Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der reichhaltigen Sammlung von Künstler-Autographen: illustriert durch Porträts und eigenhändige Arbeiten der betreffenden Künstler, aus dem Nachlasse des Herrn Heinr. Lempertz sr., † zu Köln, sowie einer vortrefflichen Sammlung von Porträts aus anderem Besitz : Versteigerung zu Köln vom 13.-20. November 1905 — Köln, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32023#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
= 17 -

388 Kirsch, Aug. Christoph, Maler, 1763 — 1787. L. a. s. s. d. 7 p. fol.

Sehr schönes, ausführliches Schreiben an den Freiherrn v. Teubern, worin
der Maler eines seiner Bilder, Fiector und Paris, rechtfertigt.

389 Kiss, Aug., bedeutender Bildhauer und Modelleur, 1802—1865. Brustbild. Phot.
M. Lebensskizze. 2 Bll. 4.

390 Klauber, Ant., Kupferstecher und Kunstverleger, geb. 1781. P. a. s. 23. I. 1824.
1 p. 4. Beiliegen: 2 von den Gebr. Klauber gestochene Porträts.

391 Klauber, Ign. Seb., Kupferstecher, Schüler Wille's, ging 1796 nach Petersburg,
Hofkupferstecher daselbst, 1754— 1820. L. a. s. Augsburg 16. V. 1796. 2 p. 4.

392 — L. a. s. av. adr. et cachet. Augsburg 1. III. 1791. 3 p. 4.

An den Verleger Göschen in Leipzig.

393 — Prometheus, an den Felsen geschmiedet. Nach j.J. Preisler 1788. Chin. Papier 4.

394 — Bildnis eines Geometers. Nach Bol. fol.

Probedruck vor der Schrift auf chin. Papier. Unten ganz klein: 1808 u. J. S. K.
Für das Musee Napoleon gestochen.

395 — Kniestück des Malers Carl Vanloo. Nach P. Le Sueur. fol.

Rezeptionsblatt für die Akademie. I. Etat (Probedruck) vor aller Schrift.
Höchst selten!

396 — Dasselbe Blatt in sehr seltenem Abdrucke mit einer Zeile Unterschrift; diese
ohne Beschattung „lettre ouverte" und vor dem Worte chevalier, die Künstler-
namen vor Angabe als Rezeptions-Werk etc.

397 Klein, Joh. Ad., Maler und Radierer, 1792 — 1875. Brustbild im Profil nach
rechts. Lith. 4.

lahn unbekanntes Bildnis des Meisters. — Beiliegt gedruckte biogr. Skizze
Kleins. 2 Bll. 4.

398 — Kniestück, sitzend und zeichnend. J. G. Mansfeld p. et sc. 1815. gr. 8.

399 — L. a. s. av. adr. München 23. III. 1856. 1 p. 4.

Beiliegt das Porträt des Künstlers in Holzschnitt. Ausschnitt aus der Illu-
strierten Zeitung.

400 — L. a. s. av. adr. Nürnberg 16. IX. 1836. 1 p. 4.

401 — L. a. s. av. adr. München 13. XI. 1839. 1 p. 4.

Schöner Brief, der rechte Rand unterlegt, spricht auch von dem neuen Blatte
„Ponte Salara“ (Siehe Nr. 409).

402 — Das Pferd mit der Staffelei. J. 153. Mit breitem Rande.

403 — Dasselbe Blatt (wasserfleckig).

404 — Der Spitzhund bei der Staffelei. J. 179. qu. 8.

405 — Glückwunschkarte zum neuen Jahr 1818 (Mädchen mit dem Kalender, den es
zerreißt). J. 202.

406 — Die Maler auf der Reise. J. 234. qu. fol.

Schönes Blatt, nicht in Zeh's Werk des Meisters.

407 — Der einspännige Karren am Brunnen. Lith. J. 274. qu. fol.

Eine der seltensten Lithographien des Meisters. I. Etat vor der Wolke. Exem-
plar vom Künstler an Ramboux gesandt mit autograph. Adresse auf der
Rückseite.

408 — Die drei Affen. (. 289. (Wasserfl.) qu. 8.

409 — Ponte Salara in der Campagna von Ronr. J. 319. qu. fol.

Schöner Abdruck auf chin. Pap.

410 — Titelblatt zu s. Radierungen der Zeh’schen Ausgabe. J. 328. 4.

411 — Oesterreichisches Militär. Flotte Original-Bleistiftskizze. Wien 1814, bez. —
H 13,2 cm, Br 21 cm.

412 — Freund Wilder, in einer romantischen Gegend liegend. Orig.-Bleistiftzeichnung,
1810, bez. — H 8,6 cm, Br 12,6 cm.

413 — Freund Wilder inr Wirtshausezu Osterlohe. Orig.-Bleistiftskizze. — H 15,2 cm,
Br 18,6 cm.

414 — Joh. Adanr Schauer, Handlungsdiener in Nürnberg. Qanze Figur, die Flöte
spielend. Schöne Orig.-Bleistiftzeichnung, 1811, bez. — H 16 cm, Br 10,3 cm.

415 — Ruinen von Giech bei Bamberg. Orig.-Bleistiftzeichnung, bez. J. A. Klein
f. 1810. — H 21,2 cm, Br 26,3 cm.

2
 
Annotationen