Nachtrag
(W ird nach Nr. 312 versteigert)
394. 1 Triptychon (16. Jahrhd.) mitteldeutsch. Mittelstück: Mariae Himmelfahrt mit
Krone, auf Wolken schwebend und von Engelscharen umgeben; zu Füßen weite,
hügelige Flußlandschaft. Innere Seitenflügel mit 2 Heiligenfiguren: St. Stefanus
und St. Laurentius; äußere Flügelbilder mit St. Nikolaus und St. Jakobus. Holz.
Gesamtgröße 1.12 X 1,46 m.
395. Stück aus einem Tafelgemälde: Hlg.Johannes in Landschaft. Niederdeutsche
Schule. Holz. Gr. 38 X 18 cm, Holzrahmen.
TOSKANISCHE SCHULE,
15. Jahrhd. (Alte Kopie?)
396. Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoße, umgeben von Johannes und
Maria Magdalena in blumiger Landschaft. Darüber kleinere Szenen aus dem
Neuen Testamente. Mittelgruppe gut durchkomponiert und tektonisch aufge-
baut. — Lwd. Gr. 75 X 91 cm, G. R.
VENETIANISCHER MEISTER.
(Anfang des 16. Jahrhd.)
397. Heilige Familie mit Christus- und Johannesknaben in Landschaft. Gruppenkom-
position in Dreieckform. — Ldw. Gr.lll — 78 cm. G. R. mit Muster.
ITALIENISCHER MEISTER
(um Ende des 16. Jahrhd.).
398. Madonna im blauen Gewände, das Christuskind auf ihren Armen haltend,
welches im Begriff steht, in einen Apfel zu beißen. — Holz. Gr. 20 X 18 cm.
G. R., eingelassen in einen quadrat, Kastenrahmen, der mit rotem Samt aus-
gelegt ist,
UNBEKANNT. ITAL. SCHULE
(16. Jahrhd,).
399. Liebesszene. Bachant mit weinumkränzten Haupt, eine Nymphe küssend. —
Holz. Gr. 22 X 17 cm. G. R.
JAKOBO AMIGONE,
geb. 1675 in Venedig, gest. 1752 in Madrid.
400. 2 weibliche Figuren, davon eine entkleidet, über eine rote Draperie gebeugt.
Lwd, Gr. 75 X 63 cm. G. R.
33
(W ird nach Nr. 312 versteigert)
394. 1 Triptychon (16. Jahrhd.) mitteldeutsch. Mittelstück: Mariae Himmelfahrt mit
Krone, auf Wolken schwebend und von Engelscharen umgeben; zu Füßen weite,
hügelige Flußlandschaft. Innere Seitenflügel mit 2 Heiligenfiguren: St. Stefanus
und St. Laurentius; äußere Flügelbilder mit St. Nikolaus und St. Jakobus. Holz.
Gesamtgröße 1.12 X 1,46 m.
395. Stück aus einem Tafelgemälde: Hlg.Johannes in Landschaft. Niederdeutsche
Schule. Holz. Gr. 38 X 18 cm, Holzrahmen.
TOSKANISCHE SCHULE,
15. Jahrhd. (Alte Kopie?)
396. Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoße, umgeben von Johannes und
Maria Magdalena in blumiger Landschaft. Darüber kleinere Szenen aus dem
Neuen Testamente. Mittelgruppe gut durchkomponiert und tektonisch aufge-
baut. — Lwd. Gr. 75 X 91 cm, G. R.
VENETIANISCHER MEISTER.
(Anfang des 16. Jahrhd.)
397. Heilige Familie mit Christus- und Johannesknaben in Landschaft. Gruppenkom-
position in Dreieckform. — Ldw. Gr.lll — 78 cm. G. R. mit Muster.
ITALIENISCHER MEISTER
(um Ende des 16. Jahrhd.).
398. Madonna im blauen Gewände, das Christuskind auf ihren Armen haltend,
welches im Begriff steht, in einen Apfel zu beißen. — Holz. Gr. 20 X 18 cm.
G. R., eingelassen in einen quadrat, Kastenrahmen, der mit rotem Samt aus-
gelegt ist,
UNBEKANNT. ITAL. SCHULE
(16. Jahrhd,).
399. Liebesszene. Bachant mit weinumkränzten Haupt, eine Nymphe küssend. —
Holz. Gr. 22 X 17 cm. G. R.
JAKOBO AMIGONE,
geb. 1675 in Venedig, gest. 1752 in Madrid.
400. 2 weibliche Figuren, davon eine entkleidet, über eine rote Draperie gebeugt.
Lwd, Gr. 75 X 63 cm. G. R.
33