Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Aus märkischem Schlossbesitz und andere Beiträge: antikes und modernes Stil- und Prunkmobiliar (Barock- und Louis-XVI.-Schränke z.T. reich eingelegt, Garnituren im Chippendale- und Louis-XV.-Stil, Vitrinen ...) ; Gemälde alter und neuerer Meister: Liszewska (Selbstporträt), Morelli (Folge von 4 Genre-Darstellungen) ... ; Gobelin-Verdüre, Aubussons, Stoffe, Ibach-Flügel, Kristall-Kronen, Kleinkunst, antike Porzellane, ostasiatisches Kunstgewerbe, Perser Teppiche ; Minaturensammlung Rittergutsbes. A.: signierte Werke von A. Theer, Suchy, Adameck, Bruni ... ; Versteigerung: 8. Februar 1927 (Katalog Nr. 39) — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24289#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
524 DESGL., junger Mann vor einer bergigen Landschaft, in letzterer Jagddarstellung.

G. -R. 5x4 cm. Aßßi[düng Tafef 3

525 DESGL., Porträt eines Herrn mit gepudertem Haar. Das Gesicht in bräunlichem

Ton gehalten. Sign. Adainek. G.-R. 5x6 cm. (Vergl. Lemberger, Meistermini-
aturen aus fünf Jahrhunderten.) Aßßifdung Tafef 3

526 DESGL., Porträt einer jungen Frau in Empiretracht. Violetter Überwurf. G.-R.
7x5% cm. (Leicht beschädigt.)

527 DESGL., Porträt eines Kindes. Weißes Kleid, blaue Schleife. Sign. Troivaux 1843.
S.-R. 5x4 cm. (Vergl. Lemberger, Meisterminiaturen aus fünf Jahrhunderten.)

Aßßifdung Tafef 3

528—29 ZWEI ELFENBEIN-MINIATUREN, Herrenporträts, eine monogramiert:

H. 0. T. G.-R. 3%x3 cm.

530 ELFENBEIN-MINIATUR, Herrenporträt. G.-R. 4x3 cm. (Defekt.)

531 DESGL., junge Bäuerin mit rotgrünem Mieder. G.-R. 5%x4% cm.

532 DESGL., Kopf einer älteren Frau auf dunklem Fond. Messingrahmen.

5x5% cm.

533 DESGL., Porträt des Schauspielers Kullma in einer klassischen Rolle.

5%x4% cm. (Defekt.)

534 DESGL., Porträt eines jungen Künstlers in der Tracht des Empire. G.-R.

3%x3 cm. (Defekt.)

Nachtrag

Die folgenden Nummern gelangen nach der Nr. 156b zur Versteigerung.

535—36 ZWEI KANDELABER, dreikerzig, im Louis-XVI.-Stil. Weißer Marmor mit
Bronzeverzierungen. 42 cm hoch.

537—38 ZWEI SILBERNE BIEDERMEIER-LEUCHTER, einkerzig, auf quadrati-
scher Plinthe. 25 cm hoch.

539 SILBERNES TABLETT, mit zwei Flakons in Silberfassung.

540 DESGL., mit Milchkännchen und Zuckerschale.

541—42 ZWEI SILBERNE LEUCHTER, einarmig, Empire. 32 cm hoch.

543—44 DESGL., zweiarmig, mit eingraviertem Wappen, in Barockform.

545 SILBERNER KIDDUSCH-BECHER, mit Louis-XVI.-Ornament.

546—47 ZWEI SILBERNE KIDDUSCH-BECHER, mit Adler bzw. Blumengehänge.

548 ALTER ENGLISCHER REISEKASTEN, mit reicher Einrichtung aus Silber.
Um 1830.

549 SILBERNE JARDINIERE, auf Bocksfüßen, im Louis-XVI.-Stil. Mit blauem
Glaseinsatz.

27
 
Annotationen