ERSTER VERSTEIGERUNGSTAG:
DIENSTAG, DEN 14. DEZEMBER 1926
A. VORMITTAGS VON 10-2 UHR
Diverse Kunstgegenstände
1 MINIATUR.
In Bronzerahmen. Die drei Parzen nach Thumau.
2 KONVOLUT.
3 holzgeschnitzte Engelsköpfe, 1 Holzmedaillon, 4 kleine Holzfigiirchen, 2 Holz-
konsolen.
3 DREI KRIPPENFIGUREN.
Kopf, Hände und Füße aus Holz, das Übrige Stoff.
4 GEWEIHKRONE.
Mit Putto als Bacchus.
5 FAYENCESCHÜSSEL.
Mit Figurendekor. Marseille (?).
6 FAYENCETELLER.
Mit Blaudekor. Bayreuth (?).
7-8 ZWEI FAYENCETELLER.
Mit Blaudekor, im Stil der Delfter Fayencen.
9—10 ZWEI ZINNZUCKERDOSEN.
Eine im Louis-XVI.-Stil.
11—14 VIER ZINNKANNEN.
In verschiedenen Formen.
15-18 VIER ZINNTELLER.
In verschiedenen Größen; einer mit dem Relief von Marie Antoinette, einer mit
mit dem Relief Louis’ XVI.
19 FRIESISCHE WANDUHR.
Mit Resten alter Bemalung. 18. Jahrh. Eiche, 70:40 cm.
20-21 EIN PAAR GOLDBRONZE-WANDARME.
Dreiflammig, Fabeltiere. Höhe 84 cm, Breite 42 cm.
22-23 ZWEI METALLEUCHTER.
Versilbert.
24 ZUCKERSCHALE.
Blaues Glas, in Silberfassung. Gew. 75 g.
5
DIENSTAG, DEN 14. DEZEMBER 1926
A. VORMITTAGS VON 10-2 UHR
Diverse Kunstgegenstände
1 MINIATUR.
In Bronzerahmen. Die drei Parzen nach Thumau.
2 KONVOLUT.
3 holzgeschnitzte Engelsköpfe, 1 Holzmedaillon, 4 kleine Holzfigiirchen, 2 Holz-
konsolen.
3 DREI KRIPPENFIGUREN.
Kopf, Hände und Füße aus Holz, das Übrige Stoff.
4 GEWEIHKRONE.
Mit Putto als Bacchus.
5 FAYENCESCHÜSSEL.
Mit Figurendekor. Marseille (?).
6 FAYENCETELLER.
Mit Blaudekor. Bayreuth (?).
7-8 ZWEI FAYENCETELLER.
Mit Blaudekor, im Stil der Delfter Fayencen.
9—10 ZWEI ZINNZUCKERDOSEN.
Eine im Louis-XVI.-Stil.
11—14 VIER ZINNKANNEN.
In verschiedenen Formen.
15-18 VIER ZINNTELLER.
In verschiedenen Größen; einer mit dem Relief von Marie Antoinette, einer mit
mit dem Relief Louis’ XVI.
19 FRIESISCHE WANDUHR.
Mit Resten alter Bemalung. 18. Jahrh. Eiche, 70:40 cm.
20-21 EIN PAAR GOLDBRONZE-WANDARME.
Dreiflammig, Fabeltiere. Höhe 84 cm, Breite 42 cm.
22-23 ZWEI METALLEUCHTER.
Versilbert.
24 ZUCKERSCHALE.
Blaues Glas, in Silberfassung. Gew. 75 g.
5