Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Versteigerung von Autographen aus Berliner Besitz: Versteigerung: 3. November 1925 — Berlin, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16650#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Musiker. Sänger. Schauspieler. Bildende Künstler.

179 Wolzogen, Caroline von, geb. v. Lengefeld, Schillers Schwägerin;
1763—1847. Eigh. Brief m. U. Jena, Dienstag früh. 1 Seite. 8°.
Mit Adresse. — An die Hofrätin Fries.

180 Wolzogen, Wilhelm von, Architekt in weimarischen Diensten, der
Mann von Caroline von W., geb. v. Lengefeld, Schillers Schwägerin;
1762—1809. Eigh. Manuskriptfragment o. U. Paris I. Januar 1793.
4 Seiten. 40.

Bericht über das durch die Revolution verarmte Paris: „Diese Stadt, das
Ideal des Luxus, der Pracht, der Eleganz für ganz Europa hat seit viei Jahren
Veränderungen erlitten, welche nur dem besonders auffallen, der sie vor der
Revolution kannte! Dem Hof und dem Zusammenfluss von Fremden aus allen
Reichen hatte Paris das zu danken, was es war. Jene Ursachen fallen weg und
es ist um seinen Wohlstand geschehen. Die Nahrungsquellen für so viele tausend
Menschen gerathen in Stockung, die Magazine reicher Kaufleute füllen sich nicht
wieder mit Produkten der arbeitenden Klasse . . ."

Es werden dann ausführlich Handels-, Lebens - und
Politikfragen erörtert, die klingen, als ob sie auf die
gegenwärtige Zeit gemünzt seien.

181 Zschokke, Heinrich, schweizer Schriftsteller; 1771—1848. Eigh.
Billet m. U. Aarau, d. 30. Mai 1820. 1 Seite. 8°.

II. Musiker. Sänger. Schauspieler.
Bildende Künstler.

182 Algarotti, Francesco Graf von, italienischer Kunstkenner und Philo-
soph, Freund Friedrichs des Grossen; 1712—1764. Eigh. Brief-
entwurf. Bologna 4. Marzo 1760. (Abgeschickt erst am 21. Giugno
1760.) 4 Seiten. Folio. Italienisch.

183 Alma-Tadema, Lourens, holländischer Maler, geb. 1836. Eigh. Post-
karte m. U. London, d. 29. März 1881. — An Soldan in
Nürnberg.

184 Beethoven, Ludwig van, der grosse Tondichter; 1770—1827. Eigh.
Briefentwuif o. U. (August-September 1824?) 2 Seiten. Quer-40.

An C. F. Peters in Leipzig: „Ich habe Ihnen geschrieben, ein Quartett
(ausgestrichen „und zwar ein grosses") für Sie bereit liegt; sobald Sie daher
schreiben, dass Sie dieses für 360 fl. C. M. oder 80 4= annehmen, so wird Ihnen
dies sogleich gesendet. Meine Werke werden mir jetzt höher als je honorirt; . . . .
ich versichere Sie auf meine Kunst-Ehre, dass Sie mich zum schändlichsten Men-

25
 
Annotationen