Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Handzeichnungen-Sammlung nebst einem Anhang: Beiträge aus verschiedenem Besitz: Sammlung Heinrich Lempertz sen., † zu Köln a. Rh. ; Versteigerung zu Köln a. Rh., 17. Oktober 1905 — Köln, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17212#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
47

577 Giovanni Segala (1663—1720).

»Nymphe der Diana«, nackt, vom Rücken gesehen, in Landschaft. — H310,
Br 205 mm.

Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier.

578 Sembtner (Schies. Maler).

»Männliches Bildnis (Hermann Soltau)«, Brustbild in Hausmütze. — H 150,
Br 110 mm.

Sehr feine Silberstift-Zeichnung, in delikatester Ausführung.

579 Miguel Serre (Serra) (1653—1728).

»Brustbild von Großzaton v. Lusignan«, König von Cypern und Jerusalem.

— H 240, Br 180 mm.

Flotte getuschte Federzeichnung. Mit Unterschrift.

580 Jac. Crescentius Seydelmann (1750—1829).

»Das Opfer der Iphigenie«. Figurenreiche Komposition nach dem Bilde
eines großen ital. Meisters. — II 510, Br 710 mm.

Herrliche Zeichnung in Sepia, das Urbild in den feinsten Abstufungen und in außeror-
dentlicher Zartheit wiedergebend, lieber Seydclmanns große Bedeutung und Meister-
schaft als Sepiazeichner vergl. Nagler XVI., S. 318 ff. Prachlblatt.

581 .1. H. Sjöberg, schwedischer Miniaturist.

»Luise Soph. Friedr. Lund«. Brustbild in großer Haube, 1835. - H 115,
Br 75 mm.

Geistreiche, in schwarzer Kreide ungemein fein ausgeführte Zeichnung. Monnogr.: |. H. Sj.

582 Franz Snyders (1579—1657).

»Laufender Hund«. — H 110, Br 165 mm.
Flotte Rötelzeichnung.

583 — »Zwei Studienblätter« mit Hunden. Versch. Größe. 2 Bll.

Ebenso.

584 — »Studienblatt« mit Sauhatz, Hundefiguren etc. — II 280, Br 330 mm.

Geistreiche Zeichnung, flott laviert in verschiedenen Tuschen und leicht aquarelliert.

585 — »Jagdszene«. Figurenreiche Komposition. Skizze zu einem großen Gemälde.

— H 187, Br 320 mm.

Stiftzeichnung mit Rötel auf Schellenkappenpapier.

586 Francesco Solimena, gen. Abbate Ciccio (1657—1747).

»Gruppe von acht Figuren aus einem Engelsturze«. Zu einem Decken-
gemälde. — H 360, Br 485 mm.

Vortreffliche Rötelzeichnung von lebendiger Komposition. Bezeichnet: Francesco Solimena.

587 Math, van Somer (blühte 1650—1670).

»Das Weltgericht«. Entwurf zu einem großen Bilde von reicher Komposition
mit zahllosen Figuren. — H 700, Br 360 mm.

Sehr gute und flotte Federzeichnung über Crayon-Entwurf. Aus Slg. Imhoff-Nürnberg.

588 Hendrik Martluszen Rokes Sorgh (Zorgh) (1621-1682).

»Stehender Mann« mit großem Hute, sich niederbeugend. — H 164, Br 117 mm.

Geistreiche Skizze in schwarzer Kreide, auf bräunlichem Papier; leicht mit Sepia be-
handelt und weiß gehöht.

589 — »Mann«, barfuß, auf dem Bauche liegend und schlafend. — H 118, Br 230 mm.

Süperbe Studie. Kreide und Sepia.
 
Annotationen