Freisein Schweizer Francs.
Carriere, Moriz — Cornelius, Peter.
91 Carriere, Moriz, Philosoph und Ästhetiker, 1817—95. 5 L. a. s. an'den Philo-
sophen Prof. Dr. Robert Zimmermann in Olmütz a. d. J. 1859—74. Zus.
8 S. 8. Frs. 30.—
Schöne, inhaltsreiche Briefe meist philosophischen Inhalts. Besonders schön ist
der politisch interessante Brief vom 18. II. 1871 über die Gründung des deutschen Reiches.
Carus, C. G., s. unter Goethe.
92 Castelli, Ig. Friedr., österr. Schriftsteller und Volksdichter, 1781—1862. L. a. s.
Wien, 24. 12. 1861. 2 S. 8. Frs. 5.—
Humorvoller Brief an Gräfin Louise Schönfeld (Verehrte gräfliche Freundin und
freundliche Gräfin“), die er um eine Photographie für sein Album bittet.
92a — F. d’alb. a. s. Wien, 19. 11. 1852. (Gedicht.) 1 volle S. 4. Frs. 8.—
Schönes humorist. Stammbuchgedicht; nach Anspielungen auf die schlechten Schrift-
züge großer Männer, bes. Beethovens, sagt er:
Ich schreibe rein und lesbar,
Verwirre die Buchstaben nie;
Doch wär’ es mir lieber, ich schriebe
So schlecht — und so gut wie sie.
93 Cayla, Zea comtesse de, maitresse de Louis XVIII., connue par sa beaute,
fille de l’advocat Talon, ne 1784. On a d’elle „Memoires d’une femme de
qualite“. L. a. s. St. Omer (?) ce 1er gbre (s. a.) 1 p. in.-8. Frs. 5.—
A une dame. Invitation pour un soupö avec M. le baron et Mlle. de Werther.
94 Cerri, Cajetan, italienisch-deutscher Dichter und Schriftsteller, geb. 1826.
F. d’alb. a. s. (für Carl Rick) Wien, Sept. 1852. (Gedicht von 5 Strophen.)
1 S. 4. Frs. 2.—
95 Charles Felix, roi de Sardaigne et Savoye etc. L. s. en ital. („Carlo Felice“)
Torino, il 9. Febbrajo 1829. ‘/g p. in-fol. Au Cardinal Bernetti. Frs. 4.—
96 Christian, Großherzog zu Hessen. L. a. s. Darmstadt, 4. Febr. 1818. 1 S. 4.
Freimaurerischen Inhalts, an einen Logenbruder. Frs. 5.—
97 Colloredo-Mansfeld, Ferd. Graf v., Kommandant der Akademischen Legion
1848 (1777—1848). L. a. s. Wien, 18. Jan. 1830. 21/, S. 4. Frs. 5.—
An FML. (Aug, Frh. v. Herzogenberg) über ein „Verbrechen“ seines Mündels, des
Grafen Victor Fries. Beigelegt ein schönes lith. Porträt und Parte des Fürsten.
98 Colloredo-Mannsfeld, Fürst Rudolf zu, Obersthofmarschall, 1772—1843. L. s.
Wien, 19. Jänner 1835. 1 S. fol. An Oberst Brasseur de Kehldorf. Be-
trifft den Kinderball bei Hof. Frs. 3.—
99 Conscience, J4enri, le celebre et populaire ecrivain et romancier flamand,
1812—83. d’alb. a. s. (Poeme en flamand). Brußel, 20. Maart 1869. 1 p.
in-8. (T<gnes.) Frs. 10.—
...X
100 Görnelius, Peter, der Komponist („Barbier von Bagdad“, „Cid“ etc.), fein-
? sinniger Dichter u. Musikschriftsteller. 1824—74.
Eigenhändiges unveröffentlichtes Musikmanuskript: „Wander-
lied“ v. Paul Heyse“. O. O. u. D. (Salzbg., Sept. 1862.) Titel u. 6 volle
Musikseiten mit Text. kl.-8. Am oberen Rande des Titels der Besitzvermerk
„Marie Hilleprandt“, für die Cornelius das Lied geschrieben. Frs. 360.—
Prachtstück. Musikmanuskripte Peter Cornelius’ gehören zu den größten
Seltenheiten des Autographenhandels.
101 — Eigenhändiges und signiertes unveröffentlichtes Musikmanuskript:
„Ave Maria“, mit Widmung des Komponisten an „Fräulein Marie v.
Hilleprandt zum 13ten September 1862“. Titel u. 2 Musikseiten. Mit latein.
Text. kl.-8. Frs. 150.—
Prachtstück.
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
Carriere, Moriz — Cornelius, Peter.
91 Carriere, Moriz, Philosoph und Ästhetiker, 1817—95. 5 L. a. s. an'den Philo-
sophen Prof. Dr. Robert Zimmermann in Olmütz a. d. J. 1859—74. Zus.
8 S. 8. Frs. 30.—
Schöne, inhaltsreiche Briefe meist philosophischen Inhalts. Besonders schön ist
der politisch interessante Brief vom 18. II. 1871 über die Gründung des deutschen Reiches.
Carus, C. G., s. unter Goethe.
92 Castelli, Ig. Friedr., österr. Schriftsteller und Volksdichter, 1781—1862. L. a. s.
Wien, 24. 12. 1861. 2 S. 8. Frs. 5.—
Humorvoller Brief an Gräfin Louise Schönfeld (Verehrte gräfliche Freundin und
freundliche Gräfin“), die er um eine Photographie für sein Album bittet.
92a — F. d’alb. a. s. Wien, 19. 11. 1852. (Gedicht.) 1 volle S. 4. Frs. 8.—
Schönes humorist. Stammbuchgedicht; nach Anspielungen auf die schlechten Schrift-
züge großer Männer, bes. Beethovens, sagt er:
Ich schreibe rein und lesbar,
Verwirre die Buchstaben nie;
Doch wär’ es mir lieber, ich schriebe
So schlecht — und so gut wie sie.
93 Cayla, Zea comtesse de, maitresse de Louis XVIII., connue par sa beaute,
fille de l’advocat Talon, ne 1784. On a d’elle „Memoires d’une femme de
qualite“. L. a. s. St. Omer (?) ce 1er gbre (s. a.) 1 p. in.-8. Frs. 5.—
A une dame. Invitation pour un soupö avec M. le baron et Mlle. de Werther.
94 Cerri, Cajetan, italienisch-deutscher Dichter und Schriftsteller, geb. 1826.
F. d’alb. a. s. (für Carl Rick) Wien, Sept. 1852. (Gedicht von 5 Strophen.)
1 S. 4. Frs. 2.—
95 Charles Felix, roi de Sardaigne et Savoye etc. L. s. en ital. („Carlo Felice“)
Torino, il 9. Febbrajo 1829. ‘/g p. in-fol. Au Cardinal Bernetti. Frs. 4.—
96 Christian, Großherzog zu Hessen. L. a. s. Darmstadt, 4. Febr. 1818. 1 S. 4.
Freimaurerischen Inhalts, an einen Logenbruder. Frs. 5.—
97 Colloredo-Mansfeld, Ferd. Graf v., Kommandant der Akademischen Legion
1848 (1777—1848). L. a. s. Wien, 18. Jan. 1830. 21/, S. 4. Frs. 5.—
An FML. (Aug, Frh. v. Herzogenberg) über ein „Verbrechen“ seines Mündels, des
Grafen Victor Fries. Beigelegt ein schönes lith. Porträt und Parte des Fürsten.
98 Colloredo-Mannsfeld, Fürst Rudolf zu, Obersthofmarschall, 1772—1843. L. s.
Wien, 19. Jänner 1835. 1 S. fol. An Oberst Brasseur de Kehldorf. Be-
trifft den Kinderball bei Hof. Frs. 3.—
99 Conscience, J4enri, le celebre et populaire ecrivain et romancier flamand,
1812—83. d’alb. a. s. (Poeme en flamand). Brußel, 20. Maart 1869. 1 p.
in-8. (T<gnes.) Frs. 10.—
...X
100 Görnelius, Peter, der Komponist („Barbier von Bagdad“, „Cid“ etc.), fein-
? sinniger Dichter u. Musikschriftsteller. 1824—74.
Eigenhändiges unveröffentlichtes Musikmanuskript: „Wander-
lied“ v. Paul Heyse“. O. O. u. D. (Salzbg., Sept. 1862.) Titel u. 6 volle
Musikseiten mit Text. kl.-8. Am oberen Rande des Titels der Besitzvermerk
„Marie Hilleprandt“, für die Cornelius das Lied geschrieben. Frs. 360.—
Prachtstück. Musikmanuskripte Peter Cornelius’ gehören zu den größten
Seltenheiten des Autographenhandels.
101 — Eigenhändiges und signiertes unveröffentlichtes Musikmanuskript:
„Ave Maria“, mit Widmung des Komponisten an „Fräulein Marie v.
Hilleprandt zum 13ten September 1862“. Titel u. 2 Musikseiten. Mit latein.
Text. kl.-8. Frs. 150.—
Prachtstück.
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.