Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Aus Sammlung Leo L. - Berlin: Handzeichnungen und Radierungen des 19. Jahrh. von der Romantik bis zum Impressionismus: Gemälde, Erstausgaben deutscher Klassiker, französische Literatur des 18. Jahrh., chinesische Porzellane, Kleinkunst (Dosen, Silbergeräte, Uhren u. a.) ; aus märkischem Schloßbesitz und andere Beiträge: französische Stilmöbel, Bibliothek und Herrenzimmer (Renaissance- bzw. Barockstil), Salonmobiliar im Chippendale-, Louis XV.- und Louis XVI.-Stil ; Barockschränke, Kommoden, Sessel, Bergèren, Tische, Truhen u. a. ; Aubusson-Teppiche, flämischer Gobelin, Gemälde alter Meister ; Versteigerung: Dienstag, den 8. Juni, Mittwoch, den 9. Juni 1926 (Katalog Nr. 23) — Berlin, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24286#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
610. Französisch. 18. Jahrh. Brustbild eines Herrn mit Perücke in blauem Rock und
Spitzenjabot — Lwd. Gr. 50x39 cm. G. R.

611-12. Zwei Biedermeier-Pastelle: Unterricht im Schreiben und Zeichnen. Größe
56x49 cm. S. R.

613 Remde-Weimar. Punschgesellschaft. (Mit Selbstporträt des Künstlers) Auf Papier.
Gr, 56x66 cm. S. R.

614-15. C. Seibels. Zwei Sennhütten — Malp. Gr, 18x29 cm. G. R.

616, ---. Italienerjunge — Malp. Gr. 31x16 cm. Eichen-R.

617. Nach Thaulow. Häuser am winterlichen Wasser — Pastell, Gr. 48x58 cm. G. R.

617a. Nach Degas: Die Tänzerin — Pastell. Gr. 72x49 cm. G. R.

617 b, Kaminuhr, weißer Marmor, als Bekrönung Gruppe eines schlafenden Paares.

618. G. Bollfras. Studienkopf einer alten Bäuerin — Malp. sign, Gr, 34x29 cm. G- R.

619. Brokatdecke mit Altgold-Muster.

620. Desgleichen, ähnlich, dunkler.

621. Desgleichen, lila.

622. Desgleichen, braunrot.

623. Flügeldecke, schwarz, bestickt mit bunten Chrysanthemumzweigen.

624 Desgleichen, gelb, bestickt mit Kirschblüten.

625. Desgleichen, schwarzblau, mit Chrysanthemumblüten.

626. Desgleichen, rot, ähnlich bestickt.

627. Kimono mit bunten Chrysanthemumzweigen, perlgrau.

628. Desgleichen, dunkelblau, mit bunter Stickerei.

629. Desgleichen, lila, mit bunter Stickerei.

630. Kimono, dunkelgrün, mit tabakfarbener Stickerei.

631. Desgleichen, pastellblau, ähnlich bestickt.

632. Desgleichen, altgold, mit bunter Stickerei,

633. Desgleichen, blau, bestickt mit Chrysanthemumblüten.

634-35. Zzuei silberne Louis XVI.-Leuchter, kannelierter Schaft mit Blumengehängen,
Augsburg, um 1790. Gewicht zus. ca. 510 gr.

636-37, Zwei Louis XVI.- Salzfässer mit Vertsacclomise-Porträts.

638. „Anatomische, chemische und botanische Abhandlungen ..“ der Pariser Akademie
aus den Jahren 1702—1706, übersetzt von A. v. Steinwehr, Breslau 1750 be-
J. J. Korn. Mit Kupfern. Hlbschweinslederbd. der Zeit.

639. A. Andrießen „Plegtige Inhuldigung van Zyne Doorlugtigste Hoogheidt Willem
Karel . .“ Amsterdam b. J, Tirion, 1751. Mit Kupfern, Fol. Hlbfrzbd.

640. J. Sigemundin „Die Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter . . Leipzig 1724,
Mit Kupfern. Schweinslederbd,

641. A. Heinsius. Relation du voyage de Sa Majeste Britannique en Hollande. La
Haye bei A. Leers, 1691. Mit zahlreichen Kupferstichen. Fol Original-Lederbd.

642. Schwanman. Brevier. Stade (Um 1700) Gzleder.

26
 
Annotationen