Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Sammlung Dr. Adolf Hommel Zürich - Kunstgegenstände und Antiquitäten: Versteigerung zu Zürich, Oberer Parkring 2, Villa "Dem Schönen" unter Leitung von J. M. Heberle (H. Lempertz Söhne), G.M.B.H. in Köln a. Rh., Dienstag, den 10. bis Mittwoch, den 18. August 1909 — [S.l.], 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17253#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

BRONZE.

577 Minerva mit Schild und Helm, zu ihren Füßen eine Eule. Vollrund model-
lierte Figur. Vergoldet. Höhe !) cm.

578 Hebe, leicht geschürzt, die Rechte erhoben, vollrund modellierte Figur. Ver-
goldet. Höhe 9 cm. Auf Marmorsäule.

579 Paris, an einen Stab gelehnt; in der Rechten hält er den Apfel. Gegenstück.

Ebenso. Gleiche Größe.

580 Ein Paar weibliche allegorische Figuren, leicht geschürzt, in liegender Stel-
lung. 17. Jahl'h. Vergoldet. Höhe 9 cm. Holzsockel.

581 Kopf einer Putte, vollrund modelliert. Höhe 8 cm.

582 Venus, völlig nackt, an einen Delphin gelehnt. Vergoldet.

Höhe 8 cm. Marmorsockel.

583 Herkules im Kampfe mit Kentauren. Bronze. Braun patiniert.

Höhe 6,7, Breite 12 cm.

584 Römischer Krieger, nackt, in kämpfender Stellung. Vollrund modelliert.

Höhe 5 cm.

585 Büste eines griechischen Philosophen mit kahlem Haupte und markantem
Gesichtsausdrucke. Italienisch, 16. Jahrh. Höhe 5 cm.

586 Pallas Athene. Standfigur in goldnem Panzer, darüber ein langer Mantel;
in der Linken hält sie den Schild, in der Rechten die Lanze. Schild und
Helm reich mit Reliefschmuck, die Lanze goldtauschiert. Bronze mit Ver-
goldung und teilweiser Bemalung. Viereckige Marmorplatte. Höhe 94 cm.

587 Bronzerelief: Stiftung des Franziskanerordens. Platte eines Sarkophags-
oder Antipendiums. Die Szene in zwei Gruppen geteilt. Links Papst Inno-
zenz III. auf dem Throne, neben ihm Kardinäle und Umstand. Vor dem Papst
kniend St. Franziskus, die Bestätigung seines Ordens empfangend. Rechts
die Beisetzung des Heiligen. Derselbe liegt auf einer Bahre, an dessen Kopf-
ende betender Geistlicher. Am Fußende Angehörige seines Ordens mit Fahne.
Im Hintergrund Leidtragende. Bronze. Einzelne Figuren vollrund heraus-
gearbeitet. Italien. Höhe 46,5, Breite 134 cm. In Holzrahmen.
 
Annotationen