Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Handzeichnungen-Sammlung nebst einem Anhang: Beiträge aus verschiedenem Besitz: Sammlung Heinrich Lempertz sen., † zu Köln a. Rh. ; Versteigerung zu Köln a. Rh., 17. Oktober 1905 — Köln, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17212#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Flusse liegt rechts ein antiker Rundbau, links am schattigen Hain Hirte
und Rinderherde. — H 387, ß 543 mm.
Tusche in Rötel und Sepia.

485 J. Chr. Reinhardt (1761—1847).

»Italienische Landschaft bei Mondschein«, mit lustwandelndem Paar; rechts
hell erleuchteter Palast. — H 237, Br 277 mm.

Sehr gute, wirkungsvolle Aquarelle mit undeutlicher Bezeichnung.

486 Convolut »15 Blatt: religiöse Darstellungen«. — Vcrsch. Größe. 15 Bll.

Tuschzeichnungen und mit Tusche oder Bister lavierte Federzeichnungen von Meistern
des XVI.—XVIII. Jahrh.

487 Rem b ran dt (Schule).

»Johannes der Täufer vor dem Throne des Herodes«. Figurenstudie. —
H 195, Br 300 mm.

Kreide, weiß gehöht, auf gelblichem Tonpapier.

488 Guido Reni (1575—1642).

»Madonna mit dem Kinde« in Engelsglorie auf den Wolken, von den Bene-
diktinern zu Bologna verehrt; in der Mitte Ansicht der Stadt. — H 267,
Br 176 mm.

Brillante, geistreiche Federzeichnung, flott und leicht im Entwurf.

489 — »Studienblatt« mit 8 Madonnen-Halbfiguren in Ovalen. — H 210, Br 270 mm.

Geistreiche, interessante Federzeichnung.

490 Nach Guido Reni.

»Riese«, unter einen Felsblock knieend. Nach dem Clair-obscur des B. Co-
riolano. Nagler Bd. XII, S. 116, Nr. 13. — H 297, Br 220 mm.

Kräftige Federzeichnung, weiß gehöht, auf braunem Papier. Bez. 1660.

491 Johann Elias Ridinger (1698—1767).

»7 Blatt. 6 Blatt Tierstudien: Hunde, Ziegen, Hirsche und 1 Blatt Blumen-
studien«. — H 195-350, Br 220/290 mm.

Stiftzeichnung, getuschte Federzeichnung und Aquarell.

492 Jacopo Robusti gen. II Tintoretto (1512—1591).

»Christus, die Kranken heilend«. Schöne Komposition von 12 Figuren. —

— H 270, Br 340 mm.

Vortreffliche Zeichnung in Feder und Tusche, weiß gehöht, auf grauem Papier. Rück-
seitlich Figurenskizze in Tusche. Slg. van Paris.

493 — »Das letzte Abendmahl«. Interessanter Entwurf zu einem Wandgemälde.

— H 350, Br 540 mm.

Mit Bister und weiß lavierte Federzeichnung.

494 Jule Cesar Rocaccini.

»Die Erweckung des Lazarus«. Figurenreiche Komposition in einer offenen
Säulenhalle. Im Hintergrund reiche Architektur. — H 389, Br 791 mm.
Getuschte Stiftzeichnung, datiert 1608.

495 Christian Bernhard Rode (1725—1797).

»Strafe des verräterischen Schulmeisters zu Faleri«. Figurenreiche Kom-
position. — H 320, Br 428 mm.

Wirkungsvolle große Federzeichnung zur Radierung, teils in Kreuzschraffierung, mit
Tusche laviert und weiß gehöht. Voll bezeichnet mit Jahreszahl 1780.

496 — »3 Blatt: Mythologische und allegorische Darstellungen« aus Virgil, Gessners

Idyllen etc. — II je 250, Br 150 mm.

Sehr schöne, Hotte Federskizzen, leicht mit Bister laviert. Voll bezeichnet.- 3 Bll.
 
Annotationen