hübsche Aquarelle. Bezeichnet: F. Simmler fec. 1834,
Graf Heinrich Steenbock,
f 1836.
129 Der gefangene Ritter. Derselbe sitzt rechts, vor einer Gruppe von Bäumen, bei
einem Waldeingange, von Geharnischten bewacht; rechts Fernblick auf das brennende
Schloss auf hohem Berge. Unvollendeter Entwurf. Ii. 240, Br. 305 mm.
Crayon-Zeichnung, mit farbiger Kreide behandelt, leicht getuscht und aquarellirt. Schönes Blatt.
Hermann Stilke,
geh. 1803 zu Berlin; f 1860 daselbst.
130 Der Tod Abels. Im Vorgrunde die um den Erschlagenen wehklagende Familie; im
Hintergründe rechts der davoneilende mörderische Bruder. H. 250, Br. 265 mm.
Vortreffliche, ungemein weich behandelte Tuschzeichnung. Monogrammirt und datirt 1839.
Unbekannter Meister.
131 Wildromantische Gebirgslandschaft; im Vorgrunde des Kessels auf Felskuppe grosse
gothisclie Kirche mit ausgedehnten Klostergebäuden; als Staffage Leichenzug. H. 350,
Br. 445 mm.
Sehr gute Aquarelle.
Peter Vogel,
geh. zu Frankfurt a. M.; j 1836.
132 Alter und junger Pilger, auf einer Anhöhe vor Wallfahrts-Monument sitzend; links
Blick in das Thal mit von hoher Klosterkirche überragter grosser Ortschaft. H. 260,
Br. 336 mm.
Gute Aquarelle. Monogrammirt.
Rudolph Wiegmann,
g-eb. 1805.
133 Architekturstück. Corridor eines grossen Gebäudes (Akademie in Düsseldorf?) mit weiten
Bogenhallen, deren Wände mit Fresken geschmückt. Als Staffage drei Figuren, jedenfalls
Portrait (Schadow, Scheuten?) H. 240, Br. 218 mm.
Sehr gute Aquarelle, theils mit Gold gehöht. Bezeichnet: Monogramm und D. 36.
Prof. Ernst Deger,
geh. 1809 zu Bockenem; f zu Düsseldorf 1885.
134 Die heil. Frauen am Grabe. Ergreifende Composition. H. 140, Br. 175nnn.
Trefflich ausgeführter Carton.