Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Porträts, Ansichten, Dokumente, Autographe: seltene Schabkunstblätter, Kupferstiche, Holzschnitte; Oesterreich-Ungarn, Italien, Russland und Polen, Musik und Theater; Sammlung Heinr. Lempertz sen., † in Cöln a. Rh.; Versteigerung zu Cöln a. Rh. den 24. - 29. Mai 1907 — Köln, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32896#0091
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Theater. Musik.

1800 Original-Pergamentblätter aus dem XIII., XIV. und XV. Jahrliundert
als Proben ältester Musikschrift. (Neumen teils mit, teils ohne Linien).
33 Bll. fol. u. 4".

Höchst interessante Kollektion von grossem Werte. Neun Blätter
sind Fragmente, die übrigen vollständig.

1801 Plutarchus. De musica commentarius. Qriechisch mit der iateinischen
Uebersetzung' Xylanders. Ausschnitt aus einer alt. Ausg. vom Anfange des
XVII. Jahrh. 9 Bll. fol. Mit 1 Zeitungsausschnitt.

1802 Apollo auf dem Parnass inmitten der Musen, welche verschiedenc
lnstrumente spielen. Kupferstich von Georg Ghisi nach Lucas
P e n n i. qu. fol. B. 58. Seltener Originalabdruck, etwas restauriert.

1803 Holzschnitt-Initialen aus Büchern des XV. und XVI. Jahrhunderts. da-
bei besonders David mit der Harfe, auch manche mit Musikinstrumenten
etc , meist aus Holbeins Zeit. 20 Stück versch. Qrösse.

1804 Thalia, Muse der Komödie. Qanze Figur. Boizot p. Coqueret sc.

■ fol. Hiibscher Aquatintablatt. Am Rande unbedeut. wasserfleckig.

1805 Allegorie auf die Musik. Fünf nackte Kinder, mit Notenblätter.n und
einer Tuba. Rad. Amiconi p. Wagner sc. Appr. J. Wagner, Venetia.
qu. fol. Schönes Blatt mit Rändchen.

1806 — Dasselbe Blatt, bis zur Darstellung beschnitten.

1807 — Dieselbe Darstellung von der Gegenseite und in verkleinertem For-
mate. Amiconi p. Gatwein sc.

1808 — Ein Jüngting bläst vor drei Paren. Amiconi inv. G. Wagner sc.
gr. qu. fol. Sehr schönes Blatt.

1809 — Drei weibliche Figuren spielen Harfe, Guitarre und Violine. Corn.
Schut fec. qu. fol. Rechts beschädigt und ausgebessert.

1810 — Musica et Qraphice. Allegorische, figurenreiche Darstellung. Kprfst.
M. Engelbrecht exc. Mit 4 zeii. iatein. und deutschem Gedichte.
Nebst 1 and Bl. 2 Bll. qu. fol.

,1811 — Musizierende Genien. Hübsche Aquarelle von J. W. Mechau. kl.
qu. 8°.

1812 EngelkonzertTp Sieben Engel. Rad. von W. H o 11 a r, ohne dessen
Namen. P. 501. ki. qu. fol.

Seltenes Blatt in herrlichem Abdrucke.

1813 Die freien Künste. Komplete Folge von 7 BII. in H i e r. C o c k’s Ver-
lag 1565 nach Qemälden von Franc. Floris 7 BIL, teils mit knappem
Rändchen. qu. fol.

Kostbare Seite. Auf dem ersten Blatte: ,,Franc. Florus pinxit in
suburbano Nicolai Jongeline (c) prope urberm Anverpia Hieronymus
Coquus excudebat 1565 ,u Sehr interessant ist Blatt 5 durch die Ab-
bildung der Musikinstrumente des XVI. Jahrhundert.

1814 Die Musik. Sieben Personen musizieren. Kupferstich von Phil.
Gaile nach Franc. Floris. Goltzius exc. qu. fol.

Interessantes Blatt.

1815 Die Macht der Musik. Holzschnitt aus dem XVI. Jahrhundert mit
Tieren, Musikinstrumenten und menschl. Brustbilde (Orpheus) und latein.
Verse. Nebst musizierendem Bettlerpaar. C o r n. v. S i c h e m sc. 2 Bl.
Aus einer Reineke-Fuchs-Ausgabe. Rückseitig gleichfalls Holzschnitte.
kl. qu. 8°.
 
Annotationen