50. Messingdose. Zeit Friedrichs des Großen. Auf Vorder- und Rückseite die Me-
daille Friedr. II. v. Preußen u. Prinz Heinrich v. Preußen. Sig. Giese Iserlohn,
50 a. Messingdose m. Zieselierungen.
51. Kleines Tabernakel (Alabaster) in reicher Barockarchitektur, beschädigt. Größe
32 X 22.
52. 7/a/. Barock-TürUmrahmung in Form eines Epitaph. Schwerer, geschnitzter Holz-
aufbau, mit Pilaster-Umrahmung. Davor vollplastische Putten auf Sockel, über
diesen geschnitzte Engelsköpfe. Auf dem Gesims leicht geschnitzter Aufbau von
Akanthusblättern und Wappen. In der Mitte Rundbildnis. Dunkelgetöntes
Holz, Schnitzereien vergoldet. Abbildung Tafel 10.
53. Bronze-Cruzifix, vergoldet, auf grünem Samtgrund. H. 28 cm. 17. Jahrh.
Abbildung Tafel 11.
54. Elfenbein-Cruzifix auf braunem Sametgrund mont. H. 22 cm.
Abbildung Tafel 11.
55. Großer Elfenbein-Cruzifix mit Kreuz. Auf Marmorsockel. 17. Jahrh. H. der
Figur 36 cm. Abbildung Tafel 11.
56. Pilger, ganze Holzfigur stehend, mit seitlich erhobenen Händen, in gerafftem,
faltenreichem Mantel. Spuren der alten Bemalung. H. 1,20 m. Provenienz. 17. Jh.
57-58. Zwei Vortragsengel, kniend und mit den Händen die Leuchterstange haltend,
Flügel und einzelne Teile der Fußplatte ergänzt. Ohne Bemalung. 16. Jahrh,
59. Hlg. Barbara, ganze Figur stehend in weitem, vertikal gefaltetem Gewände.
Pappelholz, ohne Bemalung. (Rechter Arm und Füße fehlen.) Italienisch, 17, Jh.
H. 63 cm,
60. Der Schmerzensmann, sitzend, den Kopf auf die rechte Hand stützend. Deutsch,
13. Jahrh., niedersächsisch. H. 41 cm.
61. St. Dominikus in der Mönchskutte, in der Linken das Evangelium, mit der Rech-
ten die Glieder einer Kette haltend. Pappelholz, unbemalt. Toskanisch um 1500.
Zum Teil dunkel patiniert. H. 53 cm.
62. Sitzender Bischof, in der Linken den Krummstab haltend, die Rechte in Brust-
höhe nach vorn erhoben. Westfälisch, 13. Jahrh. Spätere Uebermalung. H. 50 cm.
63-64. Zwei Vortragsengel in geschürztem Gewände mit braunem Lockenhaar; die
Kerzenstangen zeigen Balusterform. Die Fußplatte ist auf der Unterseite in
Kleeblattform geschnitzt. Deutsch um 1580. H, 31 cm. Abbildung Tafel 11
10
daille Friedr. II. v. Preußen u. Prinz Heinrich v. Preußen. Sig. Giese Iserlohn,
50 a. Messingdose m. Zieselierungen.
51. Kleines Tabernakel (Alabaster) in reicher Barockarchitektur, beschädigt. Größe
32 X 22.
52. 7/a/. Barock-TürUmrahmung in Form eines Epitaph. Schwerer, geschnitzter Holz-
aufbau, mit Pilaster-Umrahmung. Davor vollplastische Putten auf Sockel, über
diesen geschnitzte Engelsköpfe. Auf dem Gesims leicht geschnitzter Aufbau von
Akanthusblättern und Wappen. In der Mitte Rundbildnis. Dunkelgetöntes
Holz, Schnitzereien vergoldet. Abbildung Tafel 10.
53. Bronze-Cruzifix, vergoldet, auf grünem Samtgrund. H. 28 cm. 17. Jahrh.
Abbildung Tafel 11.
54. Elfenbein-Cruzifix auf braunem Sametgrund mont. H. 22 cm.
Abbildung Tafel 11.
55. Großer Elfenbein-Cruzifix mit Kreuz. Auf Marmorsockel. 17. Jahrh. H. der
Figur 36 cm. Abbildung Tafel 11.
56. Pilger, ganze Holzfigur stehend, mit seitlich erhobenen Händen, in gerafftem,
faltenreichem Mantel. Spuren der alten Bemalung. H. 1,20 m. Provenienz. 17. Jh.
57-58. Zwei Vortragsengel, kniend und mit den Händen die Leuchterstange haltend,
Flügel und einzelne Teile der Fußplatte ergänzt. Ohne Bemalung. 16. Jahrh,
59. Hlg. Barbara, ganze Figur stehend in weitem, vertikal gefaltetem Gewände.
Pappelholz, ohne Bemalung. (Rechter Arm und Füße fehlen.) Italienisch, 17, Jh.
H. 63 cm,
60. Der Schmerzensmann, sitzend, den Kopf auf die rechte Hand stützend. Deutsch,
13. Jahrh., niedersächsisch. H. 41 cm.
61. St. Dominikus in der Mönchskutte, in der Linken das Evangelium, mit der Rech-
ten die Glieder einer Kette haltend. Pappelholz, unbemalt. Toskanisch um 1500.
Zum Teil dunkel patiniert. H. 53 cm.
62. Sitzender Bischof, in der Linken den Krummstab haltend, die Rechte in Brust-
höhe nach vorn erhoben. Westfälisch, 13. Jahrh. Spätere Uebermalung. H. 50 cm.
63-64. Zwei Vortragsengel in geschürztem Gewände mit braunem Lockenhaar; die
Kerzenstangen zeigen Balusterform. Die Fußplatte ist auf der Unterseite in
Kleeblattform geschnitzt. Deutsch um 1580. H, 31 cm. Abbildung Tafel 11
10