Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog: Sammlung Ditzen 2. Teil, † Niederembt, Sammlung H. Lempertz sen. † Cöln: Kupferstiche, Holzschnitte, Handzeichnungen, Aquarelle sowie japanische Farbenholzschnitte; Versteigerung in Köln a. Rhein den 23. Mai und folgende Tage bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) — Köln, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32202#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

1504 Johann Joachim Pfeiffer (Ende XVII. Jahrh.). Der hl. Philipus in
ganzer Figur, en face, als Pilger. — Höhe 190, Breite 135 mm. Gute
Zeichnung in farbigen Tuschen, weiss gehöht, auf braungrundiertem Papier.
Tergo alt bezeichnet mit Jahreszahl 1678.

1505 J. C. Reinhard. Dame in Gesellschaft dreier anderen Frauen an geöff-
netem Fenster, einen Knaben auffordernd, einen Vogel in Freiheit zu setzen.
Höhe 125, Breite 72 mm.

1506 Christian Bernhard Rode (1725—1797). Strafe des verräterischen
Schulmeisters zu Faleri. Figurenreiche Kompositlon. — Höhe 320, Breite
428 mm. Wirkungsvolle grosse Federzeichnung zur Radierung, teiis in
Kreuzschraffierung, mit Tusche laviert und weiss gehöht. Voll bezeichnet
mit Jahreszahl 1780.

1507 — Die Züchtigung des Schulmeisters von Faleri. Figurenreiche Kom-
position. Tuschzeichnung in Sepia. Skizze, Höhe 310, Breite 430 mm.

1508 Sibylla Rothmann. Weit ausgedehnte Landschaft; in der Ferne Ge-
birgszug; als Staffage Liebespaar. Höhe 187, Breite 270 mm. Vortreff-
liche Aquarell-Studie.

1509 Jost Schiffmann (München). Arkadische Landschaft. Höhe 203, Breite
293 mm. Vortreffliche Stiftzeichnung mit Sepia lavirt und weiss gehöht,
auf gelblichbraunem Papiere bezeichnet.

1510 Jean van Schoutin. Kircheninterieur mit Figurenstaffage. Nach Saenredam.
Aquarell. Bezeichnet.. Höhe 280, Breite 228 mm.

1511 Claudius Schraudolph (geb. 1808). Christus erweckt des Jairus Töch-
terlein. Links kniend das Elternpaar, — Höhe 239, Breite 296 mm. Sehr
gute Aquarelle, voll bezeichnet.

1512 Unbekannter Meister. Die Flucht der Cloelia. — Höhe 282, Breite
345 mm. Superbe, Rötelzeichnung, ungemein flott in der Bewegung;
die Figuren mit der Feder konturiert. Links unten bezeichnet mit den
verschl. Monogr. N, D. R. (ähnlich dem des N. da Modena) und 1568.
Aus der von Imhoff’schen Sammlung. Ecke unten rechts defekt.

1513 — Georg Albert Gumpelzhaimer Hansae Comes. Electus 1760. Brust-
bild in Oval. Höhe 382, Breite 248 mm. In Oelfarbe ausgeführt.

1514 Vlämischer Meister um 1500. Erzenge! Gabriel, in ganzer Figur,
stehend in reich drapierter Albe, ein Schwert in der Rechten haltend. —
Höhe 210, Breite 130 mm. Treffliche Federzeichnung. Slg. van Paris.

1515 Vlämische Meister des XVII. u. XIII. Jahrh. 7 Blatt. Landschat'ten,
Handstudien, Figurenstudien etc. Verschieden an Format u. Technik.

1516 Joh. Michael Wittmer, geb. 1802. Truppen Garibaldis. Lanzenreiter,
zwei Fusssoldaten und bewaffnete Frau. — Höhe 220, Breite 265 mm.
Apuarell. Voll bezeichnet.

1517 Wocher. Studienkopf mit eigenartiger Mütze. Höhe 180, Breite 130 mm.
Interessante Zeichnung. Feder mit Tusche und Wasserfarben lavirt.

1518 Zeiss (München). Gebirgslandschaft mit See; als Staffage Entenjäger.
Höhe 212, Breite 252. Gute Aquarelle. Voll bezeichnet.

1519 Convolute. Hist. u. bibl. Darstellungen, Figurenstudien etc. Tusch-,
Stift-, Federzeichnungen, Aquarelle etc. Versch. Format ca. 80 Blatt.
Interessante Kollektion,

1520 — Ebenso. ca. 60 Blatt.

1521 — Zeichnungen. Varia ca. 40 Blatt. Dabei Ramboux.
 
Annotationen