292
MÖBEL. - EINRICHTUNGSGEGENSTANDE.
1481 — Leuchterweibchen. — XVI. Jahrh.
Vollrund in Holz geschnitzte weibliche Halbfigur, in einem Wappenschilde
endigend, in dem drei Lilien und Querbalken. Das Geweih (Achtender) mit eisen-
geschmiedeten Kerzenhaltern. An gedrehten Eisenstangen hängend.
Höhe 120 cm.
Nr. 1480.
1482 — Spiegelrahmen. Nußbaumholz mit teilweiser Vergoldung.
Frankreich. XVI. Jahrh.
Architektonischer Torbogen. Über dem inneren Rundbogen ein flachrunder
Giebel mit verkröpftem Gesimse, darin in Hochrelief weiblicher Maskenkopf
mit hängendem Tuch, Fruchtbündel und Rosetten. Er wird von zwei Pilastern
getragen, vor die aus kannelierten und mit Guirlanden umwundenen Piedestalen
erwachsende weibliche Hermen gestellt sind. Zu den Seiten des Spiegels je eine
MÖBEL. - EINRICHTUNGSGEGENSTANDE.
1481 — Leuchterweibchen. — XVI. Jahrh.
Vollrund in Holz geschnitzte weibliche Halbfigur, in einem Wappenschilde
endigend, in dem drei Lilien und Querbalken. Das Geweih (Achtender) mit eisen-
geschmiedeten Kerzenhaltern. An gedrehten Eisenstangen hängend.
Höhe 120 cm.
Nr. 1480.
1482 — Spiegelrahmen. Nußbaumholz mit teilweiser Vergoldung.
Frankreich. XVI. Jahrh.
Architektonischer Torbogen. Über dem inneren Rundbogen ein flachrunder
Giebel mit verkröpftem Gesimse, darin in Hochrelief weiblicher Maskenkopf
mit hängendem Tuch, Fruchtbündel und Rosetten. Er wird von zwei Pilastern
getragen, vor die aus kannelierten und mit Guirlanden umwundenen Piedestalen
erwachsende weibliche Hermen gestellt sind. Zu den Seiten des Spiegels je eine