Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Sammlung Dr. Adolf Hommel Zürich - Kunstgegenstände und Antiquitäten: Versteigerung zu Zürich, Oberer Parkring 2, Villa "Dem Schönen" unter Leitung von J. M. Heberle (H. Lempertz Söhne), G.M.B.H. in Köln a. Rh., Dienstag, den 10. bis Mittwoch, den 18. August 1909 — [S.l.], 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17253#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARBEITEN IN SILBER UND GOLD.

133

986 Schraubtaler. Avers: Fürst mit Berater, im Hintergrunde bittende Bauern;
darüber: Die Könige wollen deine Pfleger sein. Revers: Ausziehende Bauern-
familie, von Engel geleitet, darüber: Gehe aus deinem Vatterland und von
deiner Freundschaft. Im Innern zwölf zusammenhängende Plättchen mit Dar-
stellungen auf die Protestantenverfolgung und entsprechenden biblischen Szenen.
Ferner Landkarte von Litauen und Salzburg. Silber. 17. Jahrh.

Durchm. 4,3 cm.

987 Kleine Münze mit dem Brustbilde des Herkules von Ferrara. 15. Jahrh.

Durchm. 3 cm.

988 St. Petras in der Sedia. Nachbildung nach dem Original in der St. Peters-
kirche in Rom. Die Figur in Silber, die Sedia Ebenholz und vergoldetes
Messing mit eingelegten Lapislazuliplättchen. Gesamthöhe 23 cm.

989 Hohe Vase, kugelförmig, mit trichterförmigem Fuß, der lange Hals schrauben-
förmig gedreht und hornförmig gebogen. Die kugelförmige Leibung, der
Fuß sowie ein unterer und oberer Randring des Halses reliefiert, verziert mit
Landschaften, Figuren, Tieren und Pflanzen in Feldereinteilung. Mit Marke.

lluiie 4G cm.

990 Sabbatlampe. Der hohe Schaft oben mit acht durchbrochenen Armen,
die eine Platte mit acht Ölbehältern tragen und zwei obere Kerzentüllen.
Rückseitig am Schaft der neunte Ölbehälter. Die einzelnen Teile im Empire-
stil verziert mit stilisierten Blattmustern und Linearmustern. Meistermarke
und Augsburger Beschauzeichen. Um 1800. Höhe 42,5 cm.

991 Gürtel, aus einzelnen, dicht gehaltenen Gliedern bestehend, die abwechselnd
mit halbrunden größern und kegelförmigen kleinen Buckeln verziert sind, sowie mit
reichen Arabesken in Relief, die Schließen mit hohem, reliefgeschmücktem
halbkugeligem Buckel. Die Unterlage Leder. Vergoldet und emailliert.
Südrussisch (?), mit Marke. Länge 90 cm.

992 Indischer Buddha, auf hohem Sockel sitzend, mit übereinandergeschlagenen
Füßen; das Haupt bedeckt die lgelmütze. Silberfolie auf Masse. 13. Jahrh.

Hübe 14 cm.
 
Annotationen