32
BÖHMEN, MÄHREN, SCHLESIEN.
blattgr. Kupferst, (böhm. Landeswappen.) 4 Bll. 551 S. -j- 3 Bll., 131 SS.,
1 BI. Ldrbd. D. 1. Titel u. d. vorletzte BI. beschäd. u. ausgebessert, sonst
sehr schön. Exempl. schw. Frs. 25.—
149 — Der Röm: Kays: auch zu Hungarn u. Böheimb 2C. Königl. Majestät
Ferdinand! II VerneuerteLandes-OrdnungDeroselbenErb-Marggraffthumbs
Mähren (Gedruckt zu Brünn, bey Joh. Frantz Swoboda, Und zu finden
bey Georg Lehmann, . . . 1714). kl.-4. 6 nn., 255 num., 16 nn. BH. Titel rot
u. schwarz u. m. Doppeladler i. Kupferst. Rucks, mähr. Landeswappen i.
Kupferst. Alter Ldrbd. schw. Frs. 15.—
Erber, Bern. Notitiae iliustr. regni Bohem. S. Nr. 116.
150 Keyßler, Joh. Gg., Neueste Reise (u. Fortsetzung neuester Reisen) durch
Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien u. Lothringen, worinn
der Zustand u. d. merkwürdigste dieser Länder beschrieben wird. Hannover,
Nie. Forsters Sohn u. Erben, 1740—41.4.2 Bde .Bd. I m. gest. Titel m. Vign., m.
Kupfertafeln. Hpgtbde. schw. Frs. 40.—
Erste Ausg. dieses geschätzten Reisewerkes, eine Anzahl interessanter Kuriositäten
enthaltend.
Krönungs-Ceremoniel. Das königl. Böhmische, S. Nr. 123.
151 Pessina de Czechorod, Thom. Joh., Mars moravicus, sive bella horrida
et cruenta, seditiones, tumultus, praelia, turbae: <5 ex iis enatae crebrae et
funestae rerum mutationes, incendia, clades, urbium atque populor. vastitates
& alia id genus mala, quae Moravia hactenus passa fuit: descripta. Pragae,
Joa. Arn. de Dobroslawina, 1677. fol. 12 nn. Bll., 958 SS. u. Index. M.
Frontisp., Portr. d. Autors u. 1 gefalt. Karte in Kupferst,
Alter Pgtbd. Leicht stockfleckig. schw. Frs. 20.—
Prag s. Nr. 163.
152 Schickfuß, Jac., New Vermehrte Schlesische Chronica vnnd Landes Be-
schreibung, darinnen Weyland H. Joach. Curaeus... Einen Grundt gelegt.
Itzo Biß an das 1619 Jahr da sich dero Oesterreichischen Wienerischen Linien
Regierung gantz endet. Mit sehr vielen Nothwendigen Sachen vermehret . . .
von Jacobo Schickfusio . . . Leipz., Zach. Schürer u. Matth. Goetzen.
(1625). fol. M. calligraph. gest. Frontisp.-Titel m. e. Ansicht v.
Breslau etc. etc. 4 Tie. i. 1 Bd. 1: 8 Bll., 265(6) SS. II: 151 SS. III: 594 SS.
IV: 324 SS., 61 nn. BH. Reg. Pgtbd. Am Tit. e. Stempel geschickt entfernt,
sonst sehr schönes Exempl. schw. Frs. 100,—
Zibrt3034, Graesse 11, 308 (unter Curaeus). Baibinus, Boh. docta III, 194. Diese Chronik
wurde auf Befehl Kaisers Ferdinand II. unterdrückt, es haben sich nur wenige Exemplare
erhalten, bei denen, wie beim vorliegenden Ex., der ursprüngliche Druckvermerk „Ihena
loh. Perfect 1625“ durch obenerwähnten Druckvermerk ersetzt ist. (cf, Graesse a. a. O.
„Nach Beckmann (notitia univers. Francof. 1706 fol. 76 b, 205 b.) trat S. zur kathol. Kirche
über, woraus es sich erklärt, daß er 25 Blätter seiner Chronik, die mißliebige Bemerkungen
über Katholische Institutionen enthielten, durch neue ersetzen, oder den früheren Ausgaben
vorbinden ließ. So traten z. B. I, 113 an die Stelle von „den Bernhardinern hat man zu Breßlau
Klöster erbaut, darinnen sie faulenzeten“, die Worte: daß sie den Gottesdienst darinnen verüben
sollen*. Unser Ex. enthält noch die ursprüngl. antikatholischen Stellen.
153 Stadt-Recht, Vollständige Teutsche, Im Erb-Königreich Bö heim und
Marggrafthum Mähren. Von einem, dem Publico geneigten Rechtsgelehrten
in Druck befördert. Wien, Gg. Lehmann, 1721. 4. Titel rot u. schwarz u. m.
Kupferst., a. d. Rücks. Wappenkupf., Portr. Carl VI. 8 nn. BH. 678 SS. u.
Reg. Alter Ldrbd. schw. Frs. 30.—
Katalog XVI: Inkunabeln und alte seltene Bücher
BÖHMEN, MÄHREN, SCHLESIEN.
blattgr. Kupferst, (böhm. Landeswappen.) 4 Bll. 551 S. -j- 3 Bll., 131 SS.,
1 BI. Ldrbd. D. 1. Titel u. d. vorletzte BI. beschäd. u. ausgebessert, sonst
sehr schön. Exempl. schw. Frs. 25.—
149 — Der Röm: Kays: auch zu Hungarn u. Böheimb 2C. Königl. Majestät
Ferdinand! II VerneuerteLandes-OrdnungDeroselbenErb-Marggraffthumbs
Mähren (Gedruckt zu Brünn, bey Joh. Frantz Swoboda, Und zu finden
bey Georg Lehmann, . . . 1714). kl.-4. 6 nn., 255 num., 16 nn. BH. Titel rot
u. schwarz u. m. Doppeladler i. Kupferst. Rucks, mähr. Landeswappen i.
Kupferst. Alter Ldrbd. schw. Frs. 15.—
Erber, Bern. Notitiae iliustr. regni Bohem. S. Nr. 116.
150 Keyßler, Joh. Gg., Neueste Reise (u. Fortsetzung neuester Reisen) durch
Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien u. Lothringen, worinn
der Zustand u. d. merkwürdigste dieser Länder beschrieben wird. Hannover,
Nie. Forsters Sohn u. Erben, 1740—41.4.2 Bde .Bd. I m. gest. Titel m. Vign., m.
Kupfertafeln. Hpgtbde. schw. Frs. 40.—
Erste Ausg. dieses geschätzten Reisewerkes, eine Anzahl interessanter Kuriositäten
enthaltend.
Krönungs-Ceremoniel. Das königl. Böhmische, S. Nr. 123.
151 Pessina de Czechorod, Thom. Joh., Mars moravicus, sive bella horrida
et cruenta, seditiones, tumultus, praelia, turbae: <5 ex iis enatae crebrae et
funestae rerum mutationes, incendia, clades, urbium atque populor. vastitates
& alia id genus mala, quae Moravia hactenus passa fuit: descripta. Pragae,
Joa. Arn. de Dobroslawina, 1677. fol. 12 nn. Bll., 958 SS. u. Index. M.
Frontisp., Portr. d. Autors u. 1 gefalt. Karte in Kupferst,
Alter Pgtbd. Leicht stockfleckig. schw. Frs. 20.—
Prag s. Nr. 163.
152 Schickfuß, Jac., New Vermehrte Schlesische Chronica vnnd Landes Be-
schreibung, darinnen Weyland H. Joach. Curaeus... Einen Grundt gelegt.
Itzo Biß an das 1619 Jahr da sich dero Oesterreichischen Wienerischen Linien
Regierung gantz endet. Mit sehr vielen Nothwendigen Sachen vermehret . . .
von Jacobo Schickfusio . . . Leipz., Zach. Schürer u. Matth. Goetzen.
(1625). fol. M. calligraph. gest. Frontisp.-Titel m. e. Ansicht v.
Breslau etc. etc. 4 Tie. i. 1 Bd. 1: 8 Bll., 265(6) SS. II: 151 SS. III: 594 SS.
IV: 324 SS., 61 nn. BH. Reg. Pgtbd. Am Tit. e. Stempel geschickt entfernt,
sonst sehr schönes Exempl. schw. Frs. 100,—
Zibrt3034, Graesse 11, 308 (unter Curaeus). Baibinus, Boh. docta III, 194. Diese Chronik
wurde auf Befehl Kaisers Ferdinand II. unterdrückt, es haben sich nur wenige Exemplare
erhalten, bei denen, wie beim vorliegenden Ex., der ursprüngliche Druckvermerk „Ihena
loh. Perfect 1625“ durch obenerwähnten Druckvermerk ersetzt ist. (cf, Graesse a. a. O.
„Nach Beckmann (notitia univers. Francof. 1706 fol. 76 b, 205 b.) trat S. zur kathol. Kirche
über, woraus es sich erklärt, daß er 25 Blätter seiner Chronik, die mißliebige Bemerkungen
über Katholische Institutionen enthielten, durch neue ersetzen, oder den früheren Ausgaben
vorbinden ließ. So traten z. B. I, 113 an die Stelle von „den Bernhardinern hat man zu Breßlau
Klöster erbaut, darinnen sie faulenzeten“, die Worte: daß sie den Gottesdienst darinnen verüben
sollen*. Unser Ex. enthält noch die ursprüngl. antikatholischen Stellen.
153 Stadt-Recht, Vollständige Teutsche, Im Erb-Königreich Bö heim und
Marggrafthum Mähren. Von einem, dem Publico geneigten Rechtsgelehrten
in Druck befördert. Wien, Gg. Lehmann, 1721. 4. Titel rot u. schwarz u. m.
Kupferst., a. d. Rücks. Wappenkupf., Portr. Carl VI. 8 nn. BH. 678 SS. u.
Reg. Alter Ldrbd. schw. Frs. 30.—
Katalog XVI: Inkunabeln und alte seltene Bücher