Preise in Schweizer Francs.
41
Kant — Kerner.
404 KANT, Immanuel. Der große Philosoph. 1724—1804. Ms. aut.
Eigenhändiges Manuscript-Fragment (abgedruckt in R. Reicke,
„Lose Blätter aus Kant’s Nachlass“. S. 33—35. 1‘A S. 4. (39 Zeilen)
mit Zahlzeichen Correcturen. 750.—
Autographe Kants sind von allergrößter Seltenheit.
Das Stück stammt aus dem Nachlasse eines Hörers Kants. Beiliegend
eine Echtheitsbestätigung Dr. R. Reickes, des Herausgebers des oberwähnten
Buches dat. Königsberg, 22. Nov. 1879.
Siehe das Facsimile.
404a KARL VI. Römisch-deutscher Kaiser. 1685—1711—1740. D. s. „Carl“. Wien d.
11. Sept. 1715. l1/2 S. Fol. Mit Adresse u. Siegel. 8.—
Mit Adresse u, Siegel. Befehl an den Präsidenten und die Beisitzer des Reichs-
Kammergerichts über den Verlauf des Prozesses zwischen dem Uhrmacher Johann Florian
Boß und Burkhardt Dankhausen Bericht zu erstatten, da der Streitfall schon längere Zeit
beim Kanimergericht zu Wetzlar schwebe.
405 KARL, Kaiser v. Österr. und König v. Ungarn. 1887—1916—1922.
P. aut. (Baden, 27. Febr. 1918.) V2 S. fol. Tintenstift. 80.—
Interessantes militärisches Schriftstück über Personal-Verän-
derungen in der Marine. „Den Oberbefehl über die Flotte behalte Ich Mir
vor, Den Viceadmiral Keil stelle Ich zu Meiner Disposition. L. Sch. Kpt.
Horthy ernenne Ich — bei gleichzeitiger Beförderung zum Contre-Admiral
— zum Flottenkommandanten — zum Sections-Chef im K. M. — (Marine
Sektion) ernenne Ich C. A. Holub“.
405a KARSCHIN Anna Luise. Dichterin, „Die deutsche Sappho“ genannt.
1722—1791. Poeme a. s. als Brief geschrieben, den 12. May 1787, 3 SS. 8.
mit eigenh. Adresse. „An den Herrn von Sinningscöld (?) fals er noch lebt,
auf dem Königstein bei Dreßden gütigst abzugeben“. Mit gest. Portr. (Jugend-
und Altersbildn.). 20.—
406 KATZIANER, Hans. Österr. Staatsmann u. Heerführer, Oberkommandierender
in Ungarn gegen die Türken, geb. gegen Ende d. 15. Jahrh. a. d. Burg Katzen-
stein in Krain. 1539 von dem jüngeren Grafen Niklas Zrinyi beim Gastmahl
meuchlings erdolcht. L. s. Stain am Anger, 11. Juny 1537. 2x/2 SS. fol. mit Adr.
60.—
Historisch interessantes Rechtfertigungs-Schreiben an einen Wiener Staatsmann
(Name d. Adr. a. d. 4. Seite teilweise ausgekratzt u. überklebt). Katzianer antwortet auf ein
Schreiben des Adressaten, datiert aus Wien vom 2. Juni, und spricht von seinen kriegerischen
Unternehmungen.
Das Schriftstück stammt aus dem Jahre 1537, in das der Feldzug K.’s gegen die in
Slavonien eingebrochenen Türken fällt, dessen kläglicher Ausgang K. zur Last gelegt wurde
und zu seiner Verhaftung führte.
Es ist möglicherweise das Begleitschreiben zu der bekannten Verteidigungsschrift
an den Landtag zu Krems. Vgl. den Art. Katzianer i. ADB. XV, 458/9 u. Raumer, Histor.
Taschenbuch NF. 5. Jahrg. Lpz. 1844. Sehr selten.
407 KAULBACH, Wilhelm v. Berühmter Maler. 1805—1874. L. a. s. München
24. Mai 1872. 1 S. 8. 20.—
Selten.
408 KELLER, Josef. Ber. Kupferstecher, 1811—1873. L. a. s. Linz, 21. Oktober
1859. 4 SS. 8. 2.—
409 KERNER, Justinus. Dichter. 1786—1862. L. a. s. Weinsberg, 14. Juli 1844.
2 SS. kl. 4. m. Adresse. 15.—
Interessanten Inhalts.
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
41
Kant — Kerner.
404 KANT, Immanuel. Der große Philosoph. 1724—1804. Ms. aut.
Eigenhändiges Manuscript-Fragment (abgedruckt in R. Reicke,
„Lose Blätter aus Kant’s Nachlass“. S. 33—35. 1‘A S. 4. (39 Zeilen)
mit Zahlzeichen Correcturen. 750.—
Autographe Kants sind von allergrößter Seltenheit.
Das Stück stammt aus dem Nachlasse eines Hörers Kants. Beiliegend
eine Echtheitsbestätigung Dr. R. Reickes, des Herausgebers des oberwähnten
Buches dat. Königsberg, 22. Nov. 1879.
Siehe das Facsimile.
404a KARL VI. Römisch-deutscher Kaiser. 1685—1711—1740. D. s. „Carl“. Wien d.
11. Sept. 1715. l1/2 S. Fol. Mit Adresse u. Siegel. 8.—
Mit Adresse u, Siegel. Befehl an den Präsidenten und die Beisitzer des Reichs-
Kammergerichts über den Verlauf des Prozesses zwischen dem Uhrmacher Johann Florian
Boß und Burkhardt Dankhausen Bericht zu erstatten, da der Streitfall schon längere Zeit
beim Kanimergericht zu Wetzlar schwebe.
405 KARL, Kaiser v. Österr. und König v. Ungarn. 1887—1916—1922.
P. aut. (Baden, 27. Febr. 1918.) V2 S. fol. Tintenstift. 80.—
Interessantes militärisches Schriftstück über Personal-Verän-
derungen in der Marine. „Den Oberbefehl über die Flotte behalte Ich Mir
vor, Den Viceadmiral Keil stelle Ich zu Meiner Disposition. L. Sch. Kpt.
Horthy ernenne Ich — bei gleichzeitiger Beförderung zum Contre-Admiral
— zum Flottenkommandanten — zum Sections-Chef im K. M. — (Marine
Sektion) ernenne Ich C. A. Holub“.
405a KARSCHIN Anna Luise. Dichterin, „Die deutsche Sappho“ genannt.
1722—1791. Poeme a. s. als Brief geschrieben, den 12. May 1787, 3 SS. 8.
mit eigenh. Adresse. „An den Herrn von Sinningscöld (?) fals er noch lebt,
auf dem Königstein bei Dreßden gütigst abzugeben“. Mit gest. Portr. (Jugend-
und Altersbildn.). 20.—
406 KATZIANER, Hans. Österr. Staatsmann u. Heerführer, Oberkommandierender
in Ungarn gegen die Türken, geb. gegen Ende d. 15. Jahrh. a. d. Burg Katzen-
stein in Krain. 1539 von dem jüngeren Grafen Niklas Zrinyi beim Gastmahl
meuchlings erdolcht. L. s. Stain am Anger, 11. Juny 1537. 2x/2 SS. fol. mit Adr.
60.—
Historisch interessantes Rechtfertigungs-Schreiben an einen Wiener Staatsmann
(Name d. Adr. a. d. 4. Seite teilweise ausgekratzt u. überklebt). Katzianer antwortet auf ein
Schreiben des Adressaten, datiert aus Wien vom 2. Juni, und spricht von seinen kriegerischen
Unternehmungen.
Das Schriftstück stammt aus dem Jahre 1537, in das der Feldzug K.’s gegen die in
Slavonien eingebrochenen Türken fällt, dessen kläglicher Ausgang K. zur Last gelegt wurde
und zu seiner Verhaftung führte.
Es ist möglicherweise das Begleitschreiben zu der bekannten Verteidigungsschrift
an den Landtag zu Krems. Vgl. den Art. Katzianer i. ADB. XV, 458/9 u. Raumer, Histor.
Taschenbuch NF. 5. Jahrg. Lpz. 1844. Sehr selten.
407 KAULBACH, Wilhelm v. Berühmter Maler. 1805—1874. L. a. s. München
24. Mai 1872. 1 S. 8. 20.—
Selten.
408 KELLER, Josef. Ber. Kupferstecher, 1811—1873. L. a. s. Linz, 21. Oktober
1859. 4 SS. 8. 2.—
409 KERNER, Justinus. Dichter. 1786—1862. L. a. s. Weinsberg, 14. Juli 1844.
2 SS. kl. 4. m. Adresse. 15.—
Interessanten Inhalts.
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.