I. VERSTEIGERUNGSTAG:
DIENSTAG, DEN 17. MÄRZ 1925
a) Vormittags von 10—2 Uhr.
Nr. 1—286
1-3. Drei venezianische Gläser.
4»-5. Zwei alte Delftvasen, blau-weiß. (Eine gekittet.)
6-8. Drei alte Fayenceteller, blau-weißer Blumendekor. Marke H. E. u. Meisterzeichen.
9. Großer ImarD Wandteller mit Felderteilung.
10. Silberne Fruchtschale in Muschelform mit Traubenbehang. Gew. ca. 790 gr.
11-12. Zwei silberne Konfektschalen in Muschelform mit Putto. Gew. zus. ca. 1060 gr.
13. Silberplattierte Butterbüchse.
14. Kleine französische Goldbronze^Standuhr mit Email-Einlagen. Auf Onyxplatte.
15-16. Zwei große Goldbronze^Girandolen, je sechsfig., auf Satsuma-Vasen montiert.
17-18. Zwei KristalEWeinkaraffen mit Silberbeschlag.
19. Silberner Tafelaufsatz mit Putto und Einsatzschale. Gew. ca, 1750 gr.
20. Japanische Gruppe, Gott Senja Kannon in einer Felsgrotte, umgeben von zahl-
reichen kleineren Gottheiten.
21. Japanischer Hausaltar, schwarzer Lack, mit 35 Götterbildern.
22. Großer Hausaltar: auf einer Lotosblüte thront eine Gottheit mit Pfeil und Bogen.
Sehr reiches, vergoldetes Gehäuse und Untersatz.
23. Alt-Berliner Porzellanfigur: Allegorie auf die Macht des Goldes. Szeptermarke.
24. Alt-fBerliner Deckelvase in Königsblau und Gold. Empire. Szeptermarke.
25. Meißener Empiretasse, stark vergoldet, mit Ansicht des Weinbergspalais’ des Königs.
26. Alt'Meißener Gruppe: Bauernszene. Der Bauer kommt mit Feldgeräten heim.
Die Bäuerin ist am Butterfaß beschäftigt. Ein Junge schärft einen Pflug.
Schwertermarke mit Punkt.
27. PergamenGMiniatur von Ramberg: Jupiter und Antiope. Achteckiger Gold-
bronzerahmen.
28. Desgleichen von demselben: Mönch, ein schlafendes Mädchen belauschend. Ovaler
Goldbronzerahmen.
3
DIENSTAG, DEN 17. MÄRZ 1925
a) Vormittags von 10—2 Uhr.
Nr. 1—286
1-3. Drei venezianische Gläser.
4»-5. Zwei alte Delftvasen, blau-weiß. (Eine gekittet.)
6-8. Drei alte Fayenceteller, blau-weißer Blumendekor. Marke H. E. u. Meisterzeichen.
9. Großer ImarD Wandteller mit Felderteilung.
10. Silberne Fruchtschale in Muschelform mit Traubenbehang. Gew. ca. 790 gr.
11-12. Zwei silberne Konfektschalen in Muschelform mit Putto. Gew. zus. ca. 1060 gr.
13. Silberplattierte Butterbüchse.
14. Kleine französische Goldbronze^Standuhr mit Email-Einlagen. Auf Onyxplatte.
15-16. Zwei große Goldbronze^Girandolen, je sechsfig., auf Satsuma-Vasen montiert.
17-18. Zwei KristalEWeinkaraffen mit Silberbeschlag.
19. Silberner Tafelaufsatz mit Putto und Einsatzschale. Gew. ca, 1750 gr.
20. Japanische Gruppe, Gott Senja Kannon in einer Felsgrotte, umgeben von zahl-
reichen kleineren Gottheiten.
21. Japanischer Hausaltar, schwarzer Lack, mit 35 Götterbildern.
22. Großer Hausaltar: auf einer Lotosblüte thront eine Gottheit mit Pfeil und Bogen.
Sehr reiches, vergoldetes Gehäuse und Untersatz.
23. Alt-Berliner Porzellanfigur: Allegorie auf die Macht des Goldes. Szeptermarke.
24. Alt-fBerliner Deckelvase in Königsblau und Gold. Empire. Szeptermarke.
25. Meißener Empiretasse, stark vergoldet, mit Ansicht des Weinbergspalais’ des Königs.
26. Alt'Meißener Gruppe: Bauernszene. Der Bauer kommt mit Feldgeräten heim.
Die Bäuerin ist am Butterfaß beschäftigt. Ein Junge schärft einen Pflug.
Schwertermarke mit Punkt.
27. PergamenGMiniatur von Ramberg: Jupiter und Antiope. Achteckiger Gold-
bronzerahmen.
28. Desgleichen von demselben: Mönch, ein schlafendes Mädchen belauschend. Ovaler
Goldbronzerahmen.
3