I. Handzeichnungen und Aquarelle von Meistern
des XY-XVIII. Jahrh.
1 Jan van Aachen (1554—1615).
»Die Ausgießung des heil. Geistes«. Schöne Komposition. — H 205, Br 155 mm.
Sehr schöne Federzeichnung, mit Tusche laviert und in Weiß gehöht. Slgcn. Richter u.
Rolas du Rosey.
2 Nicolaas Matthysz Aarhmann (1713—1760).
»Ilooft Wagt op het Kasteel te Namen 1740«. Als Staffage Soldaten. — Ii 233,
Br 293 mm.
Schöne ausgeführte Tuschzeichnung. Rückseitl. bezeichnet.
3 Johann Ludwig Aber Ii (1723—1786).
»Rheinlandschaft mit dem Loreleyfelsen«. Hübsche Staffage. — H305,Br435 mm.
Vorzügliche Aquarelle.
4 Johann Christoph Albrecht (Nürnberg 1710-1777).
»Läutetafel«. Zeitangaben für das einzelne Läuten in Nürnberg für das Jahr
1764, mit in Schnörkellinien gezeichneter architektonischer Einrahmung
und Wappen. — H 456, Br631 mm.
Federzeichnung. Beschädigt.
5 Daniel Aldenburgh (Kölner Meister des XVII. Jahrh.).
»Geißelung Christi«. Christus wird von zwei Henkern gestäupt. — H 187,
Br 142 mm.
Aquarellierte Federzeichnung. Bezeichnet und datiert 1608.
6 Convolut.
»7 Blatt: AUegorieen«. Zumeist mehrfigürige Kompositionen von Hartmann,
Tielemans, Vignon etc.
Stiftzeichnungen, Feder- und Tuschzeichnungen, Rötelzeichnungen.
7 Martin Altomonte (1657—1745).
»Jupiter, von Amoretten umgeben«. Plafondskizze. — H 180, Br 180 mm.
Aquarellierte Zeichnung mit Crayon-Entwurf.
8 Michel-Angelo Amerighi gen. Caravaggio (1569—1609).
»Die Kreuzigung des hl. Petrus«. Gruppe von 4 Figuren. — H 187, Br 195 mm.
Vortreffliche Federzeichnung, mit Rötel behandelt und mit Tusche laviert. Bezeichnet.
Slg. Jabach.
9 Jacopo Amigoni (1675—1752).
»Madonna, mit dem gewickelten Kinde neben der Krippe stehend«. — H 213,
Br 147 mm.
Sehr feine Federzeichnung, leicht mit Rötel behandelt und mit Tusche laviert. Bezeich-
net mit dem vollen Namen und Jahreszahl 1748.
des XY-XVIII. Jahrh.
1 Jan van Aachen (1554—1615).
»Die Ausgießung des heil. Geistes«. Schöne Komposition. — H 205, Br 155 mm.
Sehr schöne Federzeichnung, mit Tusche laviert und in Weiß gehöht. Slgcn. Richter u.
Rolas du Rosey.
2 Nicolaas Matthysz Aarhmann (1713—1760).
»Ilooft Wagt op het Kasteel te Namen 1740«. Als Staffage Soldaten. — Ii 233,
Br 293 mm.
Schöne ausgeführte Tuschzeichnung. Rückseitl. bezeichnet.
3 Johann Ludwig Aber Ii (1723—1786).
»Rheinlandschaft mit dem Loreleyfelsen«. Hübsche Staffage. — H305,Br435 mm.
Vorzügliche Aquarelle.
4 Johann Christoph Albrecht (Nürnberg 1710-1777).
»Läutetafel«. Zeitangaben für das einzelne Läuten in Nürnberg für das Jahr
1764, mit in Schnörkellinien gezeichneter architektonischer Einrahmung
und Wappen. — H 456, Br631 mm.
Federzeichnung. Beschädigt.
5 Daniel Aldenburgh (Kölner Meister des XVII. Jahrh.).
»Geißelung Christi«. Christus wird von zwei Henkern gestäupt. — H 187,
Br 142 mm.
Aquarellierte Federzeichnung. Bezeichnet und datiert 1608.
6 Convolut.
»7 Blatt: AUegorieen«. Zumeist mehrfigürige Kompositionen von Hartmann,
Tielemans, Vignon etc.
Stiftzeichnungen, Feder- und Tuschzeichnungen, Rötelzeichnungen.
7 Martin Altomonte (1657—1745).
»Jupiter, von Amoretten umgeben«. Plafondskizze. — H 180, Br 180 mm.
Aquarellierte Zeichnung mit Crayon-Entwurf.
8 Michel-Angelo Amerighi gen. Caravaggio (1569—1609).
»Die Kreuzigung des hl. Petrus«. Gruppe von 4 Figuren. — H 187, Br 195 mm.
Vortreffliche Federzeichnung, mit Rötel behandelt und mit Tusche laviert. Bezeichnet.
Slg. Jabach.
9 Jacopo Amigoni (1675—1752).
»Madonna, mit dem gewickelten Kinde neben der Krippe stehend«. — H 213,
Br 147 mm.
Sehr feine Federzeichnung, leicht mit Rötel behandelt und mit Tusche laviert. Bezeich-
net mit dem vollen Namen und Jahreszahl 1748.